Eilmeldung: Eine 61-jährige Mutter, die an Bluthochdruck litt, ist plötzlich im Flugzeug gestorben. Diese 4 Personentypen sollten beim Fliegen besonders vorsichtig sein!

Eilmeldung: Eine 61-jährige Mutter, die an Bluthochdruck litt, ist plötzlich im Flugzeug gestorben. Diese 4 Personentypen sollten beim Fliegen besonders vorsichtig sein!

Reisen mit dem Flugzeug sind zu einem Teil des Lebens moderner Menschen geworden. Ob Fernreise, Geschäftsreise oder Heimreise zu Verwandten: Das Flugzeug ist ein bequemes Transportmittel. Allerdings ist Fliegen nicht jedermanns Sache.

Bildquelle: Weibo-Screenshot

Kürzlich wurde der plötzliche Tod eines 61-jährigen Mannes, der an Bluthochdruck litt, in einem Flugzeug zum Thema und sorgte für Schlagzeilen. Die Ursache wird derzeit untersucht. Die Flugumgebung in großer Höhe ist etwas Besonderes. Der reduzierte Kabinendruck, die niedrige Luftfeuchtigkeit und der reduzierte Sauerstoffgehalt können zusätzliche Risiken bergen. Es ist für jeden von uns sehr wichtig, wie wir solche Situationen vermeiden können.

Welche gesundheitlichen Probleme machen das Fliegen also ungeeignet?

Kürzlich durchgeführte Operationen oder schwere Traumata:

Fliegen kann Ihren Zustand verschlechtern

Wenn Sie vor Kurzem operiert wurden oder ein schweres Trauma erlitten haben, ist eine Flugreise möglicherweise keine gute Option. Es gibt drei Hauptbedenken:

(1) Obwohl die Luft in modernen Flugzeugen unter Druck steht, entspricht der Innenluftdruck während des Fluges einer Höhe von 1.500 bis 2.500 Metern, was viel besser ist als eine Höhe von 10.000 Metern. Im Vergleich zum Boden herrscht jedoch immer noch ein niedrigerer Druck. Dieser niedrige Druck kann dazu führen, dass sich Gase in der Wunde oder im Operationsgebiet ausdehnen oder implantierte Objekte sich verschieben.

(2) Ein verringerter Kabinendruck verringert den Sauerstoffpartialdruck (Daltonsches Gesetz) und verschlimmert dadurch die Hypoxämie, die für Patienten, die sich einer kardiopulmonalen Operation unterziehen, eine Herausforderung darstellt.

(3) Aufgrund der geringen relativen Luftfeuchtigkeit in der Kabine erhöht Dehydration das Risiko einer postoperativen tiefen Venenthrombose.

Daher sollten Personen, die sich einer Operation oder einem Trauma unterzogen haben, ihre Flugreisepläne verschieben. Verschiedene Operationen erfordern unterschiedliche Zeitlimits, die Sie mit Ihrem Chirurgen besprechen müssen, wie zum Beispiel ↓

Die neuesten Richtlinien der American Aerospace Medical Association besagen, dass „ein Pneumothorax eine absolute Kontraindikation für Flugreisen darstellt“ und empfehlen, Flugreisen nach unkomplizierten Brustoperationen um 2 bis 3 Wochen zu verschieben.

Sie sollten nach einer Stapedektomie mindestens zwei Wochen warten, bevor Sie fliegen, und während des Sinkflugs etwa alle vier Minuten ein sanftes Valsalva-Manöver durchführen (d. h. ausatmen, während Sie Mund und Nase geschlossen halten), um Luftdruckänderungen im Mittel- und Innenohr zu reduzieren.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Darüber hinaus sollten Patienten, bei denen in naher Zukunft eine Operation ansteht, insbesondere solche, deren Bewegungsfähigkeit nach der Operation eingeschränkt sein wird, Langstreckenflüge vermeiden. Eine Studie der Mayo Clinic ergab, dass Patienten, die sich einer größeren Operation (Kopf- und Halsoperation, Brust- und Gefäßoperation, Bauchoperation) unterzogen hatten, etwa 13 Tage nach einem Flug über 5.000 Kilometer ein höheres Risiko für eine tiefe Beinvenenthrombose hatten als diejenigen, die keinen Langstreckenflug unternommen hatten.

Schwere kardiopulmonale Erkrankung:

Besondere Umstände können Risiken mit sich bringen

Für Passagiere mit Herz-Lungen-Erkrankungen kann das Fliegen zusätzliche Gesundheitsrisiken mit sich bringen, und Patienten mit unterschiedlichen Herz-Lungen-Erkrankungen müssen sich mit unterschiedlichen Bewältigungsmaßnahmen vertraut machen.

Aufgrund der hypoxischen Umgebung in der Kabine besteht bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit möglicherweise das Risiko einer Angina Pectoris oder Myokardischämie. Personen mit unkontrolliertem Zustand sollten das Fliegen vermeiden und Personen, die kürzlich einen Herzinfarkt erlitten haben, sollten das Fliegen für mindestens zwei Wochen verschieben, bis sich ihr Zustand stabilisiert hat. Vermeiden Sie während des Fluges anstrengende Aktivitäten, wählen Sie einen Platz am Gang und nehmen Sie notwendige Medikamente wie kurz wirkendes Nitroglycerin mit. Vor Langstreckenflügen empfiehlt es sich, mit einem Arzt abzuklären, ob zusätzliche Untersuchungen erforderlich sind, insbesondere bei Patienten mit einem kürzlich erlittenen Herzinfarkt.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Ein niedriger Sauerstoffgehalt kann die Symptome bei Menschen mit Herzinsuffizienz verschlimmern, insbesondere auf Langstreckenflügen. Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz (z. B. NYHA-Klasse III oder IV) sollten das Fliegen vermeiden. Auch wenn ihr Zustand stabil ist und sie keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr benötigen, sollten sie dennoch übermäßige Müdigkeit vermeiden, möglichst Kurzstreckenflüge wählen und emotionalen Stress bei Start und Landung vermeiden. Während des Fluges sollten Sie außerdem stark salzhaltige Speisen sowie übermäßigen Koffein- und Alkoholkonsum vermeiden, um eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden.

Neben der sauerstoffarmen Umgebung kann auch der Lärm während des Fluges bei Patienten mit Bluthochdruck zu Blutdruckschwankungen führen. Daher sollten Menschen mit instabilem Blutdruck das Fliegen vermeiden. Beim Fliegen sollten Sie stark salzhaltige Nahrungsmittel sowie übermäßigen Koffein- und Alkoholkonsum vermeiden, lockere Kleidung tragen und regelmäßig Übungen für die unteren Gliedmaßen machen, um die Durchblutung anzuregen. Stehen Sie auf Langstreckenflügen alle zwei Stunden auf und gehen Sie umher.

Patienten mit pulmonaler Hypertonie der NYHA-Klasse I oder II können normalerweise ohne zusätzliche Sauerstoffzufuhr sicher fliegen. Patienten mit NYHA-Klasse III oder IV oder die bereits am Boden eine Sauerstoffunterstützung benötigen, sollten jedoch Flüge vermeiden.

Personen mit unkontrollierten Atemwegserkrankungen oder kürzlich aufgetretenen Anfällen, wie etwa COPD, Asthma und interstitieller Lungenerkrankung, sollten das Fliegen vermeiden, bis ihr Zustand unter Kontrolle ist, und die notwendigen Medikamente mitführen. Patienten mit Asthma und allergischer Rhinitis sollten außerdem vor dem Flug den Verzehr von Nahrungsmitteln vermeiden, die Allergien auslösen können, und die Fluggesellschaft über ihre Allergene und ihre Krankengeschichte informieren.

Neurologische Störungen:

Es gibt keinen klaren medizinischen Konsens

Bei neurologischen Erkrankungen wird derzeit empfohlen, nach einem Schlaganfall mindestens zwei Wochen, nach einer vorübergehenden ischämischen Attacke zwei Tage und nach einem Krampfanfall mindestens 24 Stunden zu warten, bevor man fliegt, und Notfallmedikamente mitzuführen.

Neuere Studien haben jedoch ergeben, dass Patienten mit nicht-hämorrhagischen zerebrovaskulären Unfällen, die keine Komplikationen aufweisen und sich gut erholen, fliegen können, wenn sie sich in der Rehabilitationsphase befinden und bei ihnen kein kurzfristiges Risiko eines erneuten Schlaganfalls besteht.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Derzeit besteht diesbezüglich kein verbindlicher medizinischer Konsens, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass lange Flüge von mehr als vier Stunden, unnatürliche Nackenhaltungen und Turbulenzen während der Reise das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit einer Erkrankung der Halsschlagader erhöhen können.

Ansteckende Krankheiten: können die eigene Sicherheit oder die anderer gefährden

Auch Patienten mit Infektionskrankheiten können während des Fluges eine Gefahr darstellen. Wenn Sie an einer Infektionskrankheit wie Grippe, Masern, Tuberkulose usw. leiden, können sich die Keime aufgrund der geschlossenen Kabinenumgebung während des Fluges leicht über die Luft auf andere Passagiere übertragen.

Dadurch erhöht sich nicht nur das Ansteckungsrisiko für andere, sondern es kann auch zu einer Verschlechterung des Zustands des Patienten kommen. In solchen Fällen sollten Patienten warten, bis die akute Phase der Krankheit vorüber ist und sich ihr Zustand stabilisiert hat, bevor sie eine Reise in Erwägung ziehen.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Vor dem Flug können Sie die Gesundheitsrichtlinien der Fluggesellschaft für Passagiere im Detail lesen. Bei einer instabilen Erkrankung sollten Sie eine Verschiebung Ihrer Flugpläne in Erwägung ziehen. Um Unannehmlichkeiten oder sogar Gefahren für Sie zu vermeiden, sollten Sie vor der Reise Ihren Arzt und die Fluggesellschaft konsultieren. Nur durch eine rationale Beurteilung Ihres Gesundheitszustands und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Reisemethoden können Sie eine reibungslose Reise und eine sichere Ankunft an Ihrem Zielort gewährleisten.

Verweise

[1]Cassivi SD, Pierson KE, Lechtenberg BJ, et al. Sicherheit von Flugreisen in der unmittelbaren postoperativen Phase nach anatomischer Lungenresektion. J Thorac Cardiovasc Surg. 2017;153(5):1191-1196.e1.

[2]Akhal T, Bassim M. Flug nach Steigbügeloperation: Eine evidenzbasierte Empfehlung. OTO geöffnet. 2023;7(3):e65.

[3]Gajic O, Warner DO, Decker PA, et al. Langstreckenflug vor einer größeren Operation: ein Rezept gegen Thromboembolien? Mayo Clin Proc. 2005;80(6):728-31.

[4]Hammadah M, Kindya BR, Allard-Ratick MP, et al. Flugreisen und Herz-Kreislauf-Probleme meistern: Ist der Himmel die Grenze? Klinisches Kardiol. 2017;40(9):660-666.

[5]Okyay K. Systemische arterielle Hypertonie und Flug. Anatol J Cardiol. 2021;25(Suppl 1):7-9.

[6]Coker RK, Armstrong A, Church AC, et al. Klinische Erklärung von BTS zu Flugreisen für Passagiere mit Atemwegserkrankungen. Thorax. 2022;77(4):329-350.

[7] Britische Zivilluftfahrtbehörde. https://www.caa.co.uk/passengers-and-public/before-you-fly/am-i-fit-to-fly/guidance-for-health-professionals/neurology/

[8] China Southern Airlines. https://www.csair.com/newh5/cn/tourguide/booking/orders/order/HealthGuide/?utm_source=chatgpt.com

[9]Anugrah Dwi Riski, Monica Djaja Saputera, Rachmy Hamdiyati, et al. Verschlechterung und Rückfall bei Flugpassagieren mit ischämischem Schlaganfall: Ein beweisbasierter Fallbericht. Korean J Aerosp Environ Med 2023; 33(4): 121-128

[10]Barros A, Duchateau FX, Huff JS, Verner L, O'Connor RE, Brady WJ. Nicht dringende kommerzielle Flugreise nach einem nicht hämorrhagischen zerebrovaskulären Unfall. Air Med J. 2014;33(3):106-8.

[11]Álvarez-Velasco R, Masjuan J, DeFelipe A, et al. Schlaganfall auf kommerziellen Flügen. Schlaganfall. 2016;47(4):1117-9.

Planung und Produktion

Autor: Jiang Yongyuan, Master der Inneren Medizin, Dritte Militärmedizinische Universität

Gutachter: Tang Qin, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztekammer, Nationaler Experte für die Popularisierung von Gesundheitswissenschaften

Planung von Fu Sijia

Herausgeber: Fu Sijia

Korrekturgelesen von Xu Lai und Lin Lin

<<:  „Heiß essen“ kann tatsächlich Krebs verursachen, daher rate ich Ihnen, sofort damit aufzuhören!

>>:  Ein Muss zum Schuljahresbeginn! Lassen Sie Ihre Kinder nicht in diese Essensfallen auf dem Campus tappen →

Artikel empfehlen

Worauf Sie beim Grillen achten sollten

Grillgut hat ein besonderes Aroma und eine knuspr...

Was verursacht Schlafprobleme bei jungen Menschen?

Ich glaube, jeder kennt Situationen, in denen er ...

Die Vorteile des Verzehrs von Orangen

Orangen schmecken süß-sauer und können den Appeti...

Die Wirksamkeit und Funktion von Schweinerippchen-Maissuppe

Schweinerippchen-Mais-Suppe ist die häufigste ges...

Was ist der Unterschied zwischen Orangen und Mandarinen?

Mandarinen und Mandarinen sind beides sehr verbre...

Materialien und Methoden zur Herstellung von Traubensaft

Trauben sind eine besondere Frucht, die die Diure...

Die Vorteile von Mayonnaise

Mayonnaise ist eine dicke Paste. Es handelt sich ...

Wie man Sauerkraut zu Hause einlegt

Sauerkraut ist eines der am häufigsten eingelegte...

Wie man gebratenen Reis isst, um Gewicht zu verlieren

Fettleibigkeit ist ein großes Problem, das die Me...

Nährwert und Wirksamkeit der Mangostanschale

Mangostan ist eine ebenso berühmte Frucht wie Dur...

Die richtige Art, Zuckerknoblauch einzulegen

Viele Menschen essen gerne Knoblauch, besonders i...

Zutaten und Methoden für geröstete Auberginen und konservierte Eier

Haben Sie schon einmal geröstete Auberginen und e...