Beeinträchtigt Magenbeschwerden die Haut?

Beeinträchtigt Magenbeschwerden die Haut?

Viele Menschen haben diese Erfahrung gemacht:

Wenn Ihr Magen-Darm-Zustand nicht gut ist, wird sich dies bald in Ihrem Gesicht widerspiegeln. Wenn Sie unter Verdauungsstörungen und häufigem Durchfall leiden, sieht Ihre Haut stumpf und leblos aus und Sie können sogar unerklärliche Akne und Allergien bekommen.

Wenn Ihr Magen und Darm nicht gesund sind, wird Ihre Haut schlecht sein; Wenn Ihr Magen und Darm gesund sind, wird auch Ihre Haut gesund. Ist es möglich, dass Magen und Haut hinter den Kulissen eine Art kooperativen Mechanismus entwickelt haben?

Es ist wahr! Einige Studien gehen davon aus, dass es tatsächlich einen Signalweg zwischen Darm und Haut gibt, sodass der Zustand des Darms auch Auswirkungen auf die Haut haben kann, was zu einem Win-Win-Effekt führt. Forscher nennen diese Beziehung die „Darm-Haut-Achse“.

Untertitel: Haben Darmprobleme Auswirkungen auf die Haut?

Tatsächlich haben Darm und Haut viel gemeinsam. Sie alle sind Organe mit dichten Blutgefäßen und zahlreichen Nerven. Sie sind auch die Schnittstelle zwischen uns und der äußeren Umgebung. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Immunität, im neuroendokrinen System usw. und sind für die Aufrechterhaltung der physiologischen Homöostase des Menschen unverzichtbar.

Doch optisch scheinen Darm und Haut zu weit voneinander entfernt zu sein – wie kann Alkohol die Haut an der Körperoberfläche beeinflussen, wenn der Darm in der Bauchhöhle verborgen ist?

Einer der intuitivsten Wirkungswege besteht darin, die Signale des Darmbeschwerdens über den inneren Kreislauf an die Haut weiterzuleiten. Bei einer schlechten Ernährung werden bestimmte Endotoxine oder andere Entzündungsfaktoren, die im Darm entstehen, über den Blutkreislauf in den gesamten Körper transportiert und auch unsere Haut wird beeinträchtigt.

Der wichtigste Regulator der Darm-Haut-Achse ist jedoch nach wie vor die Darmflora.

Die Mikroorganismen im menschlichen Darm bestehen aus Bakterien, Viren und Protozoen und ihre Zahl ist zehnmal so hoch wie die der menschlichen Zellen. Die Darmflora ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Verdauung, des Immunsystems und anderer Funktionen. Die Darmflora hilft uns nicht nur bei der Verdauung von Nährstoffen wie Polysacchariden, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Produktion von Nährstoffen wie Vitamin K. Darmvitamine haben einen großen Einfluss auf das menschliche Immunsystem.

Über diese beiden Hauptfunktionen der Darmflora kann der Darm Einfluss auf den Hautzustand nehmen.

Wenn sich die nützlichen Bakterien der Darmflora vermehren und das Darmmilieu stabilisiert, läuft die Verdauung im Darm reibungsloser ab und fördert die Aufnahme und Aufnahme von Nährstoffen, was sich positiv auf die Nährstoffversorgung der Haut auswirkt. Umgekehrt kommt es bei einer Vermehrung schädlicher Bakterien im Darm zu einer Verschlechterung des Darmmilieus und damit auch einer Beeinträchtigung der Nährstoffaufnahme, was wiederum zu einer Beeinträchtigung der Haut aufgrund einer unzureichenden Nährstoffversorgung führt.

Andererseits spielt die Stabilität der Darmflora eine wichtige Rolle für die menschliche Immunität. Gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht, wird auch die Immunhomöostase des Körpers gestört und der Hautzustand verschlechtert sich unter diesen Umständen naturgemäß.

Einige Studien haben gezeigt, dass bei einer Schädigung der Darmbarriere die Darmflora und ihre Stoffwechselprodukte über das Blut in die Haut gelangen und sich dort ansammeln, was die Homöostase der Haut beeinträchtigt. Das heißt: Ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten, ist die Wahrscheinlichkeit einer Entzündungsreaktion der Haut höher. In entsprechenden Studien wurde festgestellt, dass Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Akne, Schuppenflechte und Rosazea in gewissem Zusammenhang mit einem Ungleichgewicht der Darmflora stehen.

