Haben Sie diese Erfahrung schon einmal gemacht? Gerade ein tolles Mittagessen beendet Meine Augenlider fühlen sich schwer an Fühlen Sie sich schläfrig? Vielleicht liegt es an der Kohlenmonoxidvergiftung Heute führt Sie Dr. Ke Die Wissenschaft hinter Kohlenstoffhalos erforschen Sehen Sie, wie Sie geschickt damit umgehen! „Carb Halo“ ist ein gängiger Begriff zur Beschreibung des Phänomens, dass sich Menschen nach dem Verzehr großer Mengen Kohlenhydrate schläfrig fühlen. In der Medizin wird dieses Phänomen als „postprandiale Somnolenz“ oder „Fresskoma“ bezeichnet. Dieses Schläfrigkeitsgefühl ist mit schnellen Veränderungen des Blutzuckerspiegels verbunden , die wiederum in direktem Zusammenhang mit dem glykämischen Index (GI) von Lebensmitteln stehen. Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle für den menschlichen Körper und kommen häufig in Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Nudeln und Obst vor. Der glykämische Index (GI) ist ein wissenschaftliches Maß für die Wirkung von Kohlenhydraten in Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel. Lebensmittel mit hohem GI, wie raffinierter Zucker und Weißbrot, können aufgrund ihrer schnellen Verdauung und Absorption einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels verursachen. Im Gegensatz dazu werden Nahrungsmittel mit niedrigem GI, wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte, langsamer verdaut und absorbiert, sodass ihre Wirkung auf den Blutzuckerspiegel allmählicher erfolgt. Ein starker Anstieg des Blutzuckerspiegels löst einen Anstieg des Insulins aus. Die Hauptfunktion von Insulin besteht darin, den Eintritt von Glukose in die Zellen zu fördern und dadurch den Blutzuckerspiegel zu senken. Insulin hat außerdem die Wirkung, die Leber zu ermutigen, Tryptophan in Serotonin umzuwandeln, das weiter in Melatonin umgewandelt wird (Melatonin ist ein Hormon, das den Schlaf fördert). Wenn eine Person Nahrungsmittel mit einem hohen GI zu sich nimmt und dadurch der Blutzuckerspiegel schnell ansteigt, erhöht sich die Insulinausschüttung, was wiederum die Produktion von Melatonin fördert und Schläfrigkeit verursacht. Dieses Phänomen wird „Kohlenstoffhalo“ genannt. Kurz gesagt: Nahrungsmittel mit hohem GI verursachen dramatische Veränderungen des Blutzuckerspiegels, die durch Veränderungen des Insulin- und Hormonspiegels letztendlich zu Schläfrigkeit nach dem Essen führen. „Kohlenhydrat-Schwindel“ ist grundsätzlich eine normale physiologische Reaktion, doch häufige Schläfrigkeit nach dem Essen kann ein Hinweis darauf sein, dass unsere Ernährungsstruktur nicht vernünftig ist oder dass potenzielle Gesundheitsprobleme vorliegen. Eine langfristige Ernährung mit viel Zucker und Fett führt nicht nur zu einer Gewichtszunahme, sondern kann auch das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Daher sollten wir unsere Kohlenhydrataufnahme in Maßen kontrollieren. Wenn Sie plötzlich und für längere Zeit eine Kohlenmonoxidvergiftung erleiden , sollten Sie außerdem darüber nachdenken, ob Sie in letzter Zeit zu viel Stress oder Schlafmangel hatten. (1) Passen Sie Ihre Ernährung an 1. Bevorzugen Sie Lebensmittel mit niedrigem GI: Wählen Sie Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Naturreis, Hafer sowie Bohnen und Kartoffeln (z. B. Süßkartoffeln und Kartoffeln) als Grundnahrungsmittel. Sie können langsam Energie freisetzen und den Blutzucker stabilisieren. 2. Erhöhen Sie die Ballaststoffzufuhr: Essen Sie mehr grünes Blattgemüse, Obst und ballaststoffreiche Nahrungsmittel. Dies kann dazu beitragen, die Magenentleerung zu verzögern und den Blutzuckeranstieg zu kontrollieren. 3. Ausgewogene Proteinzufuhr: Nehmen Sie eine moderate Menge an hochwertigem Protein zu sich, beispielsweise aus Fisch, Geflügel, Eiern, Milch usw. Dies trägt nicht nur zum Sättigungsgefühl bei, sondern sorgt auch für eine ausgewogene Nährstoffaufnahme. (2) Passen Sie die Essensreihenfolge an 1. Essen Sie zuerst Gemüse: Essen Sie zuerst ballaststoffreiches Gemüse, da dies die Verdauungsgeschwindigkeit nachfolgender Nahrungsmittel effektiv verlangsamen kann. 2. Eiweiß und Fett essen: Fisch, Fleisch, Eier und Milchprodukte können für ein anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen und den Blutzucker stabilisieren. 3. Essen Sie das Grundnahrungsmittel zuletzt: Durch die Aufnahme von Kohlenhydraten am Ende können Sie den Blutzuckerspitzenwert nach dem Essen wirksam kontrollieren. (3) Treiben Sie regelmäßig Sport Machen Sie nach dem Essen einen Spaziergang: Leichte körperliche Betätigung nach dem Essen, beispielsweise ein Spaziergang, kann nicht nur die Verdauung unterstützen, sondern auch die Durchblutung fördern und die Schläfrigkeit nach dem Essen lindern. Dr. Ke erinnert alle Richtige Ernährungsplanung Um Ihren Gaumen zu befriedigen Vermeiden Sie das „Carbon Halo“-Phänomen Kennen Sie diese Methoden zur Vermeidung von Kohlenstoffhalo? Teilen Sie dies mit Ihren Freunden, die sich nach dem Essen müde fühlen! Dies ist das Ende dieser Ausgabe Möchten Sie mehr interessante und praktische Inhalte sehen Folge mir jetzt Quelle: Gesundheitsinformationen aus Guangdong, Musiknotation von Tadpole und Healthy Henan. Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie Chuangke Post. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Für den Nachdruck von Originalbildern und -texten antworten Sie bitte im Backstage-Bereich mit „Nachdruck“. |
Mein Sohn isst sehr gern Erbsen. Ich habe vor, si...
Was ist Heidrick & Struggles? Heidrick & S...
Es ist bekannt, dass Rosen ein Symbol der Liebe s...
Ich frage mich, wie viele meiner Freunde weiße Ki...
Es gibt eine Grenze für die Menge an Nahrung, die...
In jedem Haushalt hat vor dem Frühlingsfest mit d...
Schwarze Pflaumen sind in unserem täglichen Leben...
Autor: Yang Lihua, stellvertretender Chefarzt, Zh...
Was ist die australisch-chinesische Website? Austr...
Huanghuali wird auch Kronenbirne genannt. Es ist ...
Wenn es um Altersflecken geht, sind sie für uns k...
Urintests sind ein sehr häufiger Bestandteil klin...
Buchweizenreis ist eine Getreideart, die die Mens...
Chongqing ist eine sehr liebenswerte Stadt. Jedes...
Wenn du mich fragst, warum ich gerne in der Nase ...