Gesundheit im Silberalter – Ältere Menschen sollten ihren Salzkonsum reduzieren

Gesundheit im Silberalter – Ältere Menschen sollten ihren Salzkonsum reduzieren

Angesichts der Alterung der Bevölkerung meines Landes rücken die Gesundheitsprobleme älterer Menschen immer mehr in den Fokus. Eine salzreiche Ernährung steht in engem Zusammenhang mit einer Reihe von chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen usw. Aufgrund der Geschmacksverschlechterung bei älteren Menschen besteht jedoch häufig ein stärkeres Verlangen nach Salz, was die Bemühungen zur Salzreduzierung vor Herausforderungen stellt. In diesem Artikel soll untersucht werden, wie die Salzaufnahme älterer Menschen mit ausgeprägtem Geschmackssinn wirksam reduziert werden kann. Dabei werden Datenanalysen und Fallbeispiele kombiniert und gleichzeitig die Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden meines Landes berücksichtigt.

▏Der aktuelle Stand der Salzaufnahme bei älteren Menschen in meinem Land und die Unterschiede zwischen Nord und Süd

1. Aktueller Stand der Gesamtsalzaufnahme: Entsprechenden Untersuchungen zufolge beträgt die durchschnittliche Kochsalzaufnahme pro Kopf der chinesischen Bevölkerung zwischen 2017 und 2023 9,3 g/Tag und liegt damit weit über dem von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Richtwert von nicht mehr als 5 g pro Erwachsenem und Tag. Diese Situation der hohen Salzaufnahme ist bei älteren Menschen ausgeprägter, deren Geschmacksempfindlichkeit nachlässt, was zu einem erhöhten Verlangen nach salzigem Geschmack und somit zu einer höheren Salzaufnahme führt.

2. Nord-Süd-Unterschiede Zwischen dem Norden und dem Süden meines Landes bestehen erhebliche Unterschiede in den Essgewohnheiten, und dieser Unterschied spiegelt sich auch in der Salzaufnahme wider. Die Ernährung im Norden ist im Allgemeinen salzhaltig und die Salzaufnahme höher als im Süden. Studien zufolge wiesen beispielsweise Pflegeheimbewohner in nördlichen Regionen eine höhere Natriumaufnahme auf und die Auswirkungen von Maßnahmen zur Salzreduzierung waren leichter zu beobachten.

Hinzu kommt, dass die Gesamtsalzaufnahme in der südlichen Region zwar relativ gering ist, die Ernährung jedoch hauptsächlich aus verarbeiteten und eingelegten Lebensmitteln besteht und der hohe Salzgehalt dieser Lebensmittel dazu führt, dass die Salzaufnahme nicht vernachlässigt werden darf.

▏Die Definition und der Schaden einer salzreichen Ernährung

I. Definition

Unter einer salzreichen Ernährung versteht man im Allgemeinen eine tägliche Salzaufnahme, die die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen 5 Gramm übersteigt. In unserem Land beträgt die durchschnittliche Salzaufnahme eines Erwachsenen etwa das Doppelte der für die Gesundheit empfohlenen Menge. Aufgrund des verminderten Geschmackssinns benötigen ältere Menschen häufig mehr Salz, um ihren Appetit anzuregen, wodurch sie leichter die Salzaufnahmegrenze überschreiten.

2. Der Schaden einer salzreichen Ernährung bei älteren Menschen

1. Bluthochdruck Eine salzreiche Ernährung ist ein wichtiger Risikofaktor für Bluthochdruck. Wenn die Natriumionen im Salz ins Blut gelangen, verursachen sie eine Wasser- und Natriumretention, was zu einer Erhöhung des Blutvolumens und damit zu einem Anstieg des Blutdrucks führt. Darüber hinaus aktiviert eine salzreiche Ernährung das Renin-Angiotensin-System, was zu einer Gefäßverengung und einem weiteren Anstieg des Blutdrucks führt. Untersuchungen zeigen, dass eine Reduzierung der Salzaufnahme Ihren Blutdruck deutlich senken kann.

2. Herz-Kreislauf-Erkrankungen Eine salzreiche Ernährung kann Arteriosklerose verursachen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Übermäßiger Salzkonsum kann Ödeme der glatten Gefäßmuskelzellen und eine Verengung des Blutgefäßlumens verursachen und die Belastung des Herzens erhöhen. Darüber hinaus erhöht eine salzreiche Ernährung die Blutviskosität, verursacht Arteriosklerose und Thrombosen und erhöht dadurch die Häufigkeit von koronaren Herzkrankheiten, Herzinfarkten und Schlaganfällen.

