Winter und Frühling sind die Jahreszeiten mit der höchsten Häufigkeit von Infektionskrankheiten der Atemwege. In Verbindung mit den Frühlingsfestferien nimmt die Mobilität der Menschen erheblich zu und es finden mehr Aktivitäten wie Abendessen und Partys statt, was das Risiko einer Grippeinfektion erhöht. Warum ist die Grippe so tödlich? Influenza, auch Grippe genannt, ist eine akute Atemwegserkrankung, die durch Grippeviren verursacht wird. Die Krankheit beginnt normalerweise plötzlich und geht mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, allgemeinen Muskelschmerzen, Müdigkeit und leichten Atembeschwerden einher. Obwohl sich die Grippe in den meisten Fällen von selbst bessert, können bei manchen Patienten schwere Komplikationen wie Lungenentzündung, Meningitis und Myokarditis auftreten. Studien während Grippepandemien haben in der Vergangenheit gezeigt, dass eine bakterielle Lungenentzündung eine der gefährlichsten Komplikationen der Grippe ist, wobei Pneumokokken die Hauptursache für diese Komplikation sind. Gleichzeitig fördert die Anwesenheit von Pneumokokken auch die Verbreitung von Grippeviren und verstärkt deren Zerstörungskraft. Die Studie ergab außerdem, dass eine Pneumokokkeninfektion die Grippesymptome verschlimmern oder sekundäre bakterielle Infektionen auslösen kann, wodurch das Virus aktiver wird, sich der Infektionsbereich erweitert und der Zustand verschlimmert wird. Eine Grippe äußert sich im Allgemeinen durch plötzlich auftretendes hohes Fieber, Gliederschmerzen, ausgeprägte Müdigkeit und leichte Atemwegssymptome. Obwohl die meisten Fälle von selbst ausheilen, kann sich in einigen Fällen eine schwere Grippe mit Komplikationen wie einer Lungenentzündung entwickeln. In einigen schweren Fällen schreitet die Krankheit rasch fort und kann zum Tod durch akutes Atemnotsyndrom (ARDS) oder Multiorganversagen führen. Unterschiede zwischen Grippe und Erkältung Erkältungen, Grippe und Infektionen mit Mycoplasma pneumoniae klingen zwar alle nach Husten und Fieber, aber der Schaden, den sie anrichten, ist himmelweit davon entfernt! Die Symptome einer Erkältung sind im Allgemeinen mild, heilen normalerweise innerhalb von 5–7 Tagen ab und Komplikationen sind relativ selten. Die Grippe ist hochgradig ansteckend und die systemischen Symptome sind im Allgemeinen schwerwiegend, was leicht zu Komplikationen wie Lungenentzündung, Enzephalitis und Myokarditis führen kann. Eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae beginnt langsam und die Hauptsymptome sind anhaltender, paroxysmaler, schwerer Husten, Atembeschwerden usw. Nach Auftreten der Symptome können Sie anhand folgender Aspekte vorab analysieren, ob es sich um eine Grippe oder eine Erkältung handelt: Zweitens sind die Grippesymptome aus symptomatischer Sicht schwerwiegender und treten akut auf, oft mit Fieber über 38,5 °C . Zusätzlich zu Husten und Halsschmerzen treten auch deutliche systemische Symptome auf, beispielsweise Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und extreme Müdigkeit . Eine Erkältung geht im Allgemeinen mit leichtem oder mäßigem Fieber einher, manche Menschen haben jedoch kein Fieber. Die Hauptsymptome sind verstopfte Nase, laufende Nase und Niesen, und die Symptome sind milder als bei einer Grippe. Behandlungsempfehlungen bei Grippe Verpassen Sie nach einer Grippe nicht die „goldenen 48 Stunden“. Die WHO empfiehlt, innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten der Symptome antivirale Medikamente einzunehmen. Gesunde Erwachsene, die an Grippe leiden und leichte Symptome aufweisen, können mit fiebersenkenden Mitteln, Hustenstillern usw. die Beschwerden lindern und für Ruhe und ausreichend Flüssigkeit sorgen. Bei anhaltendem hohem Fieber und Muskelschmerzen sowie starken Beschwerden, die nicht besser werden , insbesondere bei Neigung zu schweren Erkrankungen und hohen Risikofaktoren, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Verwenden Sie unter ärztlicher Anleitung innerhalb von 24–48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit antivirale Medikamente (wie Mabaloxavir und Oseltamivir). Bei manchen Patienten kann eine Grippebehandlung auch dann noch von Nutzen sein, wenn der Ausbruch der Krankheit länger als 48 Stunden zurückliegt . Es wird empfohlen, den Behandlungsratschlägen des Arztes zu folgen. Missbrauchen Sie Antibiotika nicht . Schwer erkrankte Patienten müssen möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden und eine Sauerstofftherapie, Atemunterstützung und andere Behandlungen erhalten. Denken Sie daran, Medikamente nicht willkürlich einzunehmen. Darüber hinaus kommt es nach einer Grippe häufig zu einer Phase geschwächter Immunfunktion. Während dieser Zeit müssen Sie auf Ruhe achten und langes Aufbleiben sowie Überarbeitung vermeiden, um das Auftreten von Komplikationen wie Myokarditis, Lungenentzündung sowie sekundären bakteriellen und Pilzinfektionen zu verringern. Die Grippeimpfung ist die wirksamste Maßnahme zur Vorbeugung einer Grippe . Insbesondere wichtige Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und medizinisches Personal sollten rechtzeitig eine Grippeimpfung erhalten, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen andere häufige Infektionskrankheiten der Atemwege gehören: häufiges Händewaschen, Vermeiden des Berührens der Augen (z. B. durch Reiben der Augen), der Nase (z. B. durch Bohren in der Nase) und des Mundes (z. B. durch Bohren in der Zähne) mit den Händen, Beachten der Hustenetikette; Halten Sie die Umgebung belüftet. In Wohnungen, Schulen, am Arbeitsplatz usw. können die Fenster regelmäßig zum Lüften geöffnet werden. Lüften Sie 2-3 Mal am Tag, jedes Mal mindestens 30 Minuten lang. Versuchen Sie, überfüllte und geschlossene Orte zu meiden. Wenn Sie sich an überfüllten Orten oder in der Nähe von Menschen mit grippeähnlichen Symptomen aufhalten, sollten Sie eine Maske tragen, die Tröpfchen fernhält (z. B. medizinische Einwegmasken), und die Maske sollte sowohl Nase als auch Mund bedecken. Experten weisen darauf hin, dass Familienmitglieder, die Symptome einer akuten Atemwegsinfektion aufweisen, das Übertragungsrisiko verringern können, indem sie Masken richtig tragen, Sekrete in Beuteln auffangen, sich häufig die Hände waschen, den Kontakt mit öffentlichen Gegenständen reduzieren, den Kontakt mit älteren Menschen und Kleinkindern zu Hause so weit wie möglich vermeiden und für ausreichend Belüftung sorgen. |
>>: Hier ist ein Leitfaden zum Umgang mit dem „Post-Holiday-Syndrom“
Eigenschaften der Phnom Penh Orchidee Die Goldorc...
Auch dieses Jahr ist Weihnachten. Überall auf den...
Wenn das Wetter kalt ist, können Sie mit Freunden...
Es wird gesagt, dass viele Menschen in Ho-Chi-Min...
Vor nicht allzu langer Zeit löste ein Bericht übe...
Auf dem Weg zur Erhaltung der Gesundheit kann nur...
In den Augen vieler Menschen ist der Sandapfel nu...
Autor: Ye Linfang, das erste angeschlossene Krank...
Die Wurzeln der Master Succulent müssen beschnitt...
Jeder kennt Probiotika. Werbung auf E-Commerce-Pl...
Penicillin und Cephalosporin sind beides β-Lactam...
Die Blätter wurden allmählich gelb und das Wetter...
Wir alle wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt...
Fitness ist zweifellos eine gute Angewohnheit. Tr...
Was ist die Website von IMD? IMD (International In...