Wie das Sprichwort sagt, sind die drei Dinge, die Sie zum chinesischen Neujahr brauchen, eine Dauerwelle, eine Maniküre und eine Wimpernverlängerung. Da das Jahresende naht, steht für viele Menschen eine Dauerwelle auf dem Plan. In den letzten Tagen waren viele Themen rund um Dauerwellen auf Weibo im Trend, darunter #Dreiteiliges Set für das chinesische Neujahrsfest: Dauerwelle, Maniküre und Wimpernverlängerung#, #Ist eine Dauerwelle zum chinesischen Neujahrsfest für Tanten in Nordostchina üblich?# und #2 Mädchen ließen sich zur Begrüßung des neuen Jahres eine Dauerwelle machen, weinten aber nach 9 Stunden Hässlichkeit#, was zu hitzigen Diskussionen unter den Internetnutzern führte. Bildquelle: Weibo-Screenshot Es kommt nicht selten vor, dass eine Dauerwelle physikalische oder chemische Schäden am Haar verursacht. Im Kommentarbereich beschwerten sich viele Internetnutzer über ihre eigenen Misserfolge bei der Dauerwelle, während andere sich Sorgen machten, ob eine Dauerwelle gesundheitliche Risiken mit sich bringen könnte. Worauf sollten Sie also bei einer Dauerwelle achten? Wer kann sich keine Dauerwelle machen lassen? Wie kann man trockenes und sprödes Haar nach einer Dauerwelle retten? Der Ursprung der Dauerwelle und die Struktur des menschlichen Haares Die Geschichte der Dauerwelle ist sehr lang. Bereits vor über 2.000 Jahren lernten die Frauen im alten Ägypten, wie man sich eine Dauerwelle macht. Dauerwellen kamen vor über 100 Jahren in Mode. Im Jahr 1872 erfand der Pariser Barbier Marcel Gratte eine Zange, mit der man Haare lockig machen konnte, indem man eine Tinktur darauf auftrug und sie mit einer elektrischen Zange erhitzte. Bei dieser Zange handelt es sich um die einst beliebte „Curl-Maschine“. Nachdem wir nun den Ursprung der Dauerwelle kennen, wollen wir über die Struktur des Haares sprechen, damit jeder die Auswirkungen der Dauerwelle auf das Haar besser verstehen kann. Die 3 Haarstrukturen stammen von freepik, von artmbi Wie aus dem obigen Bild ersichtlich ist, besteht das Haar von außen nach innen aus Epidermis, Rinde und Mark. Die Epidermis ist die äußerste Schicht und besteht aus mehreren spezifischen schuppigen Keratinschichten. Obwohl das Haar für unser bloßes Auge glatt erscheint, ist die Oberfläche des Haares auf mikroskopischer Ebene regelmäßig wie Kacheln gestapelt. Die Funktion der Kutikula besteht darin, die Rinde zu schützen, dem Haar Weichheit, Glanz und Struktur zu verleihen und die Reibung zwischen den Haaren zu verringern. Da die Hornschicht als erste mit der äußeren Umgebung in Kontakt kommt, dient sie als Barriere gegen verschiedene äußere Einflüsse. Bei Schäden, wie sie beispielsweise durch eine Dauerwelle entstehen, kommt es zu entsprechenden Veränderungen. Die Cortex ist die mittlere Schicht des Haares und macht den Großteil des Haarvolumens aus. Es besteht hauptsächlich aus kompakten Proteinfasern, die das grundlegendste und wichtigste „Baumaterial“ des Haares darstellen. Wie einige Stränge eines Hanfseils bestimmt es die mechanischen Eigenschaften des Haares. Außerdem gibt es Melanin, das die Haarfarbe bestimmt. Das Mark befindet sich im Kern des Haares (nicht jedes Haar hat ein Mark). Es handelt sich um eine röhrenförmige Struktur, die wabenförmige Luft enthält, die für den Glanz und die Wärme des Haares verantwortlich ist. Eine Dauerwelle hat die direktesten Auswirkungen auf das Haar, da sie beispielsweise die chemischen Eigenschaften und die physikalische Festigkeit der Proteinfasern schädigt, während die Auswirkungen auf die Haarfollikel an der Kopfhaut und den Haarwurzeln zweitrangig sind. Als nächstes schauen wir uns an, wie eine Dauerwelle das Haar beeinflusst. Die Grundlagen der Dauerwelle Bei einer Dauerwelle wird die Form des Haares durch den Einsatz von Chemikalien und Hitze verändert, wodurch die Proteinstruktur des Haares verändert wird. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Der Kern der Dauerwelle besteht darin, das Haar weicher zu machen, es zu formen und zu fixieren. Die einzelnen Schritte lassen sich meist in folgende Grundabläufe unterteilen, wobei es je nach Dauerwellenart leichte Unterschiede geben kann: 1 Shampoo Waschen Sie Ihr Haar zunächst mit warmem Wasser und Shampoo. 2 Modellieren Nachdem Sie Ihr Haar nass gemacht haben, verwenden Sie einen Lockenstab oder andere Werkzeuge, um es zu stylen und das Haar bei Bedarf zu kürzen. 3 Trank anwenden Tragen Sie je nach Dauerwellenart die entsprechende Lotion auf, um Ihr Haar weicher zu machen. 4 Lockenstab Teilen Sie das Haar in Abschnitte und verwenden Sie einen Lockenstab/Lockenstab, um die gewünschten Locken zu erhalten. 5 Heizung Je nach Anforderung der Lösung können Sie Heizgeräte wie Lockenstäbe verwenden, um die Wirkung der Lösung zu unterstützen, also das Haar in Form zu bringen. 6 Reinigung, Neutralisation Nachdem die Lösung eingewirkt hat, waschen Sie sie aus und tragen Sie einen Neutralisator auf, der die beschädigten Proteine in Ihrem Haar restrukturiert und Ihnen Halt gibt. Im Allgemeinen führen sowohl Dauerwellen als auch Färben zu einem gewissen Grad an Haarschäden. Eine Dauerwelle verändert die Struktur des Haares und zerstört die chemischen Bindungen im Haar, während beim Färben hauptsächlich die Farbe des Haares beeinflusst wird. Farbstoffe und chemische Zusätze können jedoch die Haarqualität und die Kopfhaut schädigen. Da Dauerwelle und Färben in der Friseurbranche zwei gängige Haarbehandlungsmethoden sind, lassen viele Menschen ihre Haare gleichzeitig dauerwellen und färben. Hier haben wir die wichtigsten Unterschiede herausgearbeitet. Tabelle 1. Unterschiede zwischen Dauerwelle und Haarfärben Mögliche Gefahren der Dauerwelle Wir wissen, dass Hautverbrennungen Schmerzen, Rötungen und Blasen verursachen, die mit bloßem Auge sichtbare Gefahren darstellen. Da sich am Haar kein Fleisch und keine Sinnesnerven befinden, ist es schädlich, das Haar bei Temperaturen von bis zu 180 °C zu dauerwellen? Die Antwort ist ja. Das Bild unten zeigt die Veränderungen der Haarepidermis vor und nach der Dauerwelle. Abbildung: Veränderungen vor und nach der Dauerwelle. Bildquelle: zusammengestellt aus Referenzmaterialien Man kann erkennen, dass die Schuppen der Epidermis vor der Dauerwelle ein regelmäßiges Muster aufweisen, das selbst für Menschen mit Zwangsstörungen eine Augenweide ist. Nach einer Dauerwelle werden diese Schuppen viel verstreuter und unregelmäßiger und an einigen Schuppen sind Spliss, unregelmäßiger Haarausfall und Unreinheiten zu sehen. Schauen wir uns das Bild unten an. Abbildung 3: Belastungs-Dehnungskurve von Dauerwelle und Haar. Bildquelle: zusammengestellt aus Referenzmaterialien Die horizontale Achse dieses Diagramms stellt die Belastungskraft des Haares dar, die vertikale Achse stellt die Zuglänge des Haares dar und die Kurve im Diagramm ist die Belastungs-Zugkraftänderung des Haares. Daraus lässt sich ersehen, dass die Zugfestigkeit des Haares mit zunehmender Dauerwelle abnimmt und die mechanischen Gesamteigenschaften entsprechend abnehmen. Einige Wissenschaftler haben auch die Auswirkungen einer Dauerwelle auf die mechanischen Eigenschaften des Haares berechnet und festgestellt, dass die Leistung nach einer Dauerwelle um etwa 20 % abnimmt. Wie also sind diese mikroskopischen Veränderungen, die durch die Dauerwelle verursacht werden, mit bloßem Auge sichtbar? Zu diesen Änderungen zählen unter anderem: 1. Haare brechen leichter, wenn Sie sie zu häufig kämmen. 