Alle nützlichen Informationen! Verstehen Sie Brustkrankheiten in einer Minute und geraten Sie nie wieder in Panik!

Alle nützlichen Informationen! Verstehen Sie Brustkrankheiten in einer Minute und geraten Sie nie wieder in Panik!

In unserem schnelllebigen und stressigen modernen Leben entwickeln sich Brusterkrankungen heimlich zu einer großen, versteckten Gefahr für die Gesundheit der Frau. Moderne Stadtfrauen stehen unter großem Arbeitsdruck und unregelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten sowie schlechter Schlaf führen zu endokrinen Störungen. Das Erkrankungsalter für Brusterkrankungen sinkt und die Inzidenzrate steigt.

Wie das Sprichwort sagt: „Vorbeugen ist besser als Heilen.“ Heute bietet das Hunan Women and Children's Hospital umfassende populärwissenschaftliche Informationen zur wirksamen Vorbeugung von Brusterkrankungen zum Schutz Ihrer Gesundheit.

Was sind die häufigsten Brusterkrankungen?

1. Brusthyperplasie

Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine häufige Brusterkrankung, die häufig bei Frauen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren auftritt. Zu den Hauptsymptomen zählen Knoten in der Brust und Brustschmerzen. Die Ursachen einer Brusthyperplasie hängen mit endokrinen Störungen, psychischem Stress, Lebensgewohnheiten und anderen Faktoren zusammen.

Symptome: In der Brust bilden sich Knoten und Verhärtungen, die hart und empfindlich bei Berührung sind. Brustschmerzen sind besonders vor der Menstruation spürbar.

2. Brustmyome

Das Auftreten von Brustmyomen hängt mit Störungen des weiblichen Hormonstoffwechsels sowie psychischem Stress, Umweltverschmutzung und anderen Faktoren zusammen.

Symptome: In der Brust treten einzelne oder mehrere Knoten auf, die hart, glatt und beweglich sind.

3. Brustzyste

Brustzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte zystische Strukturen in der Brust. Die meisten davon sind gutartig und treten häufig bei Frauen im gebärfähigen Alter auf. Sie hängen mit dem Menstruationszyklus zusammen und können sich mit diesem ändern.

Symptome: Ein runder oder ovaler Knoten in der Brust, der weich ist, klare Grenzen hat, beweglich ist und normalerweise schmerzlos oder leicht empfindlich ist.

4. Akute Mastitis

Mastitis ist eine häufige Erkrankung bei Frauen während der Stillzeit. Es betrifft und schädigt nicht nur die schwangere Frau selbst, sondern hat auch große Auswirkungen auf die Kinder. Die überwiegende Mehrheit der Fälle tritt bei Erstgebärenden auf, die jünger als einen Monat sind. Es handelt sich um eine häufige Brusterkrankung. Bei den pathogenen Bakterien handelt es sich meist um Staphylococcus aureus, Streptococcus kommt selten vor.

5. Granulomatöse Mastitis

Granulomatöse Mastitis ist eine Autoimmunerkrankung, die durch Infektionen, Traumata, chemische Reize usw. ausgelöst werden kann.

Symptome: Brustschmerzen, Schwellungen, Hautgeschwüre oder Eiterausfluss, Brustwarzenausfluss, Brustknoten usw.

Die Zusammenfassung der klinischen Diagnose kann in drei „3“ zusammengefasst werden:

Der Krankheitsverlauf beträgt etwa 3 Monate;

Erkrankungsalter: 30 Jahre;

Die letzte Geburt war vor ca. 3 Jahren.

6. Brustkrebs

Brustkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumoren bei Frauen und seine Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Im Frühstadium von Brustkrebs treten möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf, mit Fortschreiten der Krankheit können jedoch Symptome wie Knoten in der Brust, Grübchen in der Haut und Ausfluss aus der Brustwarze auftreten.

Symptome: Schmerzlose, unscharfe Knoten in der Brust, Grübchenbildung oder orangenschalenartige Veränderungen der Haut, Ausfluss aus der Brustwarze, insbesondere blutiger Ausfluss, und plötzliche Veränderungen der Größe oder Form der Brust.

Wie kann man Brusterkrankungen vorbeugen?

