Übergewicht schädigt nicht nur die Leber, auch die Nieren nehmen unbemerkt Schaden!

Übergewicht schädigt nicht nur die Leber, auch die Nieren nehmen unbemerkt Schaden!

In der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit ist der Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Lebergesundheit relativ gut bekannt. Übergewicht kann leicht zu einer Fettleber führen und in schweren Fällen sogar zu einer Leberzirrhose führen. Viele Menschen ignorieren jedoch die potenzielle Gefahr, die Fettleibigkeit für die Nieren darstellt. Tatsächlich ist Fettleibigkeit wie ein versteckter Gesundheitskiller. Unbemerkt davon werden auch die Nieren durch Übergewicht schwer geschädigt.

Wie Übergewicht die Nieren schädigt

Auswirkungen von Stoffwechselstörungen

Bei übergewichtigen Menschen treten häufig Stoffwechselstörungen auf, die zu den wichtigsten Faktoren für Nierenschäden zählen. Fettleibigkeit führt häufig zu einer Ansammlung von Fett im Körper, was zu einer Insulinresistenz führt und die Insulinempfindlichkeit des Körpers verringert. Um den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten, muss die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin ausschütten, was zu einer Hyperinsulinämie führt. Ein hoher Insulinspiegel führt zu einer verstärkten Natriumresorption in den Nierentubuli, was zu Wasser- und Natriumretention, einem erhöhten Blutvolumen und somit einer stärkeren Belastung der Nieren führt.

Gleichzeitig kann Fettleibigkeit auch einen abnormalen Fettstoffwechsel verursachen, was zu einem Anstieg von Lipidbestandteilen wie Triglyceriden und Cholesterin im Blut und damit zu einer Hyperlipidämie führt. Diese überschüssigen Lipide lagern sich in den Blutgefäßwänden und Glomeruli der Nieren ab und verursachen Glomerularsklerose und interstitielle Nierenfibrose. Es ist, als würden die „Röhrchen“ der Nieren mit einer dicken Schicht „Fett“ bedeckt, die die normale Blutzirkulation und die Stoffwechselfunktionen der Nieren behindert und dazu führt, dass die Nieren allmählich ihre normale Filter- und Ausscheidungskapazität verlieren.

Die Kettenreaktion des Bluthochdrucks

Fettleibigkeit ist ein wichtiger Risikofaktor für Bluthochdruck. Übergewichtige Menschen haben zu viel Fett im Körper, was zu einer Sklerose der Arteriolen und einer Hypertrophie des linken Ventrikels führen kann, was wiederum zu einem erhöhten peripheren Gefäßwiderstand und Bluthochdruck führt. Bluthochdruck kann zu erheblichen Nierenschäden führen. Langfristiger Bluthochdruck kann dazu führen, dass in den kleinen Arterien der Nieren ein dauerhaft hoher Druck herrscht. Dies kann zu einer Verdickung und Verhärtung der Blutgefäßwände, einer Verengung des Lumens und einer verringerten Durchblutung der Nieren führen.

Da die Niere ein stark von der Blutversorgung abhängiges Organ ist, kann eine Ischämie zu einer ischämischen Schädigung der Glomeruli führen, was wiederum die glomeruläre Filtrationsfunktion beeinträchtigt. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es zu einer allmählichen Verhärtung der Nierenkörperchen, einer Verkümmerung der Nierentubuli und einer fortschreitenden Abnahme der Nierenfunktion, die schließlich zu einem Nierenversagen führen kann. Laut Statistik ist das Risiko einer Nierenschädigung bei Patienten mit Adipositas und Bluthochdruck um ein Vielfaches höher als bei Normalgewichtigen.

Störung der Entzündungsreaktion

Fettleibigkeit löst außerdem eine chronische, leichte Entzündungsreaktion aus. Fettgewebe ist nicht nur ein Ort zur Energiespeicherung, sondern auch ein aktives endokrines Organ, das eine Vielzahl von Fettfaktoren wie Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), Interleukin-6 (IL-6) usw. absondert. Diese Adipokine haben entzündungsfördernde Wirkungen und können zu einem systemischen chronischen Entzündungszustand führen.

In den Nieren aktivieren Entzündungsreaktionen eine Reihe von Zellsignalwegen, die zur Proliferation glomerulärer Mesangialzellen und einer erhöhten Matrix führen und so die normale Struktur und Funktion des Glomerulus zerstören. Entzündungen können außerdem die Epithelzellen der Nierentubuli schädigen und die Reabsorptions- und Sekretionfunktionen der Nierentubuli beeinträchtigen. Gleichzeitig fördert die Entzündungsreaktion auch oxidativen Stress in den Nieren, produziert eine große Anzahl freier Radikale, schädigt die Nierenzellen weiter und beschleunigt das Fortschreiten der Nierenerkrankung.

