Der Unterschied zwischen „Teilnarkose“ und Vollnarkose

Der Unterschied zwischen „Teilnarkose“ und Vollnarkose

„Herr Doktor, bekomme ich heute bei meiner Operation eine Vollnarkose oder eine Teilnarkose?“ Im Krankenhaus hören wir diese Frage oft von chirurgischen Patienten. Was genau ist also eine Vollnarkose und was eine Teilnarkose? Lassen Sie uns heute über einige Grundlagen zur Anästhesie sprechen.

Wenn wir eine Operation durchführen müssen, brauchen wir auf jeden Fall eine Anästhesie. Manche Leute fragen sich vielleicht, ob man sich nicht operieren lassen kann, wenn man „taub“ oder „betrunken“ ist? Dieser Typ hat es sehr anschaulich ausgedrückt. Die Anästhesie soll dafür sorgen, dass der Patient während der Operation keine Schmerzen verspürt und die Operation angenehm und sicher übersteht. Die häufigsten Arten der Anästhesie sind die Spinalanästhesie und die Vollnarkose.

Intrathekale Anästhesie ist das, was normale Menschen als „Halbkörperanästhesie“ – „ Halbnarkose bezeichnen. Es handelt sich um eine Narkosemethode, bei der der Anästhesist ein Lokalanästhetikum in den Wirbelkanal spritzt, wodurch die Nerven blockiert werden, die von den Nerven innervierten Bereiche taub und geschwächt werden und so eine Schmerzlosigkeit erreicht wird. Es ist das, was wir oben „Taubheit“ genannt haben.

Für einige Operationen an den unteren Extremitäten und im Unterleib ist die „Halbkörperanästhesie“ grundsätzlich geeignet. Sie kann beispielsweise bei Operationen wie Kaiserschnitten, Blinddarmoperationen, Frakturen der unteren Extremitäten, Krampfadern der unteren Extremitäten, Hernienoperationen usw. gewählt werden. Die „Halbkörperanästhesie“ hat viele Vorteile. Während der gesamten Operation sind unsere Patienten stets wach. Wir können uns während der Operation mit dem Chirurgen und dem Anästhesisten unterhalten, was die Arzt-Patienten-Kommunikation sehr fördert. Insbesondere bei unserer Kaiserschnittoperation können wir unser Baby sehen, sobald es geboren ist, und wir können engen Kontakt mit ihm haben. Und nach der Operation müssen Sie nicht wach sein und können direkt wieder auf die Station gehen. Das Wichtigste dabei ist, dass die „Halbkörperanästhesie“ unser Herz-Kreislauf- und Atmungssystem weniger belastet. Im Allgemeinen schwanken Blutdruck und Atmung nicht allzu stark. Unter Plaudern und Lachen haben wir unsere Operation abgeschlossen.

Allerdings bringt die „Halbkörperanästhesie“ auch einige Nachteile mit sich. Manchmal dauert es eine Weile, bis das Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen nachlässt und Sie nicht rechtzeitig gehen können. Wenn wir schüchtern, ängstlich, verängstigt und unkooperativ sind, wird dies die Operation des Anästhesisten beeinträchtigen. Manchmal treten während der Operation Symptome wie eine schwache Narkosewirkung und leichte Schmerzen auf. Sie müssen sich darüber jedoch überhaupt keine Sorgen machen. Unser Anästhesist wird Ihnen je nach Ihren Symptomen zusätzlich einige Schmerz- und Beruhigungsmittel verabreichen, um Ihnen beim Einschlafen zu helfen und die Schmerzen zu lindern. Bei Bedarf kann die Narkosemethode auf eine Vollnarkose umgestellt werden.

Was ist also eine Vollnarkose? Bei einer Vollnarkose spritzt der Anästhesist intravenös Narkosemittel über die Venen in unsere Blutgefäße, wodurch wir schnell in einen bewusstlosen Schlafzustand verfallen. Während der gesamten Operation befinden wir uns in einem relativ tiefen Schlaf. Wenn die Operation beendet ist, kann der Anästhesist Sie durch einen Anruf des Anästhesisten schnell aus dem Schlafzustand wecken. Die gesamte Operation ist wie ein Traum. Der Anästhesist wird Ihnen normalerweise sagen: „Schlafen Sie einfach gut, und wenn Sie aufwachen, ist die Operation vorbei.“ Das ist es, was normale Leute „betrunken sein“ nennen.

