Sie haben mit 20 die Halswirbel eines 60-Jährigen? Unsere Halswirbelsäule „trägt Gewicht“ jeden Tag Langfristige Schreibtischarbeit Computer schauen und mit dem Handy spielen Der Druck auf die Halswirbelsäule nimmt allmählich zu Für einen durchschnittlichen Erwachsenen Der Kopf wiegt etwa 5 kg, wenn der Körper aufrecht steht Kopf nach unten gerichteter Winkel von 30 Grad Die zervikale Bandscheibe trägt etwa 18 kg Druck Kopf-nach-unten-Winkel 60 Grad Der Druck auf die zervikale Bandscheibe kann bis zu 27 kg betragen... Welche Probleme mit der Halswirbelsäule haben Büroangestellte? Wie schonen wir die Halswirbelsäule richtig? Hören wir auf den Rat von Sun Peiyu, stellvertretender Direktor und Chefarzt der Abteilung für Orthopädie am Beijing Hospital of Traditional Chinese Medicine ~ 01 Mit welchen gesundheitlichen Problemen der Halswirbelsäule sind Büroangestellte konfrontiert? Welche Symptome treten auf? Mit den veränderten Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Menschen steigt die Zahl einiger Probleme der Halswirbelsäule, beispielsweise der zervikalen Spondylose, immer weiter an. Zu den häufigsten gehören Nackenmuskelzerrungen, Myofasziitis und zervikale Spondylose . Die Hauptsymptome einer Nackenmuskelzerrung sind insbesondere Wundheit, Schweregefühl und Schwäche im Nacken, begleitet von leichten Schmerzen. Die Beweglichkeit des Halses ist nicht eingeschränkt und der Gesamtzustand ist nicht ernst. Eine zervikale Fasziitis ist eine relativ ernste Erkrankung. Die Hauptsymptome sind Schmerzen. Die Nackenbewegung wird eingeschränkt und der Bewegungsbereich ist klein. Bis zu einem gewissen Grad kann es zu Unbehagen oder unangenehmen Symptomen kommen. Eine zervikale Spondylose ist relativ kompliziert. Die Schmerzen können leicht oder stark sein und die Bewegungsfreiheit kann in unterschiedlichem Ausmaß eingeschränkt sein. Denn es kommt zu erheblichen Veränderungen der Struktur der Halswirbelsäule, wie beispielsweise einer Knochenhyperplasie oder einer Bandscheibendegeneration. Diese Veränderungen können verschiedene Arten von zervikaler Spondylose verursachen. Handelt es sich um eine zervikale Spondylose, manifestieren sich die Symptome vor allem in lokalen Schmerzen im Nackenbereich. Handelt es sich um eine Radikulopathie, bedeutet dies, dass sich die Läsionen der zervikalen Spondylose bis zu den Nervenwurzeln im Halsbereich angesammelt haben, was zu Taubheitsgefühlen, Schmerzen oder verminderter Empfindung in den oberen Gliedmaßen führen kann. Wenn eine zervikale Spondylose das Rückenmark komprimiert, können Symptome einer zervikalen Spondylose-Myelopathie auftreten, darunter eine Schwächung der Kraft der oberen und unteren Gliedmaßen, eine eingeschränkte Beweglichkeit der oberen Gliedmaßen, Schwierigkeiten bei feinen Bewegungen und Schwäche der unteren Gliedmaßen beim Gehen. 02 Hängt die Häufigkeit einer zervikalen Spondylose mit Beruf und Alter zusammen? Gibt es anfällige Gruppen? Die Häufigkeit einer zervikalen Spondylose hängt eng mit Beruf und Alter zusammen. Menschen, die lange Zeit am Schreibtisch arbeiten, wie etwa Büroangestellte, haben ein höheres Risiko, an einer zervikalen Spondylose zu erkranken, weil sie ihren Kopf gesenkt halten oder lange Zeit dieselbe Haltung einnehmen. Zervikale Spondylose ist eine Erkrankung, die auf einer Degeneration der Halswirbel beruht und zu Knochenhyperplasie, Bandscheibenvorfall, Wirbelinstabilität und Degeneration der Facettengelenke führt. Diese degenerativen Prozesse beschleunigen sich mit zunehmendem Alter, sodass die zervikale Spondylose bei älteren Menschen häufiger auftritt. Auch unter gleichen Arbeitsbedingungen besteht bei älteren Menschen ein höheres Risiko für eine zervikale Spondylose. Daher kommt die zervikale Spondylose häufiger bei Menschen vor, die in Berufen arbeiten, in denen sie über einen langen Zeitraum dieselbe Haltung einnehmen müssen, sowie bei älteren Menschen. 