Leitfaden zur postpartalen Pflege von Mutter und Baby, Sie werden ihn bestimmt nützlich finden! Jetzt sammeln

Leitfaden zur postpartalen Pflege von Mutter und Baby, Sie werden ihn bestimmt nützlich finden! Jetzt sammeln

Die Ankunft eines neuen Lebens bringt für jede Mutter und Familie nicht nur Freude, sondern auch viele Herausforderungen mit sich. Nach der Geburt ist für die körperliche Genesung der jungen Mutter und das gesunde Wachstum des Kindes eine sorgfältige Betreuung durch die Familienmitglieder erforderlich. Daher ist die Art und Weise der postpartalen Mutter-Kind-Betreuung von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel wird ausführlich eine umfassende Strategie für die postpartale Mutter-Kind-Betreuung vorgestellt und ich hoffe, dass jeder daraus lernen kann.

1. Mutterpflege

1. Körperliche Veränderungen nach der Geburt

In der Zeit nach der Geburt durchläuft der Körper einer jungen Mutter eine Reihe physiologischer Veränderungen. Der erste Schritt ist die Uterusinvolution. Es dauert 6–8 Wochen, bis die Gebärmutter wieder ihren Zustand vor der Schwangerschaft erreicht hat. Während dieses Vorgangs stößt die junge Mutter eine Mischung aus Geweberesten und Blut aus der Gebärmutter aus, die oft als Wochenfluss bezeichnet wird. Normalerweise unterstützen Krankenschwestern die Ausstoßung des Wochenflusses, indem sie auf die Gebärmutter drücken. Der Wochenfluss ist zunächst leuchtend rot und wird dann allmählich hellrot und weiß. Der gesamte Prozess dauert 4–6 Wochen. Es ist unschädlich für den Körper, also machen Sie sich nicht zu viele Sorgen.


Das Bild stammt aus dem Internet

2. Wundversorgung nach der Geburt

Wenn die junge Mutter auf natürlichem Wege entbindet, kann es zu Dammschnittwunden oder Dammrissen im Geburtskanal kommen. In den ersten Tagen nach der Entbindung sollte die Wunde sauber und trocken gehalten werden. Waschen Sie die Vulva nach jedem Urinieren und Stuhlgang mit warmem Wasser und trocknen Sie sie vorsichtig mit einem sauberen Handtuch ab. Wenn die Wunde nicht in gutem Zustand ist, können Sie zur Desinfektion 2-3 Mal täglich das vom Arzt empfohlene Desinfektionsmittel verwenden. Junge Mütter sollten nach der Geburt längeres Sitzen oder Hocken vermeiden, um Druck auf die Wunde zu vermeiden. Wenn die Wunde ungewöhnliche Symptome wie Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Nässe aufweist, suchen Sie sofort einen Arzt auf.


Das Bild stammt aus dem Internet

Wenn sich eine junge Mutter für einen Kaiserschnitt entscheidet, sollten die Angehörigen beachten, dass die durch den Kaiserschnitt verursachte Wunde relativ groß ist und eine sorgfältigere Pflege erfordert als eine natürliche Geburt. Nach der Operation sollte der Wundverband sauber und trocken gehalten werden, um Wasser zu vermeiden. Bei Blutungen oder Nässen sollte der Wundverband rechtzeitig gewechselt werden. Aufgrund der Entwicklung der Medizintechnik werden Kaiserschnitte heute meist mit kosmetischen Nähten genäht, wodurch das Problem des Entfernens der Nähte nach der Operation gelöst wird. Bei einigen Müttern können in besonderen Fällen die Nähte bereits am vierten Tag nach der Operation entfernt werden.

3. Postpartale Brustpflege

Wenn Sie so bald wie möglich nach der Geburt mit dem Stillen beginnen, können Sie einen Milchstau vermeiden und die Gebärmutterrückbildung fördern. Der Nährwert von Kolostrum ist sehr hoch und spielt eine große Rolle bei der Verbesserung der körperlichen Fitness von Neugeborenen. Wenn die Saugfähigkeit des Babys schwach ist oder die Milchsekretion der Mutter nicht ausreicht, kann eine Milchpumpe zur Unterstützung der Milchproduktion eingesetzt werden. Vor dem Stillen können Mütter die Brustwarzen und den Warzenhof mit warmem Wasser waschen, um die Brustwarzen sauber zu halten. Lassen Sie das Baby beim Stillen den größten Teil des Warzenhofs im Mund behalten und vermeiden Sie es, nur an der Brustwarze zu saugen, um Brustwarzenschäden zu vermeiden. Bei rissigen Brustwarzen können Sie die Beschwerden lindern, indem Sie nach dem Stillen etwas Milch herausdrücken, auf die Brustwarzen und den Warzenhof auftragen und an der Luft trocknen lassen. Sie können auch Brustwarzenschutzcreme verwenden.

