Rehabilitationswissenschaft | Fersenfettpolsterentzündung

Rehabilitationswissenschaft | Fersenfettpolsterentzündung

Ein weiterer Grund für Fersenschmerzen : Entzündung des Fersenfettpolsters

Was ist eine Fersenfettpolsterentzündung?

Landemodus

Landen Sie beim Laufen auf Ihrem Vorderfuß oder Ihrem Hinterfuß?

Vorfuß Mittelfuß Rückfuß

Die Landemuster beim Laufen werden in eine Landung auf dem Vorder- und Mittelfuß sowie eine Landung auf dem Hinterfuß unterteilt. Die hohen Absätze und weichen Polster moderner Laufschuhe veranlassen die Läufer dazu, überwiegend auf dem hinteren Fuß zu landen. Laut Statistik landen 75–80 % der Ausdauerläufer, die moderne Schuhe tragen, auf ihrem Rückfuß.

Wenn der hintere Fuß in den ersten 50 ms des Gangzyklus aufkommt, ist er einer Bodenreaktionskraft ausgesetzt, die etwa dem 1,5- bis 3-fachen des Körpergewichts entspricht . Die Fersen dieser Personengruppe sind über einen längeren Zeitraum hinweg großen Belastungen ausgesetzt, was mit der Zeit zu Fersenschmerzen führt.

Was ist das Fersenfettpolster?

Das Fersenfettpolster besteht aus dicht gepackten, speziellen Fettkompartimenten, die von zähen, abgerundeten oder spitz zulaufenden Septen aus Kollagen- und Elastinfasern umgeben sind. Das Fersenfettpolster dient der Stoßdämpfung des Fersenbeins . Wenn die Füße beim Laufen oder Gehen das gesamte Körpergewicht tragen, übernimmt das Polster die Dämpfung und Absorption von Stößen und verhindert, dass das Fersenbein direkt auf den Boden aufschlägt.

Fersenfettpolsterentzündung

Das Fettpolstersyndrom ist ein schmerzhaftes Syndrom, das durch Degeneration, Entzündung oder Funktionsschädigung des Fettpolsters verursacht wird.

# Ursachen

Durch übermäßiges Laufen und Gehen, körperlichen Abbau, kürzlich erfolgte Gewichtszunahme, dünne Fußsohlen usw. kommt es zu einer lokalen Exsudation des Fettpolsters in der Ferse und verursacht eine aseptische Entzündung .

# Symptome und Merkmale#

Bei der Krankheit handelt es sich um Fersenschmerzen ohne ausstrahlende Schmerzen und der Druckpunkt liegt etwas hinter der Mitte der Ferse. Charakteristisch sind deutliche Schmerzen beim Aufsetzen nach langem Sitzen oder beim Aufwachen, die nach einer Aktivität entsprechend gelindert werden können.

Leicht kommt es zu Fehldiagnosen! Fersenfettpolsterentzündung vs. Plantarfasziitis

Die Symptome einer Fersenfettpolsterentzündung und einer Plantarfasziitis sind ähnlich und können leicht falsch diagnostiziert werden. Tatsächlich gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ursachen der beiden Erkrankungen und um eine gezielte Behandlung zu ermöglichen, sollten genaue Beurteilungen auf Grundlage der Symptome des Patienten vorgenommen werden.

Die Diagnose kann durch Magnetresonanztomographie (MRT) gestellt werden.

Der weiße Bereich, der im rechten Bild durch den Pfeil gekennzeichnet ist, ist der Entzündungsbereich des Fersenfettpolsters.

Wie erfolgt die Behandlung?

(1) Druck reduzieren: Tragen Sie täglich Schuhe mit dicken und weichen Sohlen , um den Druck auf das Fersenfettpolster zu reduzieren , Entzündungen zu verringern und Schmerzsymptome zu lindern.

(2) Physikalische Therapie: wie Ultrakurzwellentherapie und Ionenpenetrationstherapie nach der chinesischen Medizin können lokale Entzündungen verbessern und Fersenschmerzen lindern.

(3) Orale Medikamente: Die orale Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika, kombiniert mit einer Begrenzung der Gewichtsbelastung der betroffenen Extremität und einer Reduzierung des Aktivitätsumfangs, kann zu einer deutlichen Linderung der Entzündungs- und Schmerzsymptome beitragen.