Handelt es sich um eine größere Operation, ist eine Vollnarkose notwendig, da der Chirurg eine Muskelentspannung und keine unerwünschten Reflexe benötigt. Eine Vollnarkose kann diesen Anforderungen gerecht werden. Unser Anästhesist wird Sie intubieren und über das Narkosegerät beatmen, um die Atemsicherheit des Patienten zu gewährleisten. Darüber hinaus gibt es während der Operation einige fortschrittliche Überwachungsgeräte, mit denen die Atmung, der Blutdruck, die Herzfrequenz, der Herzrhythmus, die Sauerstoffsättigung des Blutes usw. des Patienten und sogar die Tiefe der Narkose und der Narkosemittel überwacht werden können, was dem Anästhesisten stets als Orientierung für die Anpassung der Narkosemittel dienen kann. Daher ist die Vollnarkose das Spezialgebiet des Anästhesisten und sehr sicher.

Insbesondere in den letzten Jahren können mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen einige ambulante Untersuchungen und diagnostische Behandlungen unter Vollnarkose durchgeführt werden. Beispielsweise können heute Magen-Darm-Endoskopien, Abtreibungsoperationen, Zahnextraktionen usw. im Schlaf unter Vollnarkose durchgeführt werden.

Obwohl eine Vollnarkose unser letzter Ausweg ist, birgt sie auch einige Risiken und Nebenwirkungen. Beispielsweise sind Narkosemittel relativ teuer, erfordern mehr Medikamente und können Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit, erhöhte Atemwegssekrete, Mundtrockenheit, Halsschmerzen, verzögertes Aufwachen usw. verursachen. Im Vergleich zu einer Operation sind dies jedoch keine großen Probleme, und es gibt mittlerweile viele schmerzstillende, emetische und wachmachende Medikamente.

Jetzt steht uns eine Operation bevor. Sollen wir uns für eine „Halbkörperanästhesie“ entscheiden? Oder sollte ich eine Vollnarkose wählen? Generell können Operationen, die bei einer Hemiplegie durchgeführt werden können, auch in Vollnarkose durchgeführt werden. Operationen, die eine Vollnarkose erfordern, können jedoch manchmal nicht bei einer Hemiplegie durchgeführt werden. Daher wird der Anästhesist neben den chirurgischen Anforderungen auch eine Beurteilung auf Grundlage seiner eigenen Anästhesiekenntnisse und Anästhesieerfahrungen in Kombination mit den Anforderungen der Operation und den eigenen Wünschen des Patienten vornehmen und eine umfassende Analyse durchführen, um eine für uns am besten geeignete und sinnvollste Anästhesiemethode zu vereinbaren. Und gewährleisten Sie die Sicherheit und den Erfolg des chirurgischen Eingriffs. Wir brauchen uns keine Sorgen zu machen.

Xu Hemei, Abteilung für Anästhesie, Volkskrankenhaus des Kreises Huguan, Stadt Changzhi, Provinz Shanxi

[Warme Tipps] Folgen Sie uns, hier gibt es viel professionelles medizinisches Wissen, das Ihnen die Geheimnisse der chirurgischen Anästhesie enthüllt~

<<:  Was! Rückenschmerzen und Knieschmerzen, liegt die Ursache tatsächlich im Gesäß?

>>:  Ist Brustkrebs eine unheilbare Krankheit?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und der medizinische Wert von Senfsauce

Senfsauce ist für viele Menschen das Lieblingsgew...

Was ist Betelnuß und wie isst man sie

Was ist eine Betelnuss? Betelnüsse sind so etwas ...

Wie wäre es mit Le Fei Ye? Lefeiye-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Lefeiye-Website? Lafuma ist eine berüh...

Bevorzugen Hortensien Schatten oder Sonne?

Bevorzugen Hortensien Schatten oder Sonne? Horten...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Walnüssen?

Jeder hat bestimmt schon einmal Walnüsse gegessen...

Wie wäre es mit der Juvenia-Uhr? Juvenia-Rezension und Website-Informationen

Was ist Juvenia? Juvenia ist eine Schweizer Uhrenm...

Wo pflanzt man Jasmin am besten?

Sonniger Platz Jasmin ist eine sehr positive Blüt...