Autor: Li Huizhen Quelle: Science New Life Bekomme ich keine Lungenentzündung, wenn ich mich gegen Lungenentzündung impfen lasse? Eine Lungenentzündung ist die häufigste Infektionskrankheit bei Kindern und tritt vor allem zwischen Herbst und Winter auf. In unserer klinischen Arbeit werden wir von Eltern häufig mit Fragen zu Lungenentzündungen bei Kindern konfrontiert, beispielsweise: „Wie können wir das Auftreten einer Lungenentzündung im Alltag verhindern?“ Müssen Ihre Kinder geimpft werden? Bekomme ich nach der Impfung keine Lungenentzündung? Warum bekam mein Kind nach der Impfung gegen Lungenentzündung erneut eine Lungenentzündung? Warum hatte mein Kind nach der Impfung Fieber? Ich glaube, dass nach der Lektüre dieses populärwissenschaftlichen Artikels alle Zweifel ausgeräumt sein werden. Was ist eine Lungenentzündung? Im weitesten Sinne handelt es sich bei einer Lungenentzündung um eine durch Krankheitserreger, physikalische und chemische Faktoren, Immunschäden, Allergien und andere Faktoren verursachte Entzündung der Lunge, die zu Symptomen wie Fieber, Husten, Auswurf und Atemnot führen kann. Aus Alterssicht kommt eine Lungenentzündung häufiger bei Kindern unter 2 Jahren, älteren Menschen über 65 Jahren und Menschen mit geschwächter Immunität vor. Lungenentzündungen können je nach den pathogenen Faktoren in mehrere Typen unterteilt werden: bakterielle Lungenentzündung, zu den häufigsten Bakterien zählen Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus, Haemophilus influenzae, Pseudomonas aeruginosa usw.; virale Lungenentzündung, häufige Viren sind Influenzavirus, Respiratorisches Synzytialvirus, Masernvirus, Cytomegalovirus usw.; Lungenentzündung durch atypische Erreger, häufige Erreger sind Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen usw.; Lungenentzündung durch andere Krankheitserreger, einschließlich Rickettsien, Toxoplasmen, Parasiten usw.; Lungenpilzerkrankung, häufige Pilze sind Candida, Aspergillose, Cryptococcus usw.; Lungenentzündung, die durch physikalische und chemische Faktoren verursacht wird, einschließlich Ersticken, Aspiration, Aspirationspneumonie usw. Was ist eine Pneumokokken-Pneumonie? Streptococcus pneumoniae ist der häufigste bakterielle Erreger, der im Herbst und Winter bei Kindern Lungenentzündungen oder Infektionen der Atemwege verursacht. Er macht etwa 11 bis 35 % der Fälle aus. Darüber hinaus kann Streptococcus pneumoniae auch Mittelohrentzündung, bakterielle Meningitis, Sepsis usw. verursachen. In schweren Fällen kann es bei Kindern zu Taubheit, dauerhaften Hirnschäden oder sogar zum Tod führen. Die Symptome und Anzeichen einer Lungenentzündung hängen von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Art der Infektion, dem Alter des Kindes und seiner körperlichen Fitness. Die klinischen Manifestationen reichen von leicht bis schwer. Bei Kindern treten häufig Symptome wie Fieber, Husten und Auswurf auf, manchmal begleitet von eitrigem oder blutigem Auswurf. Bei Kindern unter zwei Jahren beginnt die Krankheit akut und sie weisen bereits vor Ausbruch der Krankheit Symptome einer Infektion der oberen Atemwege auf, darunter Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, anhaltende feuchte Rasselgeräusche in der Lunge usw. Kinder mit einer Pneumokokken-Pneumonie husten rostfarbenen Auswurf aus. Derzeit ist die Behandlung einer Pneumokokkeninfektion hauptsächlich mit Antibiotika verbunden. Aufgrund des Missbrauchs von Antibiotika stellten wir jedoch nach und nach fest, dass die Behandlung von Streptococcus pneumoniae schwieriger wurde und sich der Krankheitsverlauf verlängerte. Daher ist bei einer durch Streptococcus pneumoniae verursachten Lungenentzündung die Vorbeugung