Gallenblasenentfernung und Dickdarmkrebs: Ist das Panikmache oder stimmt es?

Gallenblasenentfernung und Dickdarmkrebs: Ist das Panikmache oder stimmt es?

Im medizinischen Bereich gab es schon immer Kontroversen über die Entfernung der Gallenblase. Besonders wenn manche Patienten nach der Entfernung der Gallenblase unglücklicherweise an Dickdarmkrebs erkranken, ist diese Sorge noch ausgeprägter. Man kann nicht anders, als sich zu fragen: Verursacht die Entfernung der Gallenblase wirklich Dickdarmkrebs? Heute werden wir dieses Geheimnis lüften und die Bedeutung der Gallenblase sowie die Vor- und Nachteile einer Gallenblasenentfernung untersuchen.

1. Gallenblase: Ein kleiner, aber wichtiger menschlicher Körperteil

Die Gallenblase, ein kleines Organ im rechten Oberbauch nahe der Leber, ist unauffällig, hat aber die wichtige Aufgabe, die Galle zu speichern und zu konzentrieren. Täglich erhält und konzentriert er etwa 500 ml Galle, um diese nach einer Mahlzeit schnell in den Darm abgeben zu können und so bei der Fettverdauung zu helfen. Daher ist die Gallenblase für die Aufrechterhaltung einer normalen Verdauungsfunktion von entscheidender Bedeutung.

In manchen Fällen, beispielsweise bei schwerer Cholezystitis, Gallensteinen oder Gallenblasenpolypen, ist die Gallenblase jedoch möglicherweise nicht mehr für eine Retention geeignet. Diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität erheblich, sondern können auch lebensbedrohlich sein. Zu diesem Zeitpunkt ist die Entfernung der Gallenblase eine notwendige Behandlung.

2. Gallenblasenentfernung und Dickdarmkrebs: Zufall oder Unvermeidlichkeit?

Im Internet kursiert die Aussage, dass „die Entfernung der Gallenblase das Risiko für Dickdarmkrebs erhöht“, was bei vielen Patienten Angst auslöst. Tatsächlich gibt es in der medizinischen Fachwelt jedoch noch keine schlüssigen Beweise für diese Ansicht.

Obwohl einige Studien gezeigt haben, dass sich nach einer Gallenblasenentfernung die Darmbelastung erhöhen und der Gallensäurekreislauf verändern kann, ist noch unklar, ob diese Faktoren direkt zur Entstehung von Dickdarmkrebs führen. Liu Haiying, Leiter der Abteilung für gastrointestinale Tumorchirurgie am angeschlossenen Krebskrankenhaus der Medizinischen Universität Guangzhou, wies darauf hin, dass zwar klinisch beobachtet wurde, dass einige Patienten nach der Entfernung der Gallenblase an Dickdarmkrebs erkranken, der kausale Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen jedoch noch nicht geklärt sei.

3. Die „Folgen“ nach der Cholezystektomie können nicht ignoriert werden

Obwohl die Entfernung der Gallenblase in bestimmten Situationen notwendig sein kann, ist der Eingriff nicht ohne Risiken. Nach dem Verlust der Gallenblase kann der Patient mit einer Reihe von „Folgeerscheinungen“ konfrontiert werden:

Verminderte Verdauungsfunktion: Nach einer Cholezystektomie kann die Galle nicht effektiv konzentriert werden, was zu einer geschwächten Verdauungsfunktion führt. Bei den Patienten können Symptome wie Blähungen und Durchfall auftreten.

Erhöhte Häufigkeit von Gallengangsteinen: Durch das Fehlen der Gallenblase steigt der Druck im Gallengang, wodurch es leicht zu Gallengangsteinen kommen kann.

Refluxgastritis und Ösophagitis: Nachdem die Galle direkt in den Darm geflossen ist, kann sie in den Magen zurückfließen und dort Schäden und Entzündungen der Magenschleimhaut verursachen.

4. Schützen Sie Ihre Gallenblase, beginnend im Alltag

Für die meisten Menschen liegt der Schlüssel zur Erhaltung einer gesunden Gallenblase in den täglichen Lebensgewohnheiten. Hier sind einige praktische Vorschläge:

Essen Sie regelmäßig drei Mahlzeiten, insbesondere das Frühstück. Wenn Sie das Frühstück auslassen, verbleibt die Galle längere Zeit in der Gallenblase, was das Risiko einer Steinbildung erhöht.

Reduzieren Sie die Aufnahme von fett- und kalorienreichen Nahrungsmitteln: Diese Nahrungsmittel stimulieren die Gallenblasenkontraktion und erhöhen die Belastung der Gallenblase.

Moderate Bewegung: Weniger Sitzen und mehr Bewegung können die Gallenausscheidung und die Kontraktion der Gallenblase fördern und so das Risiko einer Cholestase verringern.

Die Entfernung der Gallenblase führt nicht direkt zu Dickdarmkrebs, aber dieser Eingriff kann tatsächlich eine Reihe von Folgeerscheinungen im Verdauungssystem mit sich bringen. Daher sollten sich Patienten bei der Entscheidung für oder gegen eine Gallenblasenentfernung über die Risiken und Vorteile der Operation im Klaren sein und ihre Entscheidung unter ärztlicher Anleitung treffen. Gleichzeitig ist die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils von entscheidender Bedeutung, um sowohl Gallenblasenerkrankungen als auch Dickdarmkrebs vorzubeugen. Denken Sie daran, dass eine gesunde Gallenblase ein Garant für die Gesundheit ist, während eine erkrankte Gallenblase eine Gefahr für die Gesundheit darstellen kann.

<<:  Kann ich Medikamente auch nach Ablauf des Verfallsdatums noch einnehmen? Diese 4 Dinge sollten Sie niemals zu Hause lagern!

>>:  Wenn das Kind das Kapselmedikament nicht einnehmen möchte, kann das Pulver in der Kapsel in Wasser aufgelöst und dem Kind gegeben werden? Tu das nicht

Artikel empfehlen

Wie man Brei mit gekochtem Reis kocht

Wenn viele Menschen gekochten Reis sehen, denken ...

Wie wäre es mit Amber Optics? Amber Optics Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Amber Optics? Huper Optik ist eine bekannt...

Wie reinigt man Wachsäpfel? Wo wächst der Wachsapfel?

Wachsapfel ist eine relativ häufige Frucht. Es ge...

Welche Vorteile bietet der Verzehr von Drachenfrüchten?

Drachenfrucht ist eine sehr gesunde Frucht. Sie s...

Wie konserviert man Erdbeeren? So konservieren und lagern Sie Erdbeeren

Wenn Erdbeeren in großen Mengen auf dem Markt sin...

So isst man das Fleisch der Kokosnuss So isst man das Fleisch der Kokosnuss

Kokosnüsse sind eine der bekanntesten tropischen ...

Die Wirksamkeit und Rolle von Sanddornsaft für Frauen

Sanddorn ist ein wilder Strauch, der in Wüstengeb...

Schefflera Bilder Schefflera Schnittmethode

Schefflera ist eine immergrüne Blattpflanze. Sie ...