Symptome von Nierenproblemen durch Fettleibigkeit

1. Proteinurie : Dies ist eine der häufigsten Erscheinungsformen von durch Fettleibigkeit bedingten Nierenschäden. Aufgrund der Schädigung der glomerulären Filtrationsfunktion gelangen Proteine, die die glomeruläre Filtrationsmembran nicht passieren können, in den Urin und verursachen eine Proteinurie. Im Frühstadium kann es lediglich zu einer Mikroalbuminurie kommen. Mit fortschreitender Krankheit nimmt der Grad der Proteinurie allmählich zu.

2. Ödeme : Wasser- und Natriumretention sowie eine durch Fettleibigkeit verursachte eingeschränkte Nierenfunktion verhindern, dass der Körper Wasser normal ausscheidet, was zu Ödemen führt. Ödeme treten normalerweise zuerst an den Augenlidern, den unteren Gliedmaßen und anderen Körperteilen auf und können sich in schweren Fällen auf den gesamten Körper ausbreiten.

3. Verminderte Nierenfunktion : Da Fettleibigkeit die Nieren immer mehr schädigt, steigen Nierenfunktionsindikatoren wie Kreatinin und Harnstoffstickstoff im Blut allmählich an, was darauf hinweist, dass die Ausscheidungs- und Stoffwechselfunktionen der Nieren ernsthaft beeinträchtigt sind. Bei den Patienten können Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auftreten, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Präventions- und Verbesserungsmaßnahmen

1. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht : Dies ist der Schlüssel zur Vorbeugung von durch Fettleibigkeit bedingten Nierenschäden. Durch eine vernünftige Ernährung und moderate Bewegung können Sie die Kalorienaufnahme reduzieren, den Energieverbrauch erhöhen und allmählich Gewicht verlieren. In Bezug auf die Ernährung sollten Sie die Aufnahme kalorienreicher, fettreicher und zuckerreicher Lebensmittel kontrollieren und die Aufnahme ballaststoffreicher Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte erhöhen. Was die Bewegung angeht, sollten Sie pro Woche mindestens 150 Minuten aerobes Training mittlerer Intensität absolvieren, beispielsweise zügiges Gehen, Joggen, Schwimmen usw. Sie können es auch mit Krafttraining kombinieren, um Ihren Grundumsatz zu steigern.

2. Kontrolle von Blutdruck und Blutzucker : Bei übergewichtigen Menschen mit hohem Blutdruck und hohem Blutzucker sollten aktive Maßnahmen zur Kontrolle von Blutdruck und Blutzucker ergriffen werden. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes und nehmen Sie rechtzeitig blutdrucksenkende und blutzuckersenkende Medikamente ein, überwachen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck und Blutzuckerspiegel, passen Sie Ihren Behandlungsplan an und halten Sie Ihren Blutdruck und Blutzucker im Idealbereich.

3. Regelmäßige körperliche Untersuchungen : Übergewichtige Menschen sollten sich regelmäßigen körperlichen Untersuchungen unterziehen, darunter Nierenfunktionstests, Routine-Urintests usw., um Nierenprobleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann das Fortschreiten einer Nierenerkrankung wirksam verzögert und die Nierenfunktion geschützt werden.

Der Schaden, den Fettleibigkeit an den Nieren verursachen kann, darf nicht unterschätzt werden. Wir müssen uns der engen Beziehung zwischen Fettleibigkeit und Nierengesundheit voll bewusst sein, einen gesunden Lebensstil pflegen, Fettleibigkeit aktiv vorbeugen und kontrollieren, unsere Nieren schützen und unseren Körper vor den durch Fettleibigkeit bedingten Gesundheitsrisiken bewahren.

<<:  Nierenkrise bei Diabetikern: Wie lässt sich die „süße Last“ vermeiden?

>>:  Schadet der Verzehr von zu viel Salz den Nieren? Kontrollieren Sie Ihre Salzaufnahme auf wissenschaftliche Weise, um Ihre Nieren gesünder zu halten!

Artikel empfehlen

Ist die Hortensie für einen großen oder kleinen Topf geeignet?

Soll ich für Hortensien einen großen oder kleinen...

Die Wirksamkeit und Funktion von Soda

Soda ist eine weiße, pulverförmige Substanz. Sie ...

Welche Wirkung haben Wintermelonenkerne und wie werden sie gegessen?

Einmal, als ich Wintermelone aß, wollte ich die K...

Die Wirksamkeit und Funktion des Alpenweißbaums

Der Alpenweißbaum ist eine Baumart der Gattung Ga...

Die Gefahren des häufigen Konsums kohlensäurehaltiger Getränke

Mit dem Einzug des Sommers sind einige kohlensäur...

Wie man brasilianisches Holz kultiviert

Wachstumsbedingungen für brasilianisches Holz Der...

Rindereintopf mit Radieschen

Viele Leute essen gerne Rindfleischeintopf mit Re...

Wie man schmerzlindernden Weißdornbrei macht

Weißdorn-Schmerzmittelbrei ist sehr wirksam. Lass...