1. Vermeiden Sie Fettleibigkeit: Bleiben Sie bei aerobem Training und halten Sie ein gesundes Gewicht;

2. Ernähren Sie sich gesund: Rauchen Sie nicht, beschränken oder vermeiden Sie den Alkoholkonsum, vermeiden Sie den Verzehr von schimmeligen Lebensmitteln, essen Sie keine frittierten, eingelegten oder gegrillten Lebensmittel, essen Sie weniger verarbeitetes Fleisch, trinken Sie weniger zuckerhaltige Getränke, trinken Sie Tee in Maßen und essen Sie mehr frisches Gemüse und Obst;

3. Emotionen bewältigen: Wenn sich eine Person über einen längeren Zeitraum in einem Zustand der Depression, Niedergeschlagenheit und Anspannung befindet, führt dies zu einer Verschlechterung der Immunfunktion und beeinträchtigt letztendlich unsere körperliche Gesundheit.

4. Rationeller Gebrauch von Sexualhormonmedikamenten: Verwenden Sie keine Gesundheitsprodukte oder Hautpflegeprodukte, die Sexualhormone enthalten, auf eigene Faust.

5. Regelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten: Schlafmangel beeinträchtigt die Eierstockfunktion und verursacht endokrine Störungen, die zu einem abnormalen Östrogenspiegel im Körper führen und das Brustkrebsrisiko erhöhen.

6. Brustreinigung: Vermeiden Sie beim Baden Reizungen der Brüste durch heißes Wasser und vermeiden Sie langes Einweichen in heißem Wasser.

Lernen Sie, sich selbst zu überprüfen:

Viele Freundinnen haben Fragen: Wie kann man Brusterkrankungen frühzeitig erkennen? In diesem Zusammenhang stellte Professor Mao Jie von der Brustabteilung des Hunan Frauen- und Kinderkrankenhauses seinen Freundinnen auch die drei Schritte der Selbstuntersuchung der Brust vor: Schauen, Berühren und Kneifen.

1. Schauen Sie nach, ob die Brüste unterschiedliche Größen haben, ob es Vertiefungen an der Oberfläche, Hautveränderungen, Verdickungen usw. gibt;

2. Berühren Sie die Brust in einer bestimmten Richtung, z. B. im Uhrzeigersinn, von außen nach außen und von innen nach innen, und berühren Sie sie in geordneter Weise, um festzustellen, ob eine abnormale Verdickung oder Knoten vorhanden ist.

3. Drücken und kneifen Sie die Brustwarze kräftig, um festzustellen, ob ungewöhnliche Absonderungen wie gelber Eiter oder dunkelrote, braune oder hellbraune Flüssigkeit vorhanden sind. Wenn die oben genannten Absonderungen auftreten, wird empfohlen, so schnell wie möglich für eine eingehende Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.

Welche Methoden zur Brustuntersuchung sind üblich?

1. Ultraschalluntersuchung:

Eine Ultraschalluntersuchung ist einfach durchzuführen, erfordert keine besondere Vorbereitung und ermöglicht schnell Echtzeitbilder des Brustgewebes. Im Vergleich zur Röntgenuntersuchung ist die Ultraschalluntersuchung strahlungsfrei und für die Patienten, insbesondere junge Frauen und Schwangere, sicherer.

2. Molybdän-Zieluntersuchung:

Die Brustmammographie ist schmerzlos, einfach und hat eine hohe Auflösung. Es kann Knoten in der Brust erkennen, die nicht ertastet werden können. Es eignet sich besonders für große Brüste und fette Brüste und verfügt über eine hohe Sensitivität und Spezifität für die Diagnose von Brustkrebs. Weil Molybdäntargets radioaktiv sind.

Hunan Medical Chat Spezial Autor: Tian Jiahui, Hunan Frauen- und Kinderkrankenhaus

Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten!

(Bearbeitet von Wx)

<<:  [Medizinische Fragen und Antworten] Welche Symptome sollten Sie auf einen Veneninfarkt aufmerksam machen?

>>:  Manyi•Ausgabe 214 | Der Herbst ist da. Wie kann man allergischer Dermatitis vorbeugen und sie behandeln?

Artikel empfehlen

Was ist grobes Salz? Welche Wirkungen und Funktionen hat grobes Salz?

Im Leben hört man oft den Namen grobes Salz, beso...

Wo wird Grapefruit angebaut?

Grapefruits haben viele verschiedene Wuchsformen....

Welcher Dünger ist am besten für die Weiße Palme geeignet?

Düngezeit für weiße Palme Während der normalen Wa...