Beispielsweise kann bei Patienten mit Neurodermitis ein Ungleichgewicht der Darmflora vorliegen, wenn sie an Durchfall, Enteritis und anderen Erkrankungen leiden, die die Barrierefunktion des Darms schädigen können. Schädliche Bakterien und deren Produkte können sich innerhalb kurzer Zeit stark vermehren, was zu einer Entzündungsreaktion der Darmschleimhaut führen kann. Diese schädlichen Bakterien und Schadstoffe können zudem die Barriere der Darmschleimhaut passieren, in den gesamten Körper gelangen und Neurodermitis auslösen. Auch wenn die Erkrankung unter Kontrolle gebracht wurde, kann die Neurodermitis erneut auftreten.

Auch gesunde Haut wird beeinträchtigt. Wenn im Darm eine Entzündung auftritt, werden zahlreiche entzündungsfördernde Faktoren freigesetzt, wodurch der Körper und die Haut ihre Widerstandskraft gegenüber der Außenwelt verlieren und auch der Zustand der Haut beeinträchtigt wird. Zu diesem Zeitpunkt kann das bloße Auftragen von Hautpflegeprodukten Hautprobleme nicht lösen.

Darüber hinaus können negative Veränderungen in unserem Darm auch Auswirkungen auf unser Gehirn haben.

Diese Beschwerden im Darm werden auf das Gehirn übertragen und machen es unglücklich. Bei einer Beeinträchtigung des Gehirnzustandes verändert sich auch die Freisetzung verschiedener Wirkstoffe im menschlichen Körper, was sich auch auf den Zustand der Haut auswirkt. Diese Veränderungen wirken sich direkt oder indirekt auf die Gesundheit der Haut aus.

Untertitel: Kann die Verwendung von Probiotika zur Regulierung des Darmmilieus unseren Hautzustand verbessern?

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dies der Fall ist!

Einige Studien an Nagetieren und Menschen haben gezeigt, dass es durch die Verbesserung der Struktur der Darmflora tatsächlich möglich ist, die Haut zu beeinflussen und ihr ein gesünderes Aussehen und Gefühl zu verleihen.

In einer Studie mit Mäusen stellten Forscher fest, dass Mäuse, denen oral Lactobacillus reuteri zugeführt wurde, eine dickere, glattere Haut hatten. Eine weitere klinische Studie an freiwilligen Versuchspersonen ergab, dass die Einnahme von Lactobacillus paracasei NCC2461-Nahrungsergänzungsmitteln die Hautempfindlichkeitsprobleme der Versuchspersonen wirksam lindern und gleichzeitig die Hautfeuchtigkeit verbessern kann, wodurch die Haut hydratisierter und glänzender wird. Darüber hinaus haben andere Studien ergeben, dass Darmmikroorganismen auch bei einer Schädigung der Hautbarriere einen positiven Einfluss haben und die Hautreparatur fördern können.

Kurz gesagt: Die Darmflora hat zwei Auswirkungen auf die Haut. Wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät und sich schädliche Bakterien vermehren, beeinträchtigen sie die Haut und verschlimmern deren Zustand. Aber auch unser Hautbild kann sich bei einer positiven Darmflora verbessern.

Wenn Sie also ständig mit diesem Hautproblem zu kämpfen haben, können Sie sich neben der Verbesserung Ihrer Hautpflege auch Ihrem Darm widmen – vielleicht ist es Ihre Darmflora, die Ihnen insgeheim Probleme bereitet.

Quellen:

[1]Salem, I., Ramser, A., Isham, N. und Ghannoum, MA (2018). Das Darmmikrobiom als wichtiger Regulator der Darm-Haut-Achse. Grenzen der Mikrobiologie, 9, 1459.

Der Artikel wurde vom Science Popularization China-Creation Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

Autor: Hydra Science Autor

Gutachter: Feng Jun, stellvertretender Chefarzt der Dermatologieabteilung des Sinopharm Tongmei General Hospital

<<:  Wird Diabetes durch zu viel Zuckerkonsum verursacht?

>>:  Das Spielen mit dem Handy vor dem Schlafengehen hat viele Nachteile!

Artikel empfehlen

Wie erkennt man die Qualität getrockneter Longan?

Wie erkennt man die Qualität getrockneter Longan?...

Die Wirksamkeit und Wirkung von Birnen und ihre Verzehrtabus

Birnen erfreuen sich, wie Äpfel, auf dem Obstmark...

Die Wirksamkeit und Funktion von Laba-Knoblauch

Laba-Knoblauch ist Knoblauch, der am Laba-Tag in ...

Über Mundgeruch

Sind Sie beunruhigt Wenn du deinen Mund öffnest D...

Dürfen Schwangere Ketchup essen? Welche Nährwerte hat Ketchup?

Man kann sagen, dass Ketchup ein köstliches Essen...