Autor: Chen Hui, Oberschwester des Ersten Angeschlossenen Krankenhauses der Naval Medical University Gutachter: Wang Qin, stellvertretende Oberschwester, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Naval Medical University Huang Haidong, stellvertretender Chefarzt, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Naval Medical University Ein paar gute Freunde trafen sich zum Abendessen, plauderten und lachten, tranken Bier und aßen Flusskrebse. Dieser „Best CP“-Sturm hat unsere Geschmacksknospen umgehauen, er war so erfrischend! Aber manchmal erzählt jemand zufällig einen Witz und Sie brechen in Gelächter aus, während Sie das köstliche Essen schlürfen. Dieses Lachen führt unerwartet dazu, dass Sie den ganzen Flusskrebs in Ihren Hals saugen! Zunächst denken Sie vielleicht, dass nichts passiert ist und glauben, dass der Flusskrebs in Ihre Speiseröhre geschluckt wurde. Wenn sich Ihre Brust jedoch verstopft anfühlt und Sie Schwierigkeiten beim Atmen haben, wissen Sie, dass die Situation nicht gut ist! Dies ist keine erfundene Geschichte. In der Notaufnahme des Krankenhauses werden täglich unzählige Patienten mit verschiedenen Fremdkörpern in der Luftröhre aufgenommen. Von Lebensmitteln bis hin zu kleinen Spielzeugen kann jeder kleine Gegenstand zu einer tödlichen, versteckten Gefahr werden. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 1. Was ist eine Fremdkörperobstruktion der Atemwege? Die Atemwege, auch Atemwege genannt, sind der Kanal für den Gasaustausch im menschlichen Körper. Wenn die Atemwege durch einen Fremdkörper blockiert sind, spricht man von einer Fremdkörperobstruktion der Atemwege. Dies ist ein Notfall und kann, wenn er nicht umgehend behandelt wird, innerhalb weniger Minuten zum Ersticken oder sogar zum Tod führen. 2. Welche Fremdkörper kommen in den Atemwegen häufig vor? 1. Endogene Fremdkörper: Beziehen sich hauptsächlich auf Substanzen, die aus dem menschlichen Körper stammen und aus bestimmten Gründen (wie Erbrechen, Atemwegssekret usw.) in die Atemwege gelangen, einschließlich Bronchialsteinen. 2. Fremdkörper von Tieren: wie Zähne, Knochen, Fischgräten usw. Diese Fremdkörper gelangen normalerweise durch Verschlucken oder versehentliches Eindringen in die Atemwege. Beispielsweise kann eine Fischgräte beim Essen versehentlich im Hals stecken bleiben oder in die Atemwege gelangen. 3. Pflanzliche Fremdkörper: wie Erdnüsse, Melonenkerne, Nüsse usw. Diese Art von Fremdkörpern gelangt häufig durch versehentliches Einatmen oder Verschlucken durch Kinder oder ältere Menschen in die Atemwege. 4. Mineralische Fremdkörper: wie Metallprodukte, Steine, Glas usw. Die Reizung und Reaktion dieser Art von Fremdkörpern auf die Atemwegsschleimhaut ist normalerweise mild. Sie können versehentlich oder absichtlich (z. B. infolge einer Selbstverletzung) in die Atemwege gelangen. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Was sind die häufigsten Ursachen für eine Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper? 1. Die Zähne von Kindern sind unterentwickelt und ihre Kehlkopfreflexfunktion ist schlecht. 2. Unkonzentriertheit beim Essen (Lachen, Weinen, Reden). 3. Schlechte Angewohnheiten, wie z. B. dass Kinder kleine Gegenstände in den Mund nehmen oder dass Arbeiter aufgrund ihrer beruflichen Gewohnheiten Nägel, Schrauben usw. in den Mund nehmen. 4. Wenn eine Person bewusstlos, betrunken oder betäubt ist, können Lebensmittel, Zahnersatz usw. versehentlich in die Luftröhre gelangen. 5. Menschen, die einen Selbstmordversuch unternehmen oder psychisch krank sind, können absichtlich Fremdkörper in den Mund und in die Atemwege einführen. 6. Iatrogene Atemwegsobstruktion, wie etwa das versehentliche Einführen von Instrumenten, Verbänden oder Geweben in Mund, Nase oder Rachen während einer Untersuchung, Operation oder Behandlung. 