Gefäßfehlbildungen sind kein Mysterium mehr: Ein neuer Artikel zu Diagnose- und Behandlungsstrategien

Gefäßfehlbildungen sind kein Mysterium mehr: Ein neuer Artikel zu Diagnose- und Behandlungsstrategien

Autor: Shen Gang, Chefarzt, Kinderkrankenhaus, Capital Institute of Pediatrics

Gutachter: Liu Li, Chefarzt, Beijing Children's Hospital, Capital Medical University

Im komplexen Gefäßsystem des menschlichen Körpers wirken Gefäßfehlbildungen wie eine unmerkliche Unterströmung, die sich still und leise auf die Gesundheit auswirkt. Obwohl diese angeborenen Anomalien nicht so bekannt sind wie Herzkrankheiten, sollten die Probleme, die sie verursachen, nicht unterschätzt werden. Von Blutergüssen bei Neugeborenen bis hin zu unerklärlichen Schwellungen bei Erwachsenen können Gefäßfehlbildungen in jedem Alter auftreten.

Gefäßfehlbildungen sind im Wesentlichen Ausdruck einer abnormalen Gefäßentwicklung und werden üblicherweise in zwei Kategorien unterteilt: Gefäßfehlbildungen mit geringem Durchfluss und Gefäßfehlbildungen mit hohem Durchfluss. Zu den Low-Flow-Gefäßmissbildungen zählen vor allem venöse Missbildungen und lymphatische Missbildungen. Venöse Missbildungen werden oft als kavernöse Hämangiome bezeichnet. Zu den vaskulären Fehlbildungen mit hohem Durchfluss zählen arteriovenöse Fehlbildungen und arteriovenöse Fisteln.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Die meisten dieser Gefäßfehlbildungen sind angeboren und können sich während der Embryonalperiode gebildet haben und allmählich während des Wachstums und der Entwicklung des Individuums auftreten.

Bei der Diagnose von Gefäßfehlbildungen treffen Ärzte durch Inspektion, Berührung, Perkussion und Auskultation vorläufige Beurteilungen, um zu unterscheiden, ob es sich um eine Gefäßfehlbildung mit geringem oder hohem Durchfluss handelt.

Zur Diagnose von Gefäßmissbildungen mit geringem Durchfluss wird häufig die Ultraschalluntersuchung verwendet, während die Magnetresonanztomographie genauere Informationen liefern kann. Bei Gefäßfehlbildungen mit hohem Durchfluss ist die CT oder CT-Angiographie (CTA) die erste Wahl, insbesondere bei arteriovenösen Fehlbildungen des Kopfes und Gesichts sowie im Knochen verborgenen Gefäßfehlbildungen. Der Darstellungseffekt der CTA ist besonders herausragend, da die herkömmliche Magnetresonanztomographie die Details von Gefäßfehlbildungen mit hohem Durchfluss im Knochen kaum klar darstellen kann. Auch bei Säuglingen kann die CTA bei schweren AVM sicher durchgeführt werden und selbst bei Kindern, die erst wenige Monate alt sind, ist die Untersuchung noch notwendig, ohne dass nennenswerte Nebenwirkungen auftreten.

Zur Behandlung von Gefäßfehlbildungen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, darunter die interventionelle Therapie, die chirurgische Resektion, die Ablationstherapie und die medikamentöse Therapie.

Interventionelle Behandlungen wie Sklerotherapie-Injektionen und das Einsetzen einer Spirale haben sich zur gängigen Behandlung von Gefäßfehlbildungen entwickelt, insbesondere von Lymphangiomen, Venenfehlbildungen und arteriovenösen Fehlbildungen. Ihre Vorteile sind eine hohe Wiederholgenauigkeit und das Fehlen sichtbarer Narben.