besser als die Behandlung nach einer Infektion. Was ist der Lungenentzündungs-Impfstoff? Derzeit sind alle im In- und Ausland vertriebenen Impfstoffe gegen Lungenentzündung Impfstoffe, die für Pneumokokkeninfektionen entwickelt wurden und nur eine vorbeugende Wirkung auf bakterielle Lungenentzündungen haben, die durch eine Pneumokokkeninfektion verursacht werden. Es handelt sich um einen 23-valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff und einen 13-valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Protein-Konjugat-Impfstoff. Die „Valenz“ des Lungenentzündungsimpfstoffs stellt hierbei die Anzahl der Pneumokokkentypen dar, die verhindert werden können. Zu den gängigen Impfstoffen gegen Lungenentzündung auf dem Markt gehören der 13-valente Pneumokokken-Impfstoff und der 23-valente Pneumokokken-Impfstoff sowie der 7-valente, 10-valente usw. Pneumokokken-Impfstoff. Der 13-valente Pneumokokken-Impfstoff ist ein Polysaccharid-Protein-Konjugat-Impfstoff, der 13 Serotypen von Streptococcus pneumococcus vorbeugen kann. Es ist für Säuglinge und Kinder im Alter von 6 Wochen bis 5 Jahren (vor dem 6. Geburtstag) geeignet. Der 23-valente Pneumokokken-Impfstoff ist ein Polysaccharid-Impfstoff, der 23 Serotypen von Streptococcus pneumococcus verhindern kann. Es ist für Kinder ab 2 Jahren und Personen über 65 Jahre geeignet. Bekommen Kinder keine Lungenentzündung, wenn sie sich gegen Lungenentzündung impfen lassen? Im Beratungsgespräch fragen uns Eltern oft: „Bekommt mein Kind keine Lungenentzündung, wenn es sich gegen Lungenentzündung impfen lässt?“ Es ist wichtig zu verstehen, dass die Aussage „Sie bekommen keine Lungenentzündung, wenn Sie sich impfen lassen“ falsch ist! Erstens gibt es viele Ursachen für eine Lungenentzündung bei Kindern, nicht nur Streptococcus pneumoniae, und der Lungenentzündungsimpfstoff bietet keine Resistenz gegen Lungenentzündungen, die durch andere Bakterien wie Haemophilus influenzae oder andere Krankheitserreger verursacht werden. Auch wenn wir Kinder mit einem Impfstoff gegen Lungenentzündung impfen, können sie dennoch an einer Lungenentzündung anderer Ursache erkranken, beispielsweise an einer Mykoplasmen-Pneumonie, einer durch Haemophilus influenzae verursachten Pneumonie usw. Daher kann nicht gesagt werden, dass Sie keine Lungenentzündung bekommen, wenn Sie sich gegen Lungenentzündung impfen lassen. Muss ich mich erneut gegen Lungenentzündung impfen lassen, wenn ich bereits eine Lungenentzündung hatte? Eltern fragen uns auch: „Mein Kind hatte schon einmal eine Lungenentzündung, sollte es sich trotzdem gegen Lungenentzündung impfen lassen?“ Unsere Antwort lautet: „Eine Impfung wird empfohlen!“ Auch wenn Sie bereits eine Lungenentzündung hatten, kann es zu einer erneuten Lungenentzündung kommen. Besonders vor dem sechsten Lebensjahr ist die Abwehrkraft von Kindern gering und die Ansteckungsgefahr höher. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Erreger, die eine Lungenentzündung auslösen. Die vorangegangene Lungenentzündung musste nicht zwangsläufig durch eine Pneumokokken-Infektion verursacht worden sein. Eine gewisse vorbeugende Wirkung kann die Impfung mit einem Lungenentzündungsimpfstoff haben. Für Kinder im entsprechenden Alter wird eine Impfung empfohlen. Gleichzeitig kann durch eine Impfung gegen Lungenentzündung das Risiko einer Lungenentzündung bei Kindern deutlich gesenkt werden. Es gibt 91 Serotypen von Streptococcus pneumoniae. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass sowohl 13- als auch 23-valente Pneumokokken-Impfstoffe invasive Pneumokokken-Infektionen weitgehend verhindern und das Auftreten schwerer Lungenentzündungen vermeiden können. Die Weltgesundheitsorganisation hat den 13-valenten Pneumokokken-Impfstoff als Lungenentzündungsimpfstoff mit „sehr hoher Priorität“ eingestuft, d. h. als die höchste Prioritätsstufe, die für selbst bezahlte Impfungen empfohlen wird, und ist der Ansicht, dass er eine der kostengünstigsten Methoden zur Vorbeugung einer Pneumokokken-Infektion bei Säuglingen und Kleinkindern darstellt. Wie wählt man die Art des Lungenentzündungsimpfstoffs aus? Das Immunsystem von Kindern unter zwei Jahren ist noch nicht vollständig entwickelt und sie können auf einfache Polysaccharid-Impfstoffe keine wirksame Immunantwort hervorrufen. Es wird empfohlen, sich gegen Pneumokokken mit dem 13-valenten Impfstoff impfen zu lassen. Der 23-valente Pneumokokken-Impfstoff kann bei Kindern über 2 Jahren und älteren Menschen über 65 Jahren angewendet werden. Wenn ein Kind bereits mit dem 13-valenten Pneumokokken-Impfstoff geimpft wurde, ist eine erneute Impfung mit dem 23-valenten Pneumokokken-Impfstoff natürlich nicht erforderlich, da eine erneute Impfung dem Kind keinen großen Nutzen bringt. Derzeit fehlen hochwertige medizinische Beweise dafür, ob Kinder nach einer Impfung eine dauerhafte Immunität erlangen können. Begrenzte Daten zeigen jedoch, dass Kinder, die das Impfprogramm rechtzeitig abschließen, nicht mit dem 13-valenten Pneumokokken-Impfstoff geimpft werden müssen. Wie lange schützt die Lungenentzündungsimpfung? Zur Dauer des Schutzes liegen derzeit nur wenige Forschungsdaten vor, die meisten klinischen Experten gehen jedoch davon aus, dass nach einer vollständigen Lungenentzündungsimpfung der Schutz bis zu zwei Jahre beträgt. Dabei gibt es einiges zu beachten. Da die 13- und 23-valenten Pneumokokken-Impfstoffe zur „zweiten Kategorie von Impfstoffen“ gehören, müssen sie zunächst nach dem Prinzip der „informierten Zustimmung und freiwilligen Zahlung“ durch die Eltern oder Erziehungsberechtigten verabreicht werden. Familien mit dieser Erkrankung wird empfohlen, sich impfen zu lassen. Zweitens ist die Impfung kontraindiziert, wenn das Kind gegen einen der Wirkstoffe, Hilfsstoffe oder Diphtherie-Toxoide im Lungenentzündungsimpfstoff allergisch ist. Drittens sollte die Impfung während der akuten Fieberperiode verschoben werden. Viertens können nach der Impfung Fieber, lokale Rötungen und Schwellungen, lokale Knötchen oder kleine rote Ausschläge aufgrund von Hautblutungen auftreten. Dies sind normale Reaktionen auf eine Impfung. Eltern müssen sich keine allzu großen Sorgen machen, da sich das Kind in der Regel innerhalb weniger Tage erholt. Hält das Fieber jedoch an oder treten Symptome wie beispielsweise ein großflächiger Hautausschlag auf, ist rechtzeitig eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich. ■ (Abteilung des Autors: Abteilung für Pädiatrie, Renji-Krankenhaus, Medizinische Fakultät der Shanghai Jiao Tong University) |
<<: Was soll ich tun, wenn ich eine Fettleber feststelle?
>>: Wie behandelt man Myopie bei Kindern und Jugendlichen?
Wir alle wissen, dass alkalische Reaktionen an de...
Haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, „un...
□ Chen Aili Der 14. Juni ist Weltblutspendetag un...
Ich glaube, fast jeder hat getrocknete Longan geg...
Viele Freunde haben wahrscheinlich noch nie Gastr...
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie kürzlich nasse Rei...
Die heutigen Fernseher werden immer intelligenter...
Magenkrebs ist ein häufiger bösartiger Tumor. Die...
Was ist ein Live-Score? Live Score ist die weltwei...
Teeeier sind der Lieblingssnack der Menschen und ...
Bevorzugt Buchsbaum Schatten oder Sonne? Buchsbau...
Wann sollte Platycodon grandiflorum gepflanzt wer...
Asymco, das auf die Erstellung von Infografiken s...