3. Nierenerkrankungen Die Nieren sind wichtige Organe für die Ausscheidung überschüssigen Salzes aus dem Körper. Eine langfristige, salzreiche Ernährung erhöht die Belastung der Nieren und führt zu einer allmählichen Verschlechterung der Nierenfunktion. Eine salzreiche Ernährung kann außerdem die glomeruläre Filtrationsrate erhöhen, die Nierentubuli schädigen und die Nierenfunktion weiter beeinträchtigen. Bei älteren Menschen ist die Nierenfunktion bereits beeinträchtigt und eine salzreiche Ernährung kann eher zu Nierenerkrankungen führen.

4. Osteoporose Eine salzreiche Ernährung kann zu Kalziumverlust führen und das Osteoporoserisiko erhöhen. Die Salzaufnahme muss über die Nieren ausgeschieden werden und der Prozess der Natriumausscheidung geht mit einem Kalziumverlust einher. Darüber hinaus kann eine salzreiche Ernährung die Funktion der Osteoblasten hemmen und das dynamische Gleichgewicht des Knochenstoffwechsels stören. Aufgrund der verringerten Knochenstoffwechselkapazität älterer Menschen hat eine salzreiche Ernährung einen besonders großen Einfluss auf die Knochengesundheit.

5. Magenerkrankungen Eine salzreiche Ernährung kann die Magenschleimhaut reizen, zum Abfallen der Magenwandzellen führen und das Risiko einer Gastritis und eines Magengeschwürs erhöhen. Darüber hinaus können in Salz eingelegte Lebensmittel Schadstoffe wie Nitrite enthalten, deren langfristiger Verzehr das Magenkrebsrisiko erhöht.

6. Andere Gefahren Eine salzreiche Ernährung kann auch zu anderen Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit, Ödemen und Diabetes führen. Darüber hinaus kann eine salzreiche Ernährung die Schlafqualität beeinträchtigen und zu Schlaflosigkeit und Albträumen führen.

3. Gründe für eine salzreiche Ernährung im Alter

Ø Verminderter Geschmackssinn: Mit zunehmendem Alter verlieren Menschen ihre Sensibilität für salzigen Geschmack und benötigen mehr Salz, um ihren Appetit anzuregen.

ØEssgewohnheiten: Die über einen langen Zeitraum entstandenen Essgewohnheiten mit schwerem Geschmack sind schwer zu ändern;

Ø Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln: Viele verarbeitete und konservierte Lebensmittel enthalten viel Salz und ältere Menschen essen sie aus Bequemlichkeit häufig.

▏Strategien und Methoden zur Salzreduzierung

1. Verwenden Sie natriumarmes Salz. Natriumarmes Salz ist ein wirksamer Ersatz zur Salzreduzierung. Der Salzgehalt ist mit dem von normalem Salz vergleichbar, der Natriumgehalt ist jedoch geringer, während die Kaliumaufnahme erhöht wird. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von natriumarmem Salz das Risiko eines Schlaganfalls, kardiovaskulärer Ereignisse und der Gesamtmortalität erheblich senken kann. So konnte beispielsweise in einer Studie, die in 600 Dörfern in fünf Provinzen im Norden meines Landes durchgeführt wurde, die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse in der Interventionsgruppe, die natriumarmes Salz verwendete, deutlich reduziert werden.

2. Quantifiziertes Salz: Durch die Verwendung eines quantitativen Salzlöffels kann die verwendete Salzmenge effektiv kontrolliert werden. Diese Methode ist einfach und leicht und für den Heimgebrauch geeignet. Beispielsweise wird für Erwachsene empfohlen, nicht mehr als 5 g Salz pro Tag zu sich zu nehmen, wobei die Salzmenge durch einen quantitativen Salzlöffel intuitiv kontrolliert werden kann.

3. Reduzieren Sie die Aufnahme salzreicher Lebensmittel. Eingelegte und verarbeitete Lebensmittel sind die Hauptquellen für eine hohe Salzaufnahme. Ältere Menschen sollten versuchen, den Verzehr solcher Lebensmittel zu reduzieren und stattdessen mit frischen Zutaten zu kochen. Beispielsweise entsteht beim Einlegen eingelegter Lebensmittel Nitrit, das gesundheitsschädlich ist.

4. Verwenden Sie natürliche Gewürze. Zusätzlich zu Salz können natürliche Gewürze wie Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch dem Essen Geschmack verleihen und gleichzeitig die verwendete Salzmenge reduzieren. Darüber hinaus können Zutaten wie Speisepilze, Tomaten und Zitronen für Umami-Geschmack sorgen und dazu beitragen, den Geschmack von Lebensmitteln zu verbessern.

5. Ändern Sie Ihren Geschmack schrittweise. Die Geschmacksgewohnheiten älterer Menschen sind nicht statisch. Durch eine schrittweise Reduzierung der Salzmenge können sie sich allmählich an einen leichten Geschmack gewöhnen. Sie können beispielsweise die Salzmenge, die Sie beim Kochen verwenden, schrittweise reduzieren und gleichzeitig die Verwendung anderer Gewürze erhöhen.

▏Einige Gerichte sind für ältere Menschen geeignet, um die Salzaufnahme zu reduzieren

1. Grundsätze der salzarmen Küche

ØReduzieren Sie den Salzverbrauch: Versuchen Sie, Salz durch natürliche Zutaten wie Zitronensaft, Kräuter, Ingwer und Knoblauch zu ersetzen.

Ø Wählen Sie gesunde Kochmethoden: hauptsächlich Dämpfen, Kochen, Dünsten und Backen, und vermeiden Sie Braten und Überverarbeiten;

ØErhöhen Sie die Aufnahme von Gemüse und Obst: Gemüse und Obst sind reich an Kalium, das hilft, den Natriumspiegel im Körper auszugleichen;

ØVerwenden Sie Gewürze mit niedrigem Natriumgehalt: wie etwa Sojasauce mit niedrigem Natriumgehalt, Balsamico-Essig, Ketchup usw.

2. Salzarme Rezepte für Senioren

1. Gedämpfter Lachs

Zutaten: 200 g Lachs 1 Zitrone Olivenöl (entsprechende Menge) Kräuter (z. B. Rosmarin) entsprechende Menge Ingwerscheiben entsprechende Menge Gehackter Knoblauch entsprechende Menge Etwas Salz

Zubereitung: Den Lachs waschen, in dicke Scheiben schneiden und auf einen Teller legen. Den Lachs mit Ingwer und Kräutern belegen, mit etwas Olivenöl beträufeln und leicht salzen. Legen Sie den Teller in den Dampfgarer und dämpfen Sie ihn 10–15 Minuten lang bei starker Hitze, bis der Fisch gar ist. Nach dem Dämpfen Zitronensaft darüberträufeln und mit gehacktem Knoblauch bestreuen.

2. Pilz-Tofu-Suppe

Zutaten: 200 g frische Champignons, 1 Stück Tofu, 1 Frühlingszwiebel, 2 Scheiben Ingwer, etwas Salz, etwas Wasser

Zubereitung: Champignons waschen, entwurzeln und in Scheiben schneiden; Den Tofu in kleine Stücke schneiden. Die entsprechende Menge Wasser in den Topf geben, Frühlingszwiebelsegmente und Ingwerscheiben hineingeben, bei starker Hitze zum Kochen bringen und aus dem Topf nehmen. Pilze und Tofu hinzufügen, 10 Minuten köcheln lassen und mit etwas Salz abschmecken.

3. Gebratene Zucchini

Zutaten: 300g Zucchini, etwas Olivenöl, etwas Salz

Zubereitung: Zucchini schälen und in dünne Scheiben schneiden. Geben Sie die entsprechende Menge Olivenöl in die Pfanne, geben Sie die Zucchini nach dem Erhitzen hinzu und braten Sie sie 1–2 Minuten lang schnell an. Nach Geschmack etwas Salz hinzufügen und 1 Minute weiter braten.

4. Rinderbrust mit Tomaten

Zutaten: 300 g Rinderbrust, 2 Tomaten, 1 Zwiebel, Ingwer und Knoblauch, Sternanis und Zimt, Salz, helle Sojasauce und dunkle Sojasauce, Tomatensauce

Zubereitung: Rinderbrust in kleine Stücke schneiden, blanchieren und beiseite stellen. Tomaten würfeln, Zwiebeln raspeln und Ingwer und Knoblauch fein hacken. Öl in die Pfanne geben, Zwiebeln hinzufügen und braten, bis sie weich sind, dann Rinderbrust hinzufügen und unter Rühren braten, bis sie die Farbe ändert. Ingwer, Knoblauch, Sternanis und Zimt hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es duftet. Dann Tomatenwürfel hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis Saft austritt. Fügen Sie die entsprechende Menge kochendes Wasser hinzu, geben Sie Salz, helle und dunkle Sojasauce hinzu und lassen Sie es 1 Stunde bei schwacher Hitze köcheln. Zum Schluss Tomatensoße dazugeben, 10 Minuten weiterkochen und mit gehackten Frühlingszwiebeln bestreuen.

5. Gebratener Haarschwanz

Zutaten: 300 g Haarschwanzfisch, etwas Ingwer und Frühlingszwiebeln, etwas Salz und Kochwein, etwas Mehl oder Stärke, etwas Pflanzenöl

Zubereitung: Den Haarschwanz waschen, in Stücke schneiden, geriebenen Ingwer, Frühlingszwiebeln, Salz und Kochwein hinzufügen und 20 Minuten marinieren. Bereiten Sie eine entsprechende Menge Mehl oder Stärke vor und bedecken Sie den marinierten Haarschwanz gleichmäßig mit einer Schicht Mehl. Öl in die Pfanne geben, den Hairtail hineinlegen, wenn das Öl heiß ist, und bei schwacher Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.

▏Fallstudie zur Salzreduzierung bei älteren Menschen

1. Salzreduzierungspraktiken in Pflegeheimen im Norden In einer Salzreduzierungsstudie, die in einem Pflegeheim im Norden durchgeführt wurde, verfolgte das Forschungsteam die Strategie, gewöhnliches Salz durch natriumarmes Salz zu ersetzen. Die Ergebnisse zeigten, dass der systolische und diastolische Blutdruck der älteren Menschen, die natriumarmes Salz verwendeten, um durchschnittlich 7,1 mmHg bzw. 1,9 mmHg sank und schwere kardiovaskuläre Ereignisse um 40 % reduziert wurden. Dieser Fall zeigt, dass natriumarmes Salz eine einfache und wirksame Strategie zur Salzreduzierung ist, die sich insbesondere für Pflegeheime mit Gemeinschaftsverpflegung eignet.

2. Salzreduzierungsmaßnahme in südlichen Gemeinden Im Rahmen einer in einer südlichen Gemeinde durchgeführten Salzreduzierungskampagne förderte das Forschungsteam die Verwendung von natriumarmem Salz und ermutigte die Bewohner durch Öffentlichkeitsarbeit und Familienberatung, ihren Konsum salzreicher Lebensmittel zu reduzieren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Salzaufnahme der Gemeindebewohner deutlich reduziert war und auch die Häufigkeit von Bluthochdruck zurückging. Dieser Fall zeigt, dass gesellschaftliches Eingreifen und familiäre Beratung wichtige Mittel sind, um Maßnahmen zur Salzreduzierung zu fördern, insbesondere in der südlichen Region, wo die Salzaufnahme durch eine Verbesserung der Essgewohnheiten wirksam reduziert werden kann.

3. Auswirkungen der Nord-Süd-Unterschiede auf Strategien zur Salzreduzierung 1. Nördliche Region Die Ernährung in der nördlichen Region ist salzig und die Salzaufnahme hoch. Der Schwerpunkt der Maßnahmen zur Salzreduzierung sollte auf der Förderung von natriumarmem Salz und der Kontrolle der beim Kochen verwendeten Salzmenge liegen. So können beispielsweise durch die Förderung einer natriumarmen Salzzufuhr in Pflegeheimen und Wohngemeinschaften die Salzaufnahme und der Blutdruck wirksam gesenkt werden. 2. Südliche Region: Obwohl die Salzaufnahme in der südlichen Region insgesamt relativ gering ist, sollten sich Strategien zur Salzreduzierung aufgrund des hohen Anteils verarbeiteter und eingelegter Lebensmittel in der Ernährung auf die Reduzierung der Aufnahme dieser salzreichen Lebensmittel konzentrieren. Beispielsweise werden die Bewohner durch Aufklärungskampagnen in der Gemeinde und Familienberatung dazu angehalten, frische Zutaten zu wählen und ihren Konsum verarbeiteter Lebensmittel zu reduzieren.