4. Ernährungsberatung nach der Geburt

Mütter nach der Geburt benötigen zur Genesung Nahrungsergänzungsmittel und ihre Ernährung sollte den Grundsätzen einer ausgewogenen Ernährung, einer leichten Verdauung und kleiner und häufiger Mahlzeiten folgen. In der ersten Woche nach der Entbindung sollte die Ernährung hauptsächlich aus leichten und leicht verdaulichen Speisen wie Reisbrei, Nudeln, Eiercreme usw. bestehen und der Verzehr von fettigen, scharfen, rohen und kalten Speisen vermieden werden. Während sich der Körper der Mutter erholt, können Sie die Aufnahme von Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralien schrittweise erhöhen und mehr Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst usw. essen.

5. Psychologische Betreuung nach der Geburt

Aufgrund von Faktoren wie Veränderungen des Hormonspiegels im Körper nach der Geburt, Identitätsänderungen und dem Druck, sich um das Baby zu kümmern, neigen junge Mütter zu einer postpartalen Depression. In dieser Zeit sollten Familienmitglieder der Mutter genügend Fürsorge und Unterstützung zukommen lassen, um ihr bei der Anpassung an ihre neue Identität zu helfen und ihre Gefühle wegen des Kindes nicht zu ignorieren. Auch die Mütter selbst sollten ihre Mentalität anpassen und optimistisch bleiben. Sie können Stress abbauen, indem Sie Musik hören, lesen, mit Freunden chatten usw. Wenn die postpartale Depression schwerwiegend ist, sollten Sie rechtzeitig die Hilfe eines professionellen Psychologen in Anspruch nehmen.


Das Bild stammt aus dem Internet

2. Babypflege

1. Physiologische Merkmale von Neugeborenen

Das Geburtsgewicht eines Neugeborenen liegt im Allgemeinen zwischen 2,5 und 4 kg. Es ist normal, dass das Gewicht in den ersten Tagen nach der Geburt aufgrund von Mekoniumausscheidung, Wasserverlust usw. leicht abnimmt. Im Allgemeinen erreicht das Gewicht innerhalb von 7–10 Tagen nach der Geburt wieder das Geburtsgewicht. Die Größe eines Neugeborenen liegt bei der Geburt im Allgemeinen zwischen 45 und 55 cm. In den ersten drei Monaten nach der Geburt wächst das Kind schnell, im Durchschnitt beträgt die Zunahme 3 bis 3,5 cm pro Monat.

Bei der Pflege eines Neugeborenen ist es wichtig zu verstehen, dass das Temperaturregulationszentrum des Babys noch nicht vollständig entwickelt ist und die Körpertemperatur leicht von der äußeren Umgebung beeinflusst wird. Daher sollte die Innentemperatur zwischen 22 und 26 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 % gehalten werden, um eine Erkältung des Babys zu vermeiden.

2. Neugeborenenernährung

Muttermilch ist die beste Nahrung für Neugeborene. Es enthält reichhaltige Nährstoffe und Immunfaktoren und kann den Wachstums- und Entwicklungsbedarf des Babys decken. Das Grundprinzip des Stillens besteht darin, nach Bedarf zu stillen, im Allgemeinen alle 2–3 Stunden, und jede Stillmahlzeit dauert 15–20 Minuten. Wenn die Mutter aus irgendeinem Grund nicht stillen kann, kann sie sich für künstliche Ernährung entscheiden und eine dem Alter des Babys entsprechende Säuglingsnahrung auswählen. Die Wassertemperatur zur Herstellung von Milchpulver liegt im Allgemeinen zwischen 40 und 60 °C. Beim Füttern sollte die Flasche so geneigt sein, dass der Sauger mit Milch gefüllt ist und das Baby keine Luft einatmet. Halten Sie das Baby nach dem Füttern aufrecht und lassen Sie es sanft aufstoßen, um ihm zu helfen, die Luft aus dem Magen auszustoßen.


