Dies ist der 5335. Artikel von Da Yi Xiao Hu Der Morgennebel hatte sich noch nicht verzogen, aber Hao Hao hatte seine dritte Ohrenreinigung des Tages bereits abgeschlossen. Sie war in der 14. Schwangerschaftswoche und streichelte sanft ihren leicht gewölbten Bauch. Stolz hielt sie den goldenen Ohrlöffel in der Hand und bewunderte das große bernsteinfarbene Ohrenschmalz. Vor ihrer Schwangerschaft war Hao Hao eine VIP-Kundin des Schönheitssalons und nahm jeden Mittwoch an der Ohrenreinigungszeremonie teil. Auf den japanischen Tatami-Matten zu liegen, dem Techniker dabei zuzusehen, wie er mit einer Stimmgabel auf die Pfauenfedern klopft, und die Vibration der Federn zu spüren, die durch ihren Gehörgang fließen, ist ihr luxuriöster Moment der Entspannung. Erst als die Morgenübelkeit all ihre Pläne durchkreuzte und sie gezwungen war, zu Hause zu bleiben, kramte sie den vergoldeten Ohrstöpsel ihrer Großmutter hervor. „Zuerst fühlte es sich wie ein Kitzeln an“, beschrieb Hao Hao es später dem Arzt. Das Progesteron schärfte ihre Sinne ungewöhnlich. Das Geräusch des Metalls, das an der Haut ihres Gehörgangs rieb, wurde unendlich verstärkt, als würde in ihrem Kopf Debussys „Clair de Lune“ gespielt. Nach und nach steigerte sich die Häufigkeit der Ohrenreinigung von einmal alle drei Tage auf jederzeit und überall – beim Fernsehen, beim Auftragen einer Gesichtsmaske oder sogar beim Warten auf Essen zum Mitnehmen. Das Rascheln des goldenen Ohrlöffels, der sich im Gehörgang bewegte, beruhigte sie mehr als der fetale Herzmonitor. Die Krise begann sich während der siebten „Familien-Ohrenreinigung“ abzuzeichnen. Eines Morgens entdeckte sie dunkelrotes Blut an der Spitze ihres Ohrstäbchens. Doch die wahre Katastrophe begann in jener Nacht, als sie sich auf dem Sofa zusammenrollte und der goldene Ohrlöffel tief in ihrem rechten Gehörgang herumstöberte. Diesmal war die „Beute“ besonders hartnäckig und das knirschende Geräusch durch die Reibung zwischen dem Ohrlöffel und dem Ohrenschmalz ging ihr auf die Nerven. Plötzlich durchfuhr sie ein stechender Schmerz im Kopf. Instinktiv zog sie den Ohrspieß heraus und die Spitze war mit frischem Blut befleckt. In der Notaufnahme verzog Hao Hao das Gesicht und hielt sich ihr rechtes Ohr zu. Sie konnte mit ihrem rechten Ohr nicht mehr klar hören und das Öffnen des Mundes zum Sprechen verursachte starke Schmerzen. Als Dr. Lu Yanlu mit einem Otoskop in den Gehörgang leuchtete, schnappte sie nach Luft – der Gehörgang, der ursprünglich einen Durchmesser von 7–8 mm hatte, war zu einem winzigen Spalt geschrumpft und eine Mischung aus Eiter und Blut bildete einen „Bernsteinverschluss“ auf der Oberfläche des Trommelfells. „Dies ist ein typischer Fall einer traumatischen äußeren Mittelohrentzündung.“ Dr. Lu zeigte auf den Bildschirm und erklärte: „Die verminderte Immunität während der Schwangerschaft macht die Entzündungsreaktion doppelt so heftig. Wäre es zwei Tage später gewesen, wäre das Ohr wahrscheinlich geschwollen.“ Der Behandlungsprozess ist wie Folter. Da viele Medikamente in der Frühschwangerschaft verboten sind, kommt jede Desinfektion und jeder Verbandwechsel der Detonation einer Miniaturbombe im Gehörgang gleich. Am schmerzhaftesten war die Veränderung des Gehörs – der entzündete Gehörgang machte alle Geräusche verschwommen und die beruhigende Stimme meines Mannes klang, als käme sie aus der Tiefsee. Hao Hao bedauerte es natürlich sehr. Als Übeltäter erwies sich der vergoldete Ohrstöpsel, den er täglich benutzte. „Das können Sie mir nicht verdenken. Meine Ohren jucken, wenn ich sie nicht reinige!“ „Je öfter Sie Ihre Ohren reinigen, desto stärker wird der Juckreiz“, sagte Dr. Lu in der Pause zwischen den Verbandwechseln. „Acht von zehn Patienten mit Otitis externa bohren leidenschaftlich gerne in den Ohren.“ Ein normaler Gehörgang ist wie eine hochentwickelte Selbstreinigungsanlage: Die feinen Ohrhärchen fungieren als intelligenter Filter, öliges Ohrenschmalz wirkt auf natürliche Weise antibakteriell und die Muskelspannung während der Unterkieferbewegung sorgt dafür, dass altes Ohrenschmalz auf natürliche Weise abfällt. Wenn jedoch wiederholt externe Kräfte stimulieren, gerät das System ins Chaos. „ Der Fall von Hao Hao ist ein typisches Lehrbuch: Häufiges Bohren im Ohr zerstört den sauren Schutzfilm und regt die Gegensekretion der Ohrenschmalzdrüsen an; der harte Ohrlöffel kratzt die Haut und verursacht Wunden, wodurch Staphylococcus aureus die Gelegenheit zum Eindringen nutzen kann; Die Abnahme der Immunität während der Schwangerschaft führt dazu, dass sich die Entzündung schnell ausbreitet. Die Folge war, dass die ursprünglich glatten Wände des Gehörgangs mit Blutkrusten bedeckt waren und das geschwollene Gewebe den Schallkanal nahezu blockierte. Das Selbstreinigungssystem des Gehörgangs 1. Die „atmende“ Ohrenschmalzdrüse Normales Ohrenschmalz enthält Keratin und Fettsäuren und hat eine eigene antibakterielle Wirkung 2. Intelligentes Förderband Bei jeder Bewegung des Kiefergelenks bewegt sich Ohrenschmalz nach außen 3. Säureschutz Der pH-Wert eines gesunden Gehörgangs liegt bei 5,5–6,5 und kann so dem Angriff der meisten Bakterien standhalten. Als ich drei Wochen später zu einem Kontrolltermin ging, hatte sich der Behandlungsraum in einen naturwissenschaftlichen Klassenraum verwandelt. Die von Dr. Lu demonstrierte Technik zur Gehörgangsspülung stellte Hao Haos Vorstellung von „Sauberkeit“ völlig auf den Kopf: „Eine 37 °C heiße Kochsalzlösung wird von der Kuppel des Gehörgangs aus injiziert, und das Wasser fließt spiralförmig an der Wand des Gehörgangs entlang.“ Auf dem Bildschirm überträgt eine Miniaturkamera live eine „Gehörgangsreinigung“ – Kochsalzlösung trägt hartnäckigen Ohrenschmalz mit sich, dreht sich elegant vor dem Trommelfell und ergießt sich mit altem Ohrenschmalz aus der Gehörgangsöffnung. Der gesamte Vorgang dauert weniger als zehn Minuten, ist aber schockierender als jede andere Ohrenreinigung. „Das ist echtes ASMR“, lächelte Dr. Lu, während er den Spüldruck anpasste. „Wir können den Plan sogar an die Art des Ohrenschmalzes anpassen: Fettiges Ohrenschmalz kann mit Natriumbikarbonat aufgeweicht und verstopftes Ohrenschmalz mit einem Ohrenschmalzhaken herausgehebelt werden. Das ist viel technischer als die Verwendung einer kleinen Feder.“ Q&A: Ein rationales Gespräch über Ohren F: Was soll ich tun, wenn meine Ohren jucken und ich nicht schlafen kann? A: Versuchen Sie es mit „Ohren-Yoga“: Reiben Sie Ihre Hände aneinander, um sie aufzuwärmen, bedecken Sie dann Ihre Ohren damit und lassen Sie Ihre Hände dann plötzlich los, um eine Veränderung des Luftdrucks zu erzeugen. Diese physikalische Methode zur Linderung des Juckreizes ist sicher und wirksam. F: Mein Gehörgang wird nach dem Schwimmen nass und ich möchte ihn immer reinigen? A: Stellen Sie den Haartrockner auf eine niedrige Temperatur ein und blasen Sie 1 Minute lang sanft aus einem Abstand von 30 cm zum Ohr (denken Sie daran, das Trommelfell auszusparen). Dies ist zehnmal sicherer als die Verwendung eines Wattestäbchens. F: Beeinträchtigt eine Verstopfung des Ohrenschmalzes das Gehör von Kindern? A: Machen Sie das nicht alleine! Die Gehörgänge von Kindern sind empfindlicher. In Krankenhäusern gibt es spezielle Ohrenschmalzlöser. Durch die Anwendung der Tropfen über 3 Tage kann der Ohrenschmalz automatisch „abgehen“. |
>>: Entscheidungen über Leben und Tod in der Notaufnahme, Anästhesie steht im Mittelpunkt
Viele Menschen haben Zitronenwasser getrunken, ab...
„Ich habe plötzlich das Gefühl, sehr gealtert zu ...
Besonders gut ist es, Birne und Tremella zusammen...
eBay (Österreich) Was ist eBay? eBay Österreich is...
Hibiskus, auch Hibiskus-Chrysantheme genannt, ist...
Es gibt viele Traubensorten, darunter Kyoho-Traub...
Seegurken werden in getrocknete, gesalzene Seegur...
Wenn es um Fleischgerichte geht, denken wir defin...
Osmanthus fragrans wird auch Tausend-Meilen-Duft ...
Was ist die Website des Leganes Football Club? Clu...
Zitrone wird auch Zitronenfrucht genannt. Es ist ...
Blumen sind zwar schön, erfordern aber beim Zücht...
Einführung in die Kastanie Kastanie wird auch Kas...
Ist es gut, Sojabohnenwasser zum Gießen von Blume...
Sojabohnen sind eine häufige Zutat in Hülsenfrüch...