(4) Biomechanische Korrektur: Das Auftreten einer Fußfettpolsterentzündung ist das Ergebnis übermäßiger mechanischer Belastung, Degeneration des Fettpolsters und einer Entzündungsreaktion. Zu den biomechanischen Mechanismen gehören vor allem der Verlust der Polsterfunktion des Fettpolsters, eine abnorme Druckverteilung an der Fußsohle und kompensatorische Veränderungen im Gangbild . Eine frühzeitige Erkennung und Intervention (z. B. orthopädische Einlagen, stoßdämpfende Schuhe ) können die Symptome lindern und weiteren Verletzungen vorbeugen.

ENDE

Mit der Verbesserung des Lebensstandards steigt auch die Aufmerksamkeit der Menschen für Fuß- und Knöchelerkrankungen. Um die genaueste Diagnose und den besten Behandlungsplan zu erstellen, ist das Ganganalyselabor unseres Teams mit der modernsten derzeit verfügbaren Ausrüstung zur Analyse der Biomechanik der unteren Gliedmaßen ausgestattet.

①Spiegeldrucktestgerät: Der Spiegeldrucktest nutzt das Prinzip der Spiegelreflexion, um den Plantardruck, den Bogentyp und die biomechanische Linie der unteren Gliedmaßen intuitiv zu beobachten .

2. Plantar-Scan-Testgerät: Durch 3D-Technologie und Weißlichtprojektion kann durch Reverse-Engineering-Verarbeitung ein 3D-CAD-Modell des Fußes erstellt werden, mit dem der abnormale Zustand der unteren Gliedmaßen des Patienten genau beurteilt und verschiedene Fußdaten wie Fußform, Fußgewölbeindex, Inversions- und Valgusgrad usw. ermittelt werden können.

3. Tragbares Ganganalysegerät: Patienten tragen mit Sensoren ausgestattete Einlegesohlen und führen einen einminütigen Gehtest durch, bei dem nicht nur die räumlich-zeitlichen und Phasenparameter ihres Gehvorgangs ermittelt werden , sondern auch dynamische Parameter , wodurch eine objektive und quantitative wissenschaftliche Grundlage geschaffen wird, der Platz- und Personalbedarf reduziert wird und die Gangbeurteilung effizienter wird.

Dank dieser modernen Ausrüstung ist unser Team in der Lage, jedem Patienten die genaueste Diagnose und den am besten geeigneten Behandlungsplan zu erstellen und ihm so dabei zu helfen, seine Gesundheit wiederzuerlangen und seine Lebensqualität so schnell wie möglich zu verbessern.

Klicken Sie auf die blauen Wörter, um uns zu folgen

Bei Problemen mit Ihren Füßen und Knöcheln können Sie gerne zu uns kommen und sich beraten lassen. Lassen Sie uns gemeinsam einen gesünderen Weg einschlagen! ! !

<<:  Wie entsteht eine Leberzirrhose? Beginnen wir mit den beiden „natürlichen Feinden“, die die Leber am meisten fürchtet.

>>:  Charcot-Fuß: Eine gefährliche diabetische Fußkomplikation, die Ärzte verwirrt

Artikel empfehlen

Nährwert und medizinischer Wert von Melonenkernen

Viele Menschen sind mit Melonenkernen nicht sehr ...

Wie man Tulpensamen pflanzt

Einführung in Tulpensamen Tulpensamen wachsen aus...

Wann ist die beste Zeit, Forsythiensamen auszusäen?

Pflanzzeit für Forsythiensamen Forsythien sind me...

Der schnellste Weg, Teeflecken aus einem Wasserkocher zu entfernen

Nach längerem Gebrauch wird ein Wasserkocher mit ...

Wann ist die beste Zeit, Lupinensamen auszusäen?

Pflanzzeit für Lupinensamen Lupine ist ein einjäh...

Wie man eingelegte Paprika macht

Chili ist ein alltägliches Gericht. Dieses Gemüse...

Was tun bei Unwohlsein beim Fitness? Muskelentspannung hilft

Dies ist der 4411. Artikel von Da Yi Xiao Hu „Fit...

Wirkungen der Angelica-Schwarzbohnen-Hühnersuppe

Engelwurz-, schwarze Bohnen- und schwarze Hühners...