Das Bild stammt aus dem Internet

3. Schlafpflege für Neugeborene

Die Schlafumgebung für Neugeborene sollte ruhig, bequem und warm sein. Um jedoch zu verhindern, dass die Neugeborenen durch plötzliche Geräusche geweckt werden, kann etwas Musik gespielt werden. Neugeborene schlafen etwa 16 bis 20 Stunden pro Tag. Wenn das Baby wächst, wird die Schlafzeit allmählich kürzer. Um dem Baby zu helfen, gute Schlafgewohnheiten zu entwickeln, lassen Sie es tagsüber nicht zu viel schlafen und versuchen Sie, es abends zu einer festen Zeit einschlafen zu lassen. Die Hauptschlafposition ist die Rückenlage. Vermeiden Sie die Bauchlage, um Erstickungsgefahr zu vermeiden. Nachdem das Baby eingeschlafen ist, können Sie die Kopfposition des Babys entsprechend anpassen, um zu verhindern, dass der Kopf des Babys schief schläft.

4. Hautpflege für Neugeborene

Die Haut eines Neugeborenen ist empfindlich, daher können Sie das Gesicht, die Hände und die Füße des Babys täglich mit warmem Wasser waschen. Da die Immunfunktion von Neugeborenen geschwächt ist, können Muttermilch, Schweiß, Urin und Kot sie leicht krank machen, sodass das Baby jeden Tag gebadet werden muss. Achten Sie beim Baden auf die Wassertemperatur, um Verbrühungen des Babys zu vermeiden. Nach dem Baden Ihres Babys können Sie eine angemessene Menge Baby-Feuchtigkeitscreme auftragen, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn Ihr Baby an Ekzemen leidet, halten Sie die Haut sauber und trocken und vermeiden Sie die Verwendung reizender Hautpflegeprodukte. Waschen Sie bei jedem Windelwechsel den Po Ihres Babys mit warmem Wasser und trocknen Sie ihn mit einem sauberen Handtuch ab, bevor Sie ihm eine neue Windel anlegen. Wenn das Baby einen roten Po hat, können Sie Windelcreme auftragen.

(V) Nabelschnurpflege bei Neugeborenen

Mithilfe der Nabelklemme kann der Nabelschnurrest eines Neugeborenen in der Regel innerhalb von 5–6 Tagen abfallen. Bevor die Nabelschnur abfällt, desinfizieren Sie sie 2-3 Mal täglich mit Alkohol, um Infektionen vorzubeugen. Gleichzeitig sollte der Nabelbereich sauber und trocken gehalten und Reibung im Nabelbereich vermieden werden. Die Kleidung, die Sie Ihrem Baby anziehen, sollte locker sein. Wenn im Nabelbereich irgendwelche Anomalien wie Rötungen, Schwellungen, Ausfluss oder Geruch auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf.


Das Bild stammt aus dem Internet

6. Behandlung von Neugeborenengelbsucht

Ursache der Neugeborenengelbsucht ist ein abnormaler Bilirubinstoffwechsel, der zu einem Anstieg des Bilirubinspiegels im Blut führt und Symptome wie eine Gelbfärbung der Haut, der Schleimhäute und der Lederhaut zur Folge hat. Diese Krankheit hat sowohl physiologische als auch pathologische Formen. Die physiologische Gelbsucht tritt 2–3 Tage nach der Geburt auf, erreicht ihren Höhepunkt am 4.–6. Tag und klingt am 7.–10. Tag ab. Bei Frühgeborenen ist die Dauer länger. Sie können Ihr Baby mehr der Sonne aussetzen, um die Ausscheidung von Bilirubin zu fördern. Tritt die Gelbsucht zu früh auf, hält sie lange an oder ist sie zu stark ausgeprägt, handelt es sich wahrscheinlich um eine krankhafte Gelbsucht, die rechtzeitig behandelt werden muss.

Die postpartale Mutter-Kind-Betreuung ist eine komplizierte Aufgabe. Sowohl die körperliche Genesung der Mutter als auch das gesunde Wachstum des Babys erfordern sorgfältige Pflege. Der obige Artikel erklärt ausführlich, wie man sich um Mