Kann Stillen bei Kindern Gelbsucht verursachen? Ist es in Ordnung, wenn ich mit dem Stillen aufhöre?

Kann Stillen bei Kindern Gelbsucht verursachen? Ist es in Ordnung, wenn ich mit dem Stillen aufhöre?

Autor: Wang Yajuan, Chefarzt, Kinderkrankenhaus, Capital Institute of Pediatrics

Gutachter: Zou Liying, Chefarzt, Beijing Obstetrics and Gynecology Hospital, Capital Medical University

Im Allgemeinen gilt: Wenn bei einem voll ausgetragenen Säugling, der ausschließlich oder hauptsächlich gestillt wird, eine Gelbsucht auftritt, die durch erhöhte indirekte Bilirubinwerte gekennzeichnet ist, alle möglichen pathologischen Ursachen der Gelbsucht ausgeschlossen wurden und Wachstum, Entwicklung und Stuhlgang des Kindes normal sind, kann das Stillen für 3–5 Tage unterbrochen werden. Wenn die Gelbsucht deutlich zurückgeht (mindestens um 50 %), kann es beim weiteren Stillen zu einem erneuten Auftreten der Gelbsucht kommen. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit einer Muttermilchgelbsucht hoch.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Warum verursacht Stillen bei Babys Gelbsucht?

Muttermilchgelbsucht wird je nach dem Zeitpunkt des Auftretens der Gelbsucht in zwei Kategorien unterteilt. Einer davon ist der frühe Beginn, d. h. Gelbsucht aufgrund unzureichenden Stillens; die andere ist die späte Gelbsucht, also die Muttermilchgelbsucht.

Früh einsetzende Muttermilchgelbsucht wird durch unzureichende Muttermilchzufuhr nach der Geburt aus verschiedenen Gründen verursacht. Das Neugeborene befindet sich in einem Hungerzustand, der die Mekoniumausscheidung verzögert und den enterohepatischen Kreislauf erhöht, was zu einem Anstieg des Serumbilirubinspiegels führt. Der Beginn einer frühen Muttermilchgelbsucht ähnelt dem einer physiologischen Gelbsucht und tritt normalerweise 2–3 Tage nach der Geburt auf.

Eine spät einsetzende Muttermilchgelbsucht wird durch mehrere Faktoren beeinflusst und steht in engem Zusammenhang mit der aus verschiedenen Gründen erhöhten hepatoenterologischen Zirkulation von Bilirubin, die zur Ansammlung von Bilirubin im Körper und somit zur Gelbsucht führt.

2. Ist es einfach, zwischen Muttermilchgelbsucht und physiologischer Gelbsucht zu unterscheiden?

Die physiologische Neugeborenengelbsucht tritt normalerweise 2–3 Tage nach der Geburt auf und erreicht am 5.–7. Tag ihren Höhepunkt. Bei voll ausgetragenen Säuglingen verschwindet es normalerweise nach 7–10 Tagen, die längste Zeit beträgt jedoch nicht mehr als 2 Wochen. Bei Frühgeborenen verschwindet es normalerweise nach 3 Wochen, die längste Zeit dauert jedoch nicht mehr als 4 Wochen. Neugeborenen-Ikterus ist hauptsächlich durch erhöhte indirekte Bilirubinwerte gekennzeichnet, und der Bilirubinwert liegt innerhalb eines bestimmten physiologischen Bereichs.

Muttermilchgelbsucht und physiologische Gelbsucht können gleichzeitig bestehen, insbesondere eine früh einsetzende Muttermilchgelbsucht, die normalerweise gleichzeitig mit der physiologischen Gelbsucht besteht und etwa zur gleichen Zeit auftritt. Früh auftretende Muttermilchgelbsucht ist hauptsächlich auf unzureichende Ernährung zurückzuführen. Aufgrund der physiologischen Gelbsucht kommt es zu einer Verschlimmerung der Gelbsucht, die später wieder verschwindet.

Eine spät einsetzende Muttermilchgelbsucht tritt relativ spät auf und kann dazu führen, dass sich die physiologische Gelbsucht während des Verschwindeprozesses verschlimmert und der Verschwindezeitpunkt verzögert wird. Im Allgemeinen normalisiert sich der Wert allmählich und verschwindet innerhalb von 3–12 Wochen vollständig.