4. Wo bleiben Fremdkörper in den Atemwegen normalerweise? Der Ort, an dem sich Fremdkörper in den Atemwegen festsetzen, hängt von der Art, Größe, Form und den anatomischen Merkmalen der Atemwege ab. 1. Scharfe und unregelmäßige Fremdkörper bleiben häufig in der Stimmritze (Kehlkopf) hängen. 2. Große Fremdkörper mit ungewöhnlichen Formen verbleiben eher in der Luftröhre. 3. Kleine Fremdkörper können leicht in den Bronchien stecken bleiben. 5. Was sind die Symptome einer Fremdkörperobstruktion der Atemwege? 1. Unvollständige Obstruktion (1) Starker Husten: Wenn die Atemwege teilweise blockiert sind, kann der Patient heftig husten, was zu starkem Husten führt. (2) Keuchen: Wenn der Husten aufhört, hören Sie möglicherweise ein keuchendes Geräusch. (3) Dyspnoe: Es besteht eine leichte Dyspnoe und ein Fremdkörpergefühl in den Atemwegen. (4) Veränderungen des Teints und der Haut: Der Teint kann bläulich-violett erscheinen, und auch die Haut, das Nagelbett und die Mundschleimhaut können sich bläulich-violett verfärben. Die Ursache hierfür ist Sauerstoffmangel. 2. Vollständige Behinderung (1) Dyspnoe: Der Patient leidet unter deutlicher Dyspnoe, die sich in der Unfähigkeit zu sprechen und zu husten äußert. (2) Schmerzhafter Ausdruck: Der Patient kann seinen Hals mit den Händen kneifen und dabei eine V-Form bilden. (3) Schwere Zyanose des Gesichts und der Haut: Länger anhaltende Atembeschwerden können eine schwere Zyanose des Gesichts und der Haut, insbesondere eine Blaufärbung der Lippen, verursachen. (4) Bewusstlosigkeit und Koma: Wenn die Obstruktion nicht rechtzeitig behoben werden kann, verliert der Patient bald das Bewusstsein und fällt aufgrund von Sauerstoffmangel ins Koma. 3. Andere häufige Erscheinungsformen (1) Ersticken und Husten: Wenn Fremdkörper die Atemwege blockieren, reizen sie die Luftröhrenschleimhaut, verursachen Krämpfe der glatten Bronchialmuskulatur und lösen Ersticken und Husten aus. (2) Angst: Wenn Fremdkörper die Atemwege über einen längeren Zeitraum blockieren, wirkt sich dies auf die Stimmung aus und äußert sich in Angstzuständen. Darüber hinaus kann es bei Patienten mit einer Fremdkörperobstruktion in den Atemwegen auch zu plötzlichem und starkem Erstickungsanfall, Reflexerbrechen, Heiserkeit usw. kommen. 6. Wie kann eine Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper verhindert werden? 1. Achten Sie auf die Lebensmittelsicherheit: Essen Sie zerkleinerte Lebensmittel und vermeiden Sie das Verschlucken großer Stücke schwer schluckbarer Lebensmittel. kauen Sie das Essen langsam; vermeiden Sie es, beim Essen zu sprechen oder zu lachen; Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum. 2. Besondere Aufsichtspflicht für Kinder: Gewöhnen Sie Kinder daran, beim Essen auf einem Stuhl zu sitzen, bringen Sie ihnen bei, ruhig zu essen und vermeiden Sie Rennen, Reden, Lachen oder andere Aktivitäten, die ihre Aufmerksamkeit beim Essen ablenken könnten. Verhindern Sie, dass Kinder beim Gehen, Rennen oder Spielen mit Essen im Mund spielen, um zu verhindern, dass Essen in ihre Atemwege gelangt, wenn sie stürzen. Bewahren Sie leicht einzuatmende Fremdkörper wie kleine Spielzeuge, Münzen, Nüsse usw. ordnungsgemäß auf und stellen Sie sicher, dass diese außerhalb der Reichweite von Kindern liegen. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Aufrechterhaltung der Mundhygiene: Putzen Sie regelmäßig Ihre Zähne und spülen Sie Ihren Mund aus. Eine gute Mundhygiene kann dazu beitragen, Bakterien und Speisereste im Mund zu reduzieren und das Risiko einer Fremdkörperobstruktion der Atemwege zu verringern. 4. Vermeiden Sie gefährliche Aktivitäten: Führen Sie keine gefährlichen Aktionen aus, wie z. B. das Verschlucken von Luftballons oder das Kauen großer Nahrungsstücke, um das Risiko einer Fremdkörperobstruktion der Atemwege zu vermeiden. 5. Erlernen Sie Erste-Hilfe-Kenntnisse: Verstehen und beherrschen Sie die richtigen Erste-Hilfe-Kenntnisse, wie beispielsweise das Heimlich-Manöver, das für die Behandlung einer Fremdkörperobstruktion der Atemwege unerlässlich ist. 6. Regelmäßige körperliche Untersuchungen: helfen bei der Erkennung potenzieller Gesundheitsprobleme wie Munderkrankungen, Atemwegserkrankungen usw., die das Risiko einer Fremdkörperobstruktion der Atemwege erhöhen können. 7. Verwenden Sie sicheres Geschirr: Wählen Sie sicheres Geschirr, das für Kinder, ältere Menschen und andere Gruppen geeignet ist, die zu Fehlern neigen, wie z. B. Löffel und Stäbchen, die nicht leicht zerbrechen, um die Möglichkeit des versehentlichen Verschluckens von Fremdkörpern zu verringern. 8. Erste Hilfe bei Ersticken leisten: Beherrschen Sie die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Ersticken, einschließlich Bauchschlag und Brustkompression, und leisten Sie im Notfall sofortige Hilfe. 9. Führen Sie regelmäßig Lungenfunktionsübungen durch: Dies trägt zur Stärkung der Atemmuskulatur bei, verbessert die Effizienz des Gasaustauschs und verringert das Risiko einer Fremdkörperobstruktion der Atemwege. 10. Verwenden Sie eine ventilatorgestützte Beatmung: Bei Patienten mit Schlafapnoe oder anderen Atemstörungen sollte unter Anleitung eines Arztes eine individuell angepasste Beatmungsausrüstung verwendet werden, um zu verhindern, dass aufgrund eines geschwächten Schluckreflexes während des Schlafs Nahrung in die Luftröhre gelangt. 7. Wie kann bei einer Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper Erste Hilfe geleistet werden? 1. Rückenperkussionsmethode: Geeignet für Patienten mit klarem Bewusstsein und schwerer Atemwegsobstruktion. Der Helfer steht seitlich vom Patienten, etwas näher an dessen Rücken, stützt mit einer Hand dessen Brustkorb, lässt ihn nach vorne lehnen und klopft mit dem Handballen der anderen Hand fünfmal kräftig auf die Schulterblätter des Patienten. 2. Bauchaufprallmethode (Heimlich-Manöver): Der Patient steht oder sitzt, und der Retter steht mit den Armen um die Taille des Patienten hinter ihm und fordert ihn auf, sich mit dem Kopf nach vorne zu beugen. Der Helfer ballt mit einer Hand eine hohle Faust, wobei er die Daumenseite der Faust fest zwischen Schwertfortsatz und Nabel des Patienten drückt, und hält die Faust mit der anderen Hand fest, und schlägt schnell und kraftvoll nach innen und oben zu. 5-mal wiederholen. Wenn die Blockade nicht behoben wird, fahren Sie mit dem abwechselnden Ausführen von 5 Schlägen auf den Rücken fort. 3. Selbsthilfemethode: Der Patient ballt mit einer Hand eine hohle Faust und drückt den Daumen der geballten Faust gegen die Position zweier waagerechter Finger oberhalb des Nabels auf dem Bauch. Mit der anderen Hand ballen Sie die Faust fest und drücken sie fünfmal kräftig nach oben und innen. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, bis der Fremdkörper aus den Atemwegen entfernt ist. 4. Erste Hilfe für besondere Gruppen: Bei schwangeren Frauen oder übergewichtigen Menschen sollte die Bauchschlagmethode nicht angewendet werden. Es kann die Brustaufprallmethode verwendet werden. Die Technik ist die gleiche wie bei der Bauchschlagmethode, allerdings wird der Daumen in die Mitte des Brustbeins gelegt und darauf geachtet, den Rippenrand und den Schwertfortsatz zu vermeiden. Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Kommt es unglücklicherweise zu einer Verlegung der Atemwege, müssen Sie Ruhe bewahren und die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen. Wenn diese Maßnahmen nicht wirksam sind, suchen Sie sofort die Notaufnahme eines Krankenhauses auf und wenden Sie eine respiratorische endoskopische Intervention an, um die Fremdkörperobstruktion in den Atemwegen umgehend zu beheben. 8. Was ist eine respiratorische endoskopische interventionelle Behandlung bei einer Fremdkörperobstruktion der Atemwege? Bei der interventionellen Therapie handelt es sich um eine minimalinvasive Behandlungsmethode, bei der unter Anleitung von bildgebenden Geräten eine lokale Biopsie und Behandlung von Läsionen durch Blutgefäße, winzige Kanäle auf der Haut oder vorhandene Kanäle im menschlichen Körper durchgeführt wird, ohne die Läsionen durch eine Operation freizulegen. Bei einer Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper erfolgt die interventionelle Behandlung hauptsächlich über natürliche Hohlräume (wie die Nasen- und Mundhöhle) in die Atemwege, um den Fremdkörper direkt zu bekämpfen. 1. Methoden der respiratorischen endoskopischen interventionellen Therapie (1) Bronchoskopie zur Fremdkörperentfernung √ Funktionsprinzip: Direkte Beobachtung und Entfernung von Fremdkörpern in den Atemwegen durch ein Bronchoskop. √ Anwendbare Situationen: Wird zur Diagnose und Behandlung schwer zu lokalisierender oder komplexer Situationen mit Fremdkörperobstruktionen der Atemwege verwendet. √Vorteil: Die Position von Fremdkörpern kann direkt beobachtet und präzise entfernt werden. (2) Starre Bronchoskopietechnik √Operationsprinzip: Die Operation wird mit einem starren Bronchoskop durchgeführt, das mit einer Vielzahl von Techniken (wie Gefrier-Auftauen, Kryosektion, Hochfrequenzschlinge, Hochfrequenz-Elektrochirurgiegerät, Argongasmesser usw.) kombiniert werden kann, um eine Resektion oder Entfernung von Fremdkörpern durchzuführen. √ Anwendbare Situationen: Anwendbar auf komplexe Situationen wie Atemwegsobstruktionen und Tumoren. √Vorteile: Flexibler Betrieb, kann verschiedene komplexe Situationen mit Atemwegsobstruktionen bewältigen. (3) Atemwegsstentimplantation √ Funktionsprinzip: Zur Unterstützung der verengten oder blockierten Atemwege wird ein Stent in die Atemwege implantiert. √ Anwendbare Situationen: Anwendbar auf Obstruktionen, die durch Atemwegsstenose, Kollaps usw. verursacht werden. √Vorteile: Kann die Durchgängigkeit der Atemwege schnell wiederherstellen und die Symptome des Patienten lindern. 2. Vorsichtsmaßnahmen nach respiratorischer endoskopischer Intervention (1) Nach einer respiratorischen endoskopischen Intervention sollten die Patienten 2 Stunden lang nichts essen und trinken. Es wird empfohlen, warme und weiche Speisen zu sich zu nehmen und zu beobachten, ob Beschwerden wie Würgen oder Husten auftreten. (2) Beobachten Sie die Atmung genau, um auf Symptome wie Atemnot, Engegefühl in der Brust oder Brustschmerzen zu achten. (3) Nehmen Sie bei Bedarf Antibiotika oder andere Medikamente ein, wie von Ihrem Arzt verschrieben. (4) Befolgen Sie die Empfehlung Ihres Arztes, einen Monat später eine CT-Untersuchung des Brustkorbs und eine elektronische Bronchoskopie durchführen zu lassen. (5) Korrigieren Sie schlechtes Verhalten und schlechte Essgewohnheiten umgehend und sprechen oder spielen Sie nicht während des Essens. 3. Wirkung der respiratorischen endoskopischen interventionellen Therapie Die respiratorische endoskopische interventionelle Therapie ist bei der Behandlung von Fremdkörperobstruktionen in den Atemwegen sehr wirksam und kann die Obstruktion schnell beheben und die Atemfunktion des Patienten wiederherstellen. Gleichzeitig bietet die interventionelle Atemwegsendoskopietherapie die Vorteile eines geringeren Traumas und einer schnelleren Genesung, was für die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten von großer Bedeutung ist. |
Wir alle wissen, dass Schweinefleisch das am häuf...
Zum Jahresende wurde Xi'an in einer kritische...
„Viele Menschen sterben nicht an Krankheiten, son...
Weinglasrosen gibt es in verschiedenen Größen und...
Produziert von: Science Popularization China Prod...
Wann sollte der Topf mit Dendrobium candidum gete...
Rosenschnittzeit Die Zeit für Rosenstecklinge ist...
Die Leute trinken oft rote Bohnensuppe und wir wi...
Einführung von Maiden Heart Das Jungfernherz ist ...
Autor: Liu Bing, stellvertretender Chefarzt, Abte...
Gebratenes Schweinefleisch mit Paprika ist ein se...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards und der ...
Zeit zum Beschneiden von Pfirsichbäumen Pfirsichb...