Eine chirurgische Behandlung eignet sich für kleine und lokalisierte Läsionen, insbesondere für Gefäßmissbildungen im Bereich der Extremitäten, die reseziert werden können. Bei größeren Gefäßmissbildungen, wie beispielsweise Läsionen im Kopf- und Halsbereich, kann es notwendig sein, die Läsion teilweise zu resezieren und diese durch eine Sklerotherapie zu ergänzen, um eine Atemkompression zu vermeiden.

Obwohl Ablationsbehandlungen wie Thermoablation, Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation verfügbar sind, sind sie nicht gängige Praxis.

Eine medikamentöse Therapie, insbesondere zielgerichtete Medikamente wie Sirolimus, kann durch Genmutationen verursachte Gefäßfehlbildungen lindern und verbessern, und genetische Tests können die gezielte Behandlung verbessern.

Bei oberflächlichen Gefäßfehlbildungen, wie beispielsweise den Kapillarfehlbildungen, auch Feuermale genannt, ist die Lasertherapie, insbesondere der gepulste Farbstofflaser, die Standardbehandlungsmethode. Die Behandlung kann bereits am ersten Tag der Geburt beginnen und erfolgt in der Regel alle 1–2 Monate. Allerdings können dadurch nur die Symptome gelindert werden, eine vollständige Heilung ist jedoch schwierig.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Die photodynamische Therapie verbessert die Behandlungseffizienz, indem Photosensibilisatoren in den Körper injiziert und der Körper dann lokal mit Lasern bestrahlt wird. Es wird hauptsächlich bei Erwachsenen angewendet und sollte bei Kindern mit Vorsicht angewendet werden. Die Anwendung wird generell erst ab dem dritten Lebensjahr empfohlen, da Photosensibilisatoren Allergien oder andere Risiken auslösen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Behandlung von Gefäßmissbildungen eine umfassende Berücksichtigung der Art und Lokalisation der Läsionen erfordert. Die interventionelle Behandlung ist die erste Wahl. Chirurgie, Ablation und medikamentöse Therapie sind ergänzend. Bei oberflächlichen Gefäßmissbildungen stellen die Lasertherapie und die photodynamische Therapie zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten dar.

<<:  Neues Schmerzmittel könnte Millionen Patienten ohne Suchtrisiko helfen

>>:  Wie viel wissen Sie über Hämangiome? Dieser Artikel informiert Sie über Arten, Gefahren und Behandlung

Artikel empfehlen

Die Nachteile des Verzehrs von beliebigem Obst über einen langen Zeitraum

Suibianguo, auch als Enzympflaume bekannt, ist ei...

Die Wirksamkeit von Weizen-Hühnerblutbrei

Ich frage mich, ob Sie sich noch an die Vorteile v...

Rezept für Suppe mit Lotuswurzeln, Gerste und Schweinerippchen

Lotuswurzel-, Gersten- und Schweinerippchensuppe i...

Sind Nektarinen ein haarsträubendes Lebensmittel? So bleiben Nektarinen frisch

Wenn wir im Leben Pfirsiche essen, werden wir fes...

Wo wachsen Ginkgobäume? Wann blühen Ginkgobäume?

Die überwiegende Mehrheit der Ginkgo-Pflanzen ste...

Wie man Hirse-, rote Datteln- und Longan-Brei macht

Im Folgenden stelle ich Ihnen die Zubereitung von...

Welche Wirkungen und Funktionen hat der Goldene Lotus

Goldener Lotus wird auch „Saiwai Longjing“ genann...

Die Wirksamkeit und Funktion von Eisgemüse

Die Eispflanze, auch Eisgras genannt, ist eine kr...

Wie man Hibiskus anbaut

Wachstumsbedingungen für Hibiskus Hibiskus ist se...

Schnittmethode von Euphorbia milii

Euphorbia milii ist sehr dekorativ und wächst sch...

Winterbehandlung chronischer Krankheiten

Dies ist der 4681. Artikel von Da Yi Xiao Hu Wint...

Wie man Litschisamen pflanzt

Die Früchte der Litschi reifen normalerweise jede...