Autor: Ren Zhenhui, stellvertretende Oberschwester, Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, Erstes angeschlossenes Krankenhaus des Xinxiang Medical College Gutachter: Ma Haijun, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, dem ersten angeschlossenen Krankenhaus des Xinxiang Medical College Vor Kurzem stellte Xiao Wang fest, dass sein rechtes Ohr aus unbekannten Gründen anzuschwellen begann und zu schmerzen begann. Die Schmerzen wurden immer stärker, was Xiao Wang völlig verwirrt zurückließ. Was war los? Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Xiao Wang kam mit Zweifeln ins Krankenhaus und der Arzt diagnostizierte schließlich „rezidivierende Polychondritis“ und teilte ihm mit, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handele. Xiao Wang fragte neugierig: „Was ist rezidivierende Polychondritis?“ Die rezidivierende Polychondritis ist eine systemische Entzündungserkrankung, die Knorpel und proteoglykanreiches Gewebe befällt. Die Erkrankung ist durch wiederkehrende Knorpelentzündungen gekennzeichnet und betrifft häufig Ohren, Nase, Rachen, Luftröhre, Augen und Gelenke. Die häufigsten Symptome sind die folgenden. (1) Die Ohrmuschel ist rot, geschwollen und schmerzhaft, und die Symptome treten immer wieder auf, was zu einer Deformation des Blumenkohlohrs, plötzlicher Taubheit und Tinnitus führt. (2) Der Nasenrücken ist eingefallen und sattelförmig; (3) Heiserkeit, Husten, Keuchen und Atembeschwerden; (4) Lichtscheu und Augenschmerzen; (5) Schmerzen und Schwellungen in Gelenken (Hände, Finger, Schultern, Ellbogen, Knie, Knöchel, Zehen, Becken usw.); (6) Rippenschmerzen; (7) Dysphagie; (8) Hautbeteiligung; (9) Nierenbeteiligung. Darunter sind Entzündungen und Deformierungen des Ohr- und Nasenknorpels, nämlich das „Blumenkohlohr“ und die „Sattelnasendeformität“, charakteristische Erscheinungsformen einer rezidivierenden Polychondritis. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten. Da es sich zunächst nur als Ohrensymptom manifestieren kann, schenken die Menschen dem Problem oft nicht genügend Aufmerksamkeit. Als Xiao Wang dies hörte, fragte er besorgt: „Was ist eine Autoimmunerkrankung? Bedeutet das, dass meine Immunität geschwächt ist?“ Eine Autoimmunerkrankung ist nicht auf ein schwaches Immunsystem zurückzuführen. Die Ursache ist eine abnorme Aktivität oder Störung des Immunsystems, die dazu führt, dass das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes, gesundes Gewebe angreift. Die Ursache kann in einer Immunschwäche, genetischen Faktoren, Umweltfaktoren usw. liegen. Das Erkrankungsalter liegt üblicherweise zwischen 30 und 60 Jahren. Die Erkrankung zeigt sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen, darunter auch in den ersten Symptomen, und betrifft vor allem den Knorpel in den Ohren und Gelenken. Xiao Wang fragte, ohne ganz zu verstehen: „Diese Krankheit heißt rezidivierende Polychondritis. Heißt das, ich bin ‚entzündet‘?“ Die „Entzündung“ bei rezidivierender Polychondritis bezieht sich nicht auf die „Entzündung“, von der normale Menschen sprechen, sondern ist ein Konzept, das mit einer Autoimmunerkrankung zusammenhängt. Unter einer Autoimmunerkrankung versteht man eine Erkrankung, die durch die Immunreaktion des Körpers auf seine eigenen Antigene hervorgerufen wird und zu einer Schädigung des eigenen Gewebes oder zu Funktionsstörungen führt. Vereinfacht ausgedrückt: Das Immunsystem greift sich selbst an. Xiao Wang fragte schnell: „Doktor, kann diese Krankheit behandelt werden? Wie kann ich sie behandeln?“ Je nach Erkrankung und Komplikationen können bei leichten Gelenkerkrankungen nichtsteroidale Antirheumatika zum Einsatz kommen, zur Reduktion von Knorpelentzündungen sind jedoch Glukokortikoide das Mittel der ersten Wahl. Abschließend erinnerte der Arzt Xiao Wang auch daran, dass er die Funktion seines Immunsystems verbessern könne, indem er bei den folgenden vier Aspekten ansetze. (1) Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf und treiben Sie mäßig Sport. (2) Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und vermeiden Sie Überarbeitung; (3) Bewahren Sie eine gute Stimmung und vermeiden Sie Infektionen und Erkältungen. (4) Wenn Sie sich unwohl fühlen, suchen Sie umgehend einen Arzt auf und nehmen Sie die Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Herzliche Erinnerung: Die rezidivierende Polychondritis ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die mehrere Systeme im gesamten Körper betrifft, darunter Knorpel und andere Bindegewebe im gesamten Körper. Aufgrund des schleichenden Beginns und der atypischen Symptome verzögern Patienten häufig die Diagnose und Behandlung. Daher sollten wir die Krankheit bekannter machen und das Verständnis dafür stärken. Beim Auftreten von Symptomen wie „Blumenkohlohren“ und „Sattelnasendeformation“ ist rechtzeitig ein Arztbesuch erforderlich, um lebensbedrohliche schwere Erkrankungen zu vermeiden. Es ist sehr wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen, eine genaue Diagnose zu erhalten und frühzeitig eine Behandlung einzuleiten. |
<<: Wie wird man nüchtern? Haben Sie „Enzym“?
>>: Wie wählt man ein Erkältungsmittel aus? Kennen Sie nicht nur Sina Weibo und Ibuprofen!
Ofcom hat seinen neuesten Kommunikationsmarktberi...
Wenn im Herbst Äpfel in großen Mengen verfügbar s...
Der nährende Yin-Brei gegen Herbsttrockenheit ist...
17. Beim Xi'an-Marathon Ein Läufer hielt unte...
Loben und loben Sie sich immer wieder selbst, sch...
Malzselen ist ein hochwirksamer antioxidativer In...
Mögen Kletterrosen lieber Schatten oder Sonne? Di...
Blumen gießen nach der Biergärung Nach der Gärung...
Ich glaube, dass Paare während der Epidemie am hä...
In unserem täglichen Leben trinken viele Menschen...
Meeresfrüchte sind köstlich und nahrhaft. Viele M...
Maisseide sind reich an Wirkstoffen wie Polysacch...
Zitrusfrüchte haben viele wertvolle Funktionen, d...
Welche Funktionen hat die Milchmelone? Ich glaube...