Der Bilirubinwert einer Muttermilchgelbsucht kann im Bereich einer physiologischen Gelbsucht oder einer pathologischen Gelbsucht liegen.

3. Muss Muttermilchgelbsucht behandelt werden?

Die meisten Fälle von Muttermilchgelbsucht sind relativ mild. Generell gilt: Wenn das Kind in gutem Zustand ist und der Bilirubinspiegel unter 15 mg/dl liegt, kann das Stillen fortgesetzt werden. Der Geisteszustand sowie die Ess-, Urin- und Stuhlgewohnheiten des Kindes sollten jedoch genau überwacht werden. Achten Sie bei einer frühzeitigen Muttermilchgelbsucht darauf, dass Ihr Baby gut ernährt und trinkt. Wenn die Muttermilch nicht ausreicht, können Sie etwas Säuglingsnahrung hinzufügen, um den Stuhlgang zu fördern, den enterohepatischen Kreislauf zu reduzieren und die Bilirubinausscheidung zu unterstützen. Die Gelbsucht klingt schnell ab.

Auch ein zu hoher Bilirubinspiegel schadet dem Kind, insbesondere kann es zu einer frühzeitigen Muttermilchgelbsucht kommen, die ebenfalls zu einer Bilirubinenzephalopathie führen kann. Wenn der Bilirubinwert zwischen 15 und 20 mg/dl liegt, wird daher empfohlen, das Stillen zu beenden und auf Flaschennahrung umzusteigen. Wenn das Bilirubin den Phototherapie-Standardwert der 1-Stunden-Bilirubinkurve erreicht, kann gegebenenfalls eine Phototherapie durchgeführt werden. Sinkt der Bilirubinspiegel nach dem Abstillen schnell und geht es dem Kind insgesamt gut, kann rechtzeitig wieder auf das Stillen umgestellt werden. Bei manchen Kindern kommt es bei der Umstellung von der Säuglingsnahrung zurück auf Muttermilch zu einem erneuten Gelbsuchtanfall, dieser ist jedoch im Allgemeinen nicht mehr so ​​stark wie zuvor. Wenn das Kind älter ist, etwa 3 Monate alt, nähert sich der Zeitpunkt, an dem die durch die Muttermilch hervorgerufene Gelbsucht abklingt, und die Gelbsucht klingt allmählich ab.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Liegt der Bilirubinwert über 20 mg/dl, ist das Stillen zu beenden, eine Phototherapie aktiv einzuleiten und je nach Situation gegebenenfalls weitere Behandlungen, wie beispielsweise eine Austauschtransfusion, durchzuführen.

<<:  Was Sie über Brustkrebs wissen müssen

>>:  Warum erleiden Neugeborene eine physiologische Gelbsucht? Benötigen Sie eine Behandlung?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Wirkung des Verzehrs schwarzer Bohnen

Schwarze Bohnen, auch als Schwarzbohnen bekannt, ...

So vermehren Sie den Bergahorn und worauf Sie achten sollten

So vermehren Sie den Bergahorn Die wichtigsten Me...

Auberginen-Kaki-Suppe

Jeder weiß, dass Kakis eine köstliche Frucht sind...

Wiederkehrende orale Geschwüre können eine ernsthafte Bedrohung darstellen

Wenn Sie Ihre Stäbchen in die Hand nehmen und sic...

Was ist weißes Gelee? Gewürz für Gelee

Liangfen ist ein Snack, dessen Hauptrohstoffe Lia...

Ist der Riesensalamander ein Fisch? Wie züchtet man Riesensalamander?

Der wissenschaftliche Name des Riesensalamanders,...

Kann Sesamöl zum Kochen verwendet werden? Wie wird Sesamöl hergestellt

Sesamöl ist ein essbares Gewürz mit hohem Nährwer...

Gemischter Fruchteisbrei

Mixed Fruit Ice 675 Porridge ist eine Art Brei, d...

Die richtige Zubereitung von Ingwer und braunem Zucker

Ingwer und brauner Zucker sind beides Zutaten, di...

Welche Jahreszeit ist die beste, um Seerosen zu pflanzen?

Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen von Seeros...