03 Welche Methode des „Hängenlassens des Halses“ dient zur Behandlung einer zervikalen Spondylose? Ist es für alle Patienten mit zervikaler Spondylose geeignet? Das „Hängenlassen des Halses“ ähnelt tatsächlich der Behandlungsmethode der zervikalen Traktion, aber nicht jeder ist für die Traktionsbehandlung geeignet. Der Schlüssel zur Traktionstherapie liegt darin, den richtigen Traktionswinkel, die richtige Stärke und Dauer zu beherrschen. Bei zervikaler Spondylose vom zervikalen Typ und Nervenwurzeltyp ist eine entsprechende Traktion von Vorteil; Bei einer zervikalen Spondylose des Rückenmarks kann die Traktion jedoch die Kompression des Rückenmarks verschlimmern und schwerwiegende Folgen haben. Daher wird Patienten, die eine Traktionsbehandlung benötigen, empfohlen, zunächst zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen, um festzustellen, ob Indikationen vorliegen. Bildquelle: Internet Bei Patienten mit zervikaler Instabilität oder Spinalkanalstenose ist die Traktionstherapie mit einem höheren Risiko verbunden und wird nicht empfohlen. Bei manchen Erkrankungen der Halswirbelsäule, Radikulopathie oder arteriellen Halswirbelspondylose kann eine Traktionstherapie unter ärztlicher Anleitung sinnvoll sein, einige Kontraindikationen, wie z. B. eine Instabilität der Halswirbelsäule oder eine Spinalkanalstenose, müssen jedoch vermieden werden. Kurz gesagt: Die Behandlung einer zervikalen Spondylose sollte mit Vorsicht und unter Anleitung eines Facharztes erfolgen. 04 Welche Selbsthilfemaßnahmen können bei Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule ergriffen werden? Nach dem Erkennen der Symptome ist ein rechtzeitiges Eingreifen erforderlich, das durch Haltungskorrektur, Selbstübungen und das äußerliche Anlegen von Pflastern erreicht werden kann. Vermeiden Sie es insbesondere, den Kopf zu senken oder über längere Zeit dieselbe Haltung einzunehmen, achten Sie auf eine neutrale Nackenposition und vermeiden Sie Kälte, Frost und Feuchtigkeit. Wenn die Halswirbelsäule zu schmerzen beginnt, können Sie einige Selbstentspannungsübungen durchführen, wie z. B. den Kopf senken, den Kopf heben, sich seitwärts beugen usw., um die Spannung in der Nackenmuskulatur zu lösen. Achten Sie jedoch auf den Bewegungsbereich, um versehentliche Verletzungen der Halswirbelsäule zu vermeiden. Darüber hinaus können Sie die Nackenmuskulatur sanft kneten oder antagonistische Übungen für Kopf und Nacken durchführen, um die normale physiologische Krümmung der Halswirbelsäule wiederherzustellen, die Nackenmuskulatur zu trainieren und die Durchblutung zu beschleunigen. Es gibt auch eine modifizierte Methode der Selbsttraktion: Verschränken Sie Ihre Hände an der Verbindung zwischen Hinterkopf und Nacken, neigen Sie Ihren Kopf nach hinten und drücken Sie mit Ihren Händen nach vorne. Dies hilft, die Höhe der Halswirbelsäule wiederherzustellen und die Symptome zu lindern. Wenn der Patient Symptome von Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule aufweist, sollte er sich am besten in eine reguläre medizinische Einrichtung begeben, um die Rationalität und Sicherheit der Diagnose und des Behandlungsplans sicherzustellen. |
>>: Welche weiteren Vorteile hat das Stillen für Mutter und Kind?
Da sich die Lebensqualität der Menschen verbesser...
Wildreisstängel sind ein nahrhaftes Wassergemüse....
Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Dripping Gua...
Süßer Schaumwein ist eine Art Champagner. Da dies...
Im Frühling sind Infektionskrankheiten weit verbr...
Was sind Aserbaidschan-Nachrichten? „Azerbaijan Ne...
Der rote Sanming-Pilz wird als „König der Pilze“ ...
Die Wasserkastanie ist eine Wasserpflanze und ein...
Laut ausländischen Medienstatistiken stiegen die ...
Nach den späteren Reformen unterstehen die Lehrer...
Wie oft sollte man Ringelblumen gießen? Im Frühli...
Sushi ist ein japanisches Gericht, das heute auch...
Eine Umfrage von Prosper Mobile zeigt, dass 35 % ...
Olivenöl hat eine sehr gute Schönheitswirkung. Es...