Experten des Yiyang Central Hospital mahnen Menschen, die Hühner, Enten oder Vögel als Haustiere halten, zur Vorsicht. Im Herbst und Winter leiden sie am häufigsten an Atemwegserkrankungen wie Kopfschmerzen und Fieber. Sie dachten, es sei nur eine gewöhnliche Erkältung, aber es wurde nie besser. Nach ein paar Wochen wurde es immer ernster. Als sie einen Arzt aufsuchten, wurde ihnen mitgeteilt, dass der Zustand sehr ernst sei und ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sei. Dies könnte eine Psittakose sein. 1. Was ist Psittakose? Es handelt sich um eine hochpathogene Zoonose. Der Erreger der Papageienkrankheit sind weder Bakterien noch Viren, sondern Chlamydien, die vor allem unter Vögeln übertragen werden . Da die Krankheit erstmals bei Menschen entdeckt wurde, die mit Papageien spielten, erhielt sie den Namen Papageienfieber. Später stellte man fest, dass neben Papageien auch viele andere Vögel (wie Enten, Tauben usw.) von dieser Krankheit befallen sein können und dass sie ansteckend ist, weshalb sie auch „Vogelpest“ genannt wird. In mehr als 20 Ländern weltweit ist die Psittakose ausgebrochen und stellt eine ernste Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Statistiken der letzten zehn Jahre zeigen, dass sich das Verbreitungsgebiet der Psittakose-Chlamydien-Infektion durch die Aktivitäten der Zwischenwirte immer weiter ausgedehnt hat und die Infektionsrate weiter zugenommen hat. 2. Risikofaktoren für eine Infektion mit Psittakose (1) Kontakt mit infizierten oder kranken Vögeln oder Geflügel und Einatmen von Umgebungsluft, Federn und Staub, die durch bakterielle Sekrete oder Ausscheidungen verunreinigt sind. (2) Farmen, Schlachthöfe, Daunenverarbeitungsbetriebe, Geflügelmärkte, Vogelsammel- und -verteilungszentren, Umschlagplätze oder Transportfahrzeuge sowie Taubentrainingsbasen, die durch infiziertes oder erkranktes Geflügel kontaminiert wurden . Vogelbesitzer können sich beim Reinigen von Vogelkäfigen, Entfernen von Vogelkot sowie beim Füttern und Streicheln ihrer Vögel anstecken. (3) Patienten, die krank oder Träger der Bakterien sind . Eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde gemeldet, kommt jedoch selten vor. Symptome der Papageienkrankheit Die durchschnittliche Inkubationszeit für eine Infektion beim Menschen beträgt 1–2 Wochen und kann bis zu 45 Tage betragen. Die klinischen Manifestationen dieser Krankheit sind nicht spezifisch. Zu den häufigsten Symptomen zählen Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen und trockener Husten . Sie kann sich als einfache Lungenentzündung oder als Lungenentzündung in Kombination mit mehreren Schäden des extrapulmonalen Systems äußern. Die Beteiligung des Nervensystems äußert sich in Kopfschmerzen, Schwindel, Delirium usw. Die Beteiligung des Verdauungssystems äußert sich in einer Leberbeteiligung (signifikanter Anstieg der Transaminasen), Hepatosplenomegalie, Übelkeit und Erbrechen usw. Eine schwere Infektion kann systemische Vergiftungserscheinungen, Myokarditis, Perikarditis usw. hervorrufen, die zu multiplem Organversagen oder sogar zum Tod führen können. 4. Diagnose der Psittakose Nach dem Einatmen über die Atemwege dringen Chlamydia psittaci zunächst in die Atemwege ein und können leicht Symptome einer Lungenentzündung hervorrufen. (1) Bildgebende Untersuchung Röntgenuntersuchungen des Brustkorbs und CT-Untersuchungen der Lunge sind die erste Wahl. Bildgebende Untersuchungen weisen eine hohe Sensitivität hinsichtlich der Erkennung einer Lungenentzündung auf. Die Lungen-CT zeigt hauptsächlich eine Konsolidierung mit charakteristischen Luftbronchogrammen. Häufig kommt es zu einer einseitigen Konsolidierung eines einzelnen Lappens, gefolgt von einer einseitigen Konsolidierung mehrerer Lappen und einer beidseitigen Konsolidierung mehrerer Lappen. Das Ausmaß der Konsolidierung korreliert positiv mit der Schwere der Erkrankung. Bei Patienten mit einer mehrlappigen Konsolidierung besteht ein hohes Risiko für Atemversagen, begleitet von Pleuraerguss, Splenomegalie und anderen Manifestationen. (2) Laboruntersuchungen Durch Blutanalysen beobachten wir Veränderungen bei Entzündungsindikatoren, wie beispielsweise eine erhöhte Neutrophilenzahl und ein erhöhtes C-reaktives Protein, eine verringerte Lymphozytenzahl und eine systemische Beteiligung mehrerer Organe nach einer Infektion mit Psittakose. Eine Untersuchung der Herz- und Leberfunktion kann eine gewisse Verschlechterung zeigen, die zu einem Anstieg der Laktatdehydrogenase und Kreatinkinase sowie einem deutlichen Rückgang des Albumins führt. Die fortschrittlichste mNGS-Technologie (Megagene Next-Generation Sequencing), die auf dem ompA-Gen von Chlamydia psittaci basiert, sequenziert alle Nukleinsäuresequenzen in der Probe gleichzeitig und mit höchster Sensitivität. (3) Informieren Sie sich über die Krankengeschichte Um die Diagnose bestätigen zu können, ist es wichtig, dass Sie Ihrem Arzt umgehend jeglichen Kontakt mit Vögeln melden. 5. Wie kann man Papageienfieber vorbeugen? Für Laien sind die Vogelhaltung zu Hause sowie die Haltung von Hühnern und Enten in Gefangenschaft die Hauptursachen für eine Ansteckung mit Psittakose. Zu Ihrer eigenen Gesundheit und Sicherheit und der Ihrer Familie eine freundliche Erinnerung an Vogelliebhaber und diejenigen, die Geflügel in Gefangenschaft halten: (1) Kaufen Sie über offizielle Kanäle und bringen Sie keine Vögel unbekannter Herkunft nach Hause. (2) Vermeiden Sie bei der Vogelzucht eine Überbelegung der Vögel . Benachbarte Vogelkäfige können durch Trennwände voneinander getrennt werden, um die Ansammlung von Futter, Federn oder Sekreten und Exkrementen zu verhindern, die zur Kreuzübertragung von Krankheiten zwischen Vögeln führen können. (3) Vogelkäfige, Futternäpfe, Wassernäpfe usw. sollten täglich gereinigt werden. Befeuchten Sie die Oberfläche vor der Reinigung mit Wasser oder Desinfektionsmittel, um Staubbildung zu vermeiden. Beim Umgang mit Exkrementen ist auf persönliche Schutzausrüstung zu achten und es sind Masken und Handschuhe ordnungsgemäß zu tragen. Nach der Handhabung Hände gründlich mit fließendem Wasser und Seife waschen. (4) Bei einem Kratzer oder Vogelbiss ist die Wunde umgehend zu desinfizieren und zu reinigen und gegebenenfalls ärztlicher Rat einzuholen. (5) Wenn Sie bei Geflügel oder Vögeln verdächtige Symptome feststellen, isolieren und behandeln Sie diese bitte umgehend. (6) Wenn bei Ihnen entsprechende klinische Symptome auftreten und Sie in der Vergangenheit Kontakt mit Geflügel hatten, sollten Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben und den Arzt über die entsprechende epidemiologische Vorgeschichte informieren. Verweise [1] Chinesischer Expertenkonsens zur Diagnose und Behandlung der Psittakose[J]. Chinesisches Journal für klinische Infektionskrankheiten, 2024, 17(3): 191-204. [2] Epidemiologie und Prävention der Psittakose[J]. Fortschritte in der Veterinärmedizin, 2023, 44(06): 105-110. [3] HRCT-Thorax-Merkmale einer schweren Lungenentzündung durch Chlamydia psittaci[J]. Radiologische Praxis, 2023, 38(05): 571-575. Hunan Medical Chat Spezial Autor: Cao Jing vom Yiyang Central Hospital Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten! (Bearbeitet von YT) |
Die Pfingstrose ist die Nationalblume Chinas und ...
Haben Sie schon einmal springende Fische gegessen...
Einführung in das Kaki-Wachstum Der Kakibaum ist ...
Am Tag vor der Operation führt der Anästhesist ei...
Haben Sie schon einmal Bananenessig probiert? Die...
Der Feenfeder-Philodendron ist eine relativ einfa...
Am 26. Dezember 2024 veröffentlichte das chinesis...
Bevorzugen Kiefern Schatten oder Sonne? Kiefern s...
Was ist die Website der Veterinärmedizinischen Uni...
Häufigere Sonneneinstrahlung und weniger Gießen s...
Wurst und Schinken sind für Feinschmecker einfach...
Wenn Sie zum Silvesteressen einen Eintopf essen, ...
Jeder kennt Tomaten und Rührei mit Tomaten ist ei...
Anbaumethode alter Rosenpfähle 1. Reinigung: Die ...