Autor: Yang Zhiying, Chefarzt des China-Japan Friendship Hospital Gutachter: Shi Wenzai, leitender Arzt am Peking University International Hospital Die Gallenblase spielt im menschlichen Körper eine wichtige Rolle: Erstens speichert es Galle, was seine wichtigste Funktion ist. Es ist ein Aufbewahrungsbeutel. Nachdem die Galle von der Leber abgesondert und ausgeschieden wurde, wird sie in der Gallenblase gespeichert. Wir wissen, dass Galle zur Verdauung von Nahrungsmitteln verwendet wird, insbesondere von fetthaltigen Nahrungsmitteln, die Galle zum Emulgieren benötigen, damit sie abgebaut und absorbiert werden können. Der Grund hierfür ist, dass die Gallenblase Galle speichert. Wenn Sie essen, wird sie durch die Nahrungsaufnahme stimuliert und zieht sich zusammen. Anschließend gibt sie Galle in den Magen-Darm-Trakt ab, wo sie sich mit der Nahrung vermischt und so die Nahrung verdaut. Zweitens: Konzentrieren Sie die Galle. Die von der Leber abgesonderte Galle ist relativ dünnflüssig. Nach der Speicherung in der Gallenblase wird es von der Gallenblasenwand absorbiert und konzentriert, wodurch es die Nahrungsverdauung effizienter macht. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Bei bestimmten Erkrankungen der Gallenblase, wie beispielsweise Gallenblasenkrebs, ist jedoch eine Entfernung der Gallenblase erforderlich. Welche Auswirkungen hat die Entfernung der Gallenblase auf den menschlichen Körper? Gibt es Risiken bei der chirurgischen Behandlung von Gallenblasenkrebs? Was ist das Wichtigste nach der Operation? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. 1. Welche Auswirkungen hat die Entfernung der Gallenblase auf den menschlichen Körper? Tatsächlich hat eine Cholezystektomie keine großen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Bei einer Gallenblasenerkrankung ist der Schaden, den die Entfernung der Gallenblase für den menschlichen Körper anrichtet, weitaus geringer als der Schaden, den die Gallenblasenerkrankung selbst anrichtet. Nach der Entfernung der Gallenblase gibt es jedoch keinen Platz mehr, um die Galle zu speichern. Zwar kann das Gallengangsystem einen Teil der Speicherfunktion der Gallenblase kompensieren, allerdings ist dieser Ausgleich begrenzt. Wenn Sie nicht essen, wird weiterhin Galle in den Magen-Darm-Trakt abgegeben, was zu Reizungen des Magen-Darm-Trakts führt. Bei manchen Patienten treten nach der Operation Symptome einer Refluxgastritis und Refluxösophagitis auf und manchmal treten gelegentlich Magenschmerzen, Sodbrennen, Säurereflux usw. auf. Dies sind die häufigsten Symptome. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Manche Leute fragen sich vielleicht, ob die Häufigkeit von Dickdarmkrebs nach der Entfernung der Gallenblase steigt. Dies ist eigentlich eine statistische Zahl. Wir alle wissen, dass die Häufigkeit von Krebserkrankungen in verschiedenen Organen des menschlichen Körpers auf einer Basiszahl von einhunderttausend basiert, beispielsweise 5 pro einhunderttausend oder 8 pro einhunderttausend. Nehmen wir an, dass die Inzidenzrate für Dickdarmkrebs in der Normalbevölkerung 5 pro 100.000 beträgt und bei Patienten, denen die Gallenblase entfernt wurde, auf 8 pro 100.000 ansteigt, dann können wir sagen, dass die Inzidenzrate nach der Gallenblasenentfernung um 60 % gestiegen ist. Aber wie viel sind 5/100.000 und 8/100.000 für jeden von uns wert? Diese Angst ist also eigentlich unnötig. 2. Sind chirurgische Behandlungen bei Gallenblasenkrebs riskant? Bei Gallenblasenkrebs im Frühstadium ist die Entfernung der Gallenblase durch eine Laparoskopie oder Laparotomie ein sehr einfacher Eingriff. Bei einem normalen Erwachsenen ist das Operationsrisiko bei einer normalen Cholezystektomie gering und die Genesung verläuft schnell. Der Patient kann nach etwa zwei bis drei Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden und ist im Wesentlichen wieder im Normalzustand. Sofern beim Patienten keine sehr ernsten Komplikationen vorliegen, etwa Herz-, zerebrovaskuläre, Lungen-, Nieren- usw. Komplikationen, ist eine Operation auch dann noch sehr gefährlich, wenn schwere Komplikationen vorliegen. Bei älteren Patienten, etwa in den Achtzigern oder Neunzigern, kann es sich um einen sehr großen chirurgischen Eingriff