▏Umsetzung und Förderung von Maßnahmen zur Salzreduzierung

1. Familienebene Die Familie ist ein wichtiger Ort für Maßnahmen zur Salzreduzierung. Hobbyköche sollten sich das Wissen zur Salzreduzierung aneignen und die Essgewohnheiten ihrer Familie schrittweise ändern, indem sie natriumarmes Salz, abgemessene Salzlöffel und natürliche Gewürze verwenden. Beispielsweise kann ein Hobbykoch bei seinen Familienmitgliedern nach und nach einen leichteren Geschmack fördern, indem er die beim Kochen verwendete Salzmenge reduziert und mehr andere Gewürze verwendet.

2. Gemeindeebene: Die Gemeinde ist eine wichtige Plattform zur Förderung von Maßnahmen zur Salzreduzierung. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheitsvorträge und Familienberatung können das Bewusstsein und die Motivation der Bewohner zur Reduzierung ihrer Salzaufnahme verbessert werden.

Beispielsweise können Gemeinden Werbekampagnen zur Salzreduzierung organisieren, Löffel mit natriumarmem Salz und Salzmengen an die Einwohner verteilen und sie dazu anregen, ihren Konsum stark salzhaltiger Lebensmittel zu reduzieren. Die Reduzierung der Salzaufnahme ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung chronischer Krankheiten, insbesondere für ältere Menschen mit starkem Appetit. Salzaufnahme und Blutdruck können durch die Verwendung von natriumarmem Salz, die Quantifizierung des Salzverbrauchs, die Verringerung der Aufnahme salzreicher Lebensmittel und eine schrittweise Geschmacksänderung wirksam gesenkt werden.

Es gibt Unterschiede in den Ernährungsgewohnheiten und der Salzaufnahme zwischen dem Norden und dem Süden meines Landes. Strategien zur Salzreduzierung sollten an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Die nördliche Region sollte sich auf die Förderung von natriumarmem Salz und die Kontrolle des Kochsalzes konzentrieren, während die südliche Region sich auf die Verringerung der Aufnahme von verarbeiteten und eingelegten Lebensmitteln konzentrieren sollte. Familien und Gemeinden sollten zusammenarbeiten, um die Umsetzung von Maßnahmen zur Salzreduzierung zu fördern und so die Gesundheit älterer Menschen zu schützen.

(Bild aus dem Internet)

Autor | Hanmei ist praktizierender Apotheker, der seit mehr als 30 Jahren in einem bekannten nationalen Tertiärkrankenhaus arbeitet und über umfangreiche Erfahrung in der medizinischen Versorgung verfügt. Er hat das Krankenhaus bei vielen Gelegenheiten bei Austausch- und Studienreisen vertreten. Er ist Experte für Lebensmittelhygiene und Ernährung, besitzt einen staatlich anerkannten Abschluss als Ernährungsberater und begeistert sich für die Wissenschaft.

Erste Rezension | Chen Jiaqi, Li Shuhao Rezension | Wei Xinghua – Schlussbesprechung | Han Yonglin

<<:  Jedes Jahr sterben weltweit 650.000 Menschen an der Grippe, während Tuberkulose 1,25 Millionen Menschen das Leben kostet!

>>:  Ich bin immer müde. Was ist los mit meinem Körper?

Artikel empfehlen

Aufhellender Brei

Tatsächlich gibt es viele Arten von aufhellendem ...

Die Wirksamkeit und Wirkung der Ringelblume und die Nebenwirkungen der Ringelblume

Ringelblumen haben einen schönen Blütenkopf und d...

Wie isst man grüne Oliven? Wie isst man grüne Oliven?

Grüne Oliven sind die Früchte des Olivenbaums. We...

Wie man den saftigen Huangli pflegt

Wachstumsbedingungen für saftige Huangli Die saft...

Wie wäscht man Chiliöl? Wie wäscht man Chiliöl

Wie reinigt man Chiliöl aus der Kleidung? Reinigu...

So beschneiden Sie den Banyanbaum

Wann sollte man Ginsengfeigen beschneiden? Der be...

Ingwerbrei

Wie gut kennen Sie sich mit Ingwerbrei aus? Nachfo...