2. Die Struktur und der Glanz des Haares nehmen ab, wodurch es anfälliger für das Austrocknen wird. 3. Die Haarstruktur wird geschädigt, es kommt häufiger zu Spliss und Haarbruch. 4. Die Elastizität der Haare nimmt ab. Darüber hinaus können manche Menschen allergisch auf die Inhaltsstoffe von Dauerwellenlösungen reagieren, die Juckreiz, Rötungen und Schwellungen der Kopfhaut und in schweren Fällen Wasseraustritt und Schorfbildung verursachen können. Einige dieser Allergien treten am selben Tag oder sogar sofort auf (sofortiger Beginn), während andere erst nach einigen Tagen auftreten können (verzögerter Beginn). Es gibt auch einige zufällige Ereignisse, wie etwa den direkten Kontakt heißer Aluminiumfolie oder eines heißen Haartrockners mit der Kopfhaut, was zu Verbrennungen der Kopfhaut führen kann. Ob eine Dauerwelle Krebs verursachen kann, war schon immer umstritten. Wenn Sie Ihre Haare gelegentlich dauerwellen oder regelmäßig färben, sollte das Risiko sehr gering sein und Sie müssen sich keine allzu großen Sorgen machen. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Kann einer Dauerwelle nicht widerstehen Achte auf 4 Dinge und es gibt noch Hoffnung Was können Sie also tun, wenn Sie Ihr Haar dauerwellen lassen möchten, dabei aber die durch die Dauerwelle verursachten Schäden minimieren möchten? Wir werden die Vorkehrungen in jeder Phase aus der Prozessperspektive klären. 1 Dauerwelle sollte moderat sein Aus gesundheitlicher Sicht ist es nicht empfehlenswert, die Haut zu oft oder zu häufig zu dauerwellen. 2 Wählen Sie zuverlässige Produkte Am besten gehen Sie zu einem normalen Friseursalon. Schließlich handelt es sich bei einer Dauerwelle um eine technische Arbeit und ich empfehle nicht, sie zu Hause selbst durchzuführen, es sei denn, Sie verwenden täglich einen gewöhnlichen Lockenstab (ohne Chemikalien), um Ihr Haar vorübergehend zu frisieren. Um einer allergischen Reaktion der umgebenden Haut vorzubeugen, tragen Sie vorab Vaseline auf die Haut rund um Ihre Kopfhaut auf. Dies kann als Isolierung dienen und verhindern, dass sich das Arzneimittel ausbreitet, mit der Haut in Kontakt kommt und Hautentzündungen verursacht. Nach der Verwendung einer Dauerwellenlösung ist es wichtig, das Personal des Friseursalons zu bitten, diese gründlich zu reinigen und Rückstände zu reduzieren. Dadurch können Haarschäden verringert und einem zu starken Nachlassen der Haarelastizität vorgebeugt werden. 3 Kaltes Wasser bevorzugt Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Sie, wenn Sie elastische Locken erhalten möchten, dem Ausspülen mit kaltem Wasser (15 °C bis 18 °C) den Vorzug geben können, was besser ist als warmes Wasser (34 °C bis 37 °C). Gleichzeitig wird empfohlen, etwa 3 Minuten lang zu waschen, was besser ist als 1 Minute. 4 Nach der Dauerwelle auf einige Routinepflege achten Benutzen Sie beispielsweise einen Haartrockner seltener, insbesondere einen herkömmlichen Haartrockner mit hoher Heizleistung. Übermäßiger Gebrauch schädigt Ihr Haar zusätzlich. Wenn Sie Ihr Haar beispielsweise sanft kämmen, verringert sich nach einer Dauerwelle die Widerstandsfähigkeit des Haares gegen mechanische Belastungen. Es wird empfohlen, beim Haarewaschen eine Spülung zu verwenden. Conditioner ist nicht nur ein Name, sondern hat tatsächlich die Funktion, das Haar zu pflegen und zu schützen und kann Haarschäden nach einer Dauerwelle bis zu einem gewissen Grad lindern. Darüber hinaus können Sie nach dem Haarewaschen die Feuchtigkeit mit einem Handtuch aufsaugen, um Verfilzungen zu reduzieren und Haarschäden vorzubeugen. Wenn Sie nach der Dauerwelle feststellen, dass Ihr Haar Spliss hat, können Sie diese nach einer Weile nachschneiden. Sie können auch regelmäßig Haaröl auf die Haarspitzen auftragen, das eine gewisse reparierende Wirkung hat und Ihr Haar glänzend und mit Feuchtigkeit versorgt macht. Beachten Sie, dass Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten, wenn Ihre Kopfhaut nach der Dauerwelle rot wird, juckt oder andere Beschwerden verursacht. 