mit hohen Risiken handeln. Bei Patienten mit Gallenblasenkrebs, bei denen der Verdacht auf eine lokale Invasion besteht, ist der Eingriff relativ umfangreich, wenn eine radikale Operation erforderlich ist. Denn neben der Entfernung der Gallenblase muss auch ein Teil der Leber entfernt und gleichzeitig eine Lymphknotenentfernung durchgeführt werden. Aber insgesamt ist die Operation für solche Patienten sehr sicher und verursacht im Allgemeinen keine ernsthaften Komplikationen, sodass Sie beruhigt sein können. Das Operationsrisiko ist nur dann wesentlich größer, wenn eine lokale Invasion offensichtlich ist, etwa bei einer Beteiligung von Blutgefäßen, Hilusgallengängen oder umliegenden Organen wie Dickdarm und Magen, und eine kombinierte Organresektion erforderlich ist. In den Händen erfahrener Ärzte ist die Sicherheit des Patienten jedoch gewährleistet und die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Komplikationen sehr gering, sodass kein Grund zur Sorge besteht. Wenn ein Arzt beurteilt, ob ein Patient operiert werden kann, berücksichtigt er nicht nur den Zustand des Patienten, sondern auch seine eigenen Fähigkeiten. Wenn er die Operation für möglich hält, ist er in der Regel sehr zuversichtlich, sodass das Operationsrisiko beherrschbar ist. 3. Was ist für Patienten mit Gallenblasenkrebs nach der Operation das Wichtigste? Das Wichtigste nach einer Gallenblasenkrebsoperation sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Abbildung 3 Original-Copyright-Bild, nicht autorisierte Reproduktion Normalerweise sollten Sie in den ersten sechs Monaten nach der Operation jeden Monat zu einer Nachuntersuchung gehen, um Ihre Leberfunktion und Tumormarker zu überprüfen und einen Ultraschall durchzuführen, um festzustellen, ob Auffälligkeiten vorliegen. Sechs Monate nach der Operation sollten Sie eine MRT- und CT-Untersuchung durchführen lassen, um festzustellen, ob Anzeichen für ein Wiederauftreten vorliegen. Nach sechs Monaten alle zwei bis drei Monate eine Kontrolle durchführen. Nach einem Jahr sollte eine weitere MRT-, CT- oder andere bildgebende Untersuchung durchgeführt werden. Nach einem Jahr sollten Sie alle drei bis sechs Monate zur Kontrolluntersuchung gehen und sich außerdem regelmäßig einer MRT- und CT-Untersuchung unterziehen. Handelt es sich um ein relativ spätes Stadium, also Gallenblasenkrebs im Stadium III oder IV, liegt die Hochrisikophase für ein Rezidiv etwa ein halbes Jahr nach der Operation; Die meisten Gallenblasenkrebserkrankungen treten jedoch ein bis zwei Jahre nach der Operation erneut auf. Dieser Zeit muss besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Selbst wenn es zwei Jahre lang weder zu einem Rückfall noch zu einer Metastasierung gekommen ist, dürfen wir uns natürlich nicht ausruhen und müssen weiterhin zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, etwa alle drei bis sechs Monate, gehen. Auf Grundlage der jeweiligen Untersuchungsergebnisse erhalten Sie von Ihrem Ambulanzarzt entsprechende Diagnose-, Therapie- und Betreuungsvorschläge. Er wird Ihnen auch sagen, wann die nächste Kontrolluntersuchung stattfindet. Es ist sehr wichtig, den Rat des Arztes zu befolgen, regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen und nicht nachlässig zu sein. |
<<: Wie behandelt man ein Leberhämangiom? Sind Operation, Radiofrequenz und Intervention möglich?
>>: Was ist eine Schonkost? Viele Menschen haben diese 3 gefährlichen Essgewohnheiten ...
Wenn die Kirschbäume eine bestimmte Größe erreich...
Wassermelonenertrag pro mu Wassermelone ist eine ...
Frühlings-Sesampflanzzeit Frühlingssesam wird im ...
Physalis, auch als Laternenfrucht bekannt, ist ei...
Das englische Wort „Tibet“ könnte daher stammen, ...
Es gibt ein Phänomen im Leben, das der Beachtung ...
Der Herbst ist trocken, die Haut fühlt sich trock...
Einführung in die Sojabohne Sojabohne ist eine Pf...
Ist der Anbau von Pinellien rentabel? Pinellia te...
Getrocknete Longan sind eine sehr verbreitete tro...
Die Jinsu-Birne ist eine berühmte Spezialität aus...
Die Menstruation ist eine physiologische Phase, d...
Heutzutage legt jeder großen Wert auf Fitness, da...
Beim Pflanzen und Pflegen von Obstbäumen gab es s...
Es gibt viele Apfelsorten, zu den gängigsten zähl...