Wichtige Punkte zum Gießen von KamelienDie Kamelie ist eine Pflanze aus der Familie der Theaceae. Die Blütezeit ist üppig und lang, im Allgemeinen von Oktober bis Mai des Folgejahres, mit besonders üppiger Blüte von Januar bis März. Sie können die Kamelie vor 8 Uhr morgens gießen, da zu dieser Zeit die Temperatur nicht hoch und die Sonne nicht stark scheint. Im Allgemeinen steigt die Temperatur nach 11 Uhr allmählich an. Es besteht also eine Pufferzeit von 3 Stunden, die für die Kamelie völlig unbedenklich ist. Es empfiehlt sich, Kamelien nach 18 Uhr zu gießen, da die Kamelie nach dem Gießen eine Nacht durchhalten muss. Während dieser langen Pufferzeit kann die Kamelie das Wasser vollständig aufnehmen und nutzen, wodurch weniger verdunstet und mehr aufgenommen wird, was sich positiv auf das Wachstum der Kamelie auswirkt. So beurteilen Sie, ob Kamelien gegossen werden sollten1. Wenn die Erde der Kamelie vollständig trocken ist, können Sie sie gründlich gießen. Wenn die Oberflächenfarbe hellweiß oder grauweiß ist, bedeutet dies, dass der Boden trocken ist und sofort gegossen werden muss. Wenn die Farbe braun ist, bedeutet dies, dass die Blumenerde feucht ist und nicht gegossen werden muss. 2. Stecken Sie den Holzstab vorsichtig etwa 2 cm tief in die Blumenerde, warten Sie 5 Minuten und ziehen Sie ihn wieder heraus. Ist der Stock feucht, ist kein Gießen nötig. Wenn nicht, ist dies ein Beweis dafür, dass es sich in einem Zustand der Dehydrierung befindet und rechtzeitig mit Wasser aufgefüllt werden muss. 3. Drücken Sie die Erde im Topf mit Ihren Fingern zusammen. Wenn die Erde locker wie Pulver ist, bedeutet das, dass sie nicht genug Wasser hat und Sie sie sofort gießen sollten. Wenn die Erde verklumpt, ist die Erde im Topf feucht und Sie müssen vorerst nicht gießen. Wie oft sollte ich meine Kamelie gießen?Bei der Pflege von Kamelienblüten müssen Sie den Grundsatz befolgen, gründlich zu gießen, wenn die Erde trocken ist. Unter normalen Umständen reicht es aus, einmal täglich zu gießen. Wenn das Klima in der Gegend relativ feucht ist oder die Temperatur nicht zu hoch ist, können Sie die Bewässerung um einige Tage verlängern. Warten Sie beim Gießen unbedingt, bis die Erde vollständig abgetrocknet ist, um Staunässe und Wurzelfäule durch zu viel Wasser zu vermeiden. Muss man Kamelien gründlich gießen?Durch gründliches Gießen können die Wurzeln der Kamelie ausreichend Wasser aufnehmen, sodass sie stark und entwickelt wachsen können. Wenn die Kamelie nicht ausreichend gegossen wird, sieht sie etwas welk aus und ihr Wachstum verläuft nicht optimal. Achten Sie daher beim Gießen der Kamelie darauf, dass Sie diese gründlich gießen, bis eine große Menge Wasser aus dem Topfboden fließt. Kamelien-BewässerungsmethodeBeim Gießen von Kamelien sollten Sie den Grundsatz beachten: „Nur gießen, wenn die Erde trocken ist, und gründlich gießen, wenn sie vollständig trocken ist.“ Beim Gießen sollten Sie so lange gießen, bis Wasser aus dem Topfboden sickert. Die Wassermenge sollte nicht zu groß sein und es darf sich kein Wasser ansammeln. Welches Wasser sollte ich zum Gießen von Kamelien verwenden?Wasser ist für das Wachstum der Kamelie von Bedeutung, daher muss das zum Gießen der Kamelie verwendete Wasser sauber und unbedenklich sein. Das meiste Leitungswasser enthält Chlor. Lassen Sie es daher vor der Verwendung ein oder zwei Tage stehen oder verwenden Sie Regenwasser, Bergquellwasser usw. Sie können auch eine aus Zuckerrohr fermentierte Nährlösung verwenden, die sicher und unschädlich ist. Bewässerungsmenge für KamelienGenerell wird empfohlen, Kamelien mit etwa 400 ml Wasser auf einmal zu gießen. Achten Sie beim Gießen der Kamelie darauf, dass Sie gründlich gießen, wenn die Erde vollständig trocken ist. Haben Sie keine Angst davor, zu viel zu gießen. Das überschüssige Wasser läuft auf natürliche Weise durch die Löcher im Boden und an den Seiten des Orchideentopfs aus dem Topf ab. Vorsichtsmaßnahmen beim Gießen von Kamelien1. Gießen Sie die Kamelie am besten morgens und vermeiden Sie es, sie abends zu gießen. So verhindern Sie, dass die Blumenerde zu nass wird und das Restwasser auf den Blättern mit der Zeit verdunstet, was zu mehr Krankheiten und Schädlingen führen kann. 2. Geben Sie der Kamelie vor dem Umtopfen kein Wasser mehr, dann lässt sie sich leichter aus dem Topf nehmen. Nach dem Umtopfen einmal gründlich gießen und an einen halbschattigen Platz stellen, damit sich die Pflanze schneller an den Topf gewöhnt. |
Mit zunehmendem Alter verliert unsere Haut Feucht...
Laserdrucker können Dokumente scannen und kopiere...
Manche Menschen bekommen nach dem Essen von Hot P...
Die Adoleszenz ist eine Phase im Leben Eine einzi...
Wie man Buchsbaum zu einem alten Stapel wachsen l...
Mispelmarmelade ist eine Fruchtmarmelade, die aus...
Mabu-Fisch ist ein weit verbreiteter Fisch. Er ha...
Der 3. März 2022 ist der 23. nationale „Love Your...
Wie lautet die Website der österreichischen Botsch...
Insulin ist ein häufiges blutzuckersenkendes Medi...
Nachfolgend einige Informationen zum Cistanche-Br...
Was ist die Website von Motorola? Motorola ist ein...
Hier stelle ich Ihnen die Zubereitungsmethode für ...
Trocken gebratene Kidneybohnen und gebratene Kidn...
Jeden Winter sind verschiedene Eintöpfe Stammgäst...