3 Arten von Menschen sollten beim Dauerwellen ihrer Haare vorsichtig sein Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass Sie sehr vorsichtig sein sollten, wenn Sie zu den folgenden Personen gehören und eine Dauerwelle machen lassen möchten: 1. Ich hatte zuvor eine allergische Reaktion auf die Dauerwellenlösung. Bei erneutem Kontakt mit dem gleichen oder einem ähnlichen Arzneimittel kommt es erneut zu einer Allergie. 2. Schwangere und stillende Frauen. Generell bestehen einige Risiken. Wenn Sie Ihr Haar unbedingt dauerhaft wellen müssen, können Sie einen Dermatologen konsultieren. 3. Kopfhautverletzung oder Kopfhauterkrankung. Wenn Ihre Kopfhaut nicht gesund ist, ist der Kontakt mit Chemikalien nicht geeignet, da das Risiko einer Reizung oder sogar Vergiftung größer ist. Zusammenfassen Obwohl eine Dauerwelle Schönheit und Charme zum Ausdruck bringen kann, müssen wir auch auf die potenziellen Risiken achten. Durch die richtige Pflege und Vorsichtsmaßnahmen können die Gefahren minimiert werden. Bevor Sie sich für eine Dauerwelle entscheiden, ist es daher wichtig, Ihre Bedürfnisse und Ihre tatsächliche Situation zu verstehen und einen professionellen und zuverlässigen Friseurservice auszuwählen. Verweise [1] Tate ML, Kamath YK, Ruetsch SB, et al. Quantifizierung und Prävention von Haarschäden[J]. Zeitschrift der Gesellschaft der Kosmetikchemiker. 1993, 44(6): 347-372. [2] Lim SN. Eine Studie über Haarschäden durch magische Dauerwelle [J]. Angewandte Mikroskopie. 2012, 42(3): 129-135. [3] He Y, Cao Y, Nie B, et al. Mechanismen der durch Haarfärben und Dauerwellen verursachten Schädigung von Haar und Kopfhaut und mögliche Interventionen[J]. Grenzen der Medizin. 2023, 10: 1139607. [4] Harrison S, Sinclair R. Haarfärbung, dauerhaftes Styling und Haarstruktur[J]. Zeitschrift für kosmetische Dermatologie. 2003, 2(3‐4): 180‐185. [5] Oh SR, Lim SN. Morphologische Haarschädigungen durch Hitzebildung von Haarstäbchen bei Hitzedauerwelle[J]. Zeitschrift für industrielle Konvergenz. 2020, 18(6): 99-105. Planung und Produktion Dieser Artikel ist ein Werk des Science Popularization China-Starry Sky Project Produziert von: Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie Hersteller: China Science and Technology Press Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd. Autor: Tang Jiaoqing, behandelnder Arzt der Dermatologieabteilung Rezension | Feng Jun, stellvertretender Chefarzt, Dermatologieabteilung, Allgemeines Krankenhaus der Datong Coal Mine Group Co., Ltd. Planung von Zhong Yanping Herausgeber: Zhong Yanping Korrekturgelesen von Xu Lailinlin |
>>: Skoliose: Die vielen Arten, von denen Sie noch nie etwas wussten
...
Pommes Frites stammen aus Belgien und sind ein au...
Pflanzzeit für Schleierkrautsamen Schleierkraut i...
Viele Menschen trinken gerne Joghurt, um den Körp...
Vor kurzem wurde ein Entbindungszentrum in Ningbo...
Erdnüsse sind zweifellos das Hauptprodukt, das au...
Dies ist der 4396. Artikel von Da Yi Xiao Hu An d...
Mönchsfrucht ist eine Art traditionelles chinesis...
Die Grapefruit, auch Pampelmuse genannt, stammt u...
Was ist General Motors? General Motors (GM) ist ei...
Gerücht : „Bestimmte Lebensmittelzutaten können K...
Wenn der Sommer naht, bilden sich bei vielen Mens...
Die Hagebutte ist eine Sukkulente mit dicken, vol...
Was ist das Benali University College? Das Binary ...
Die Spitzmelone ist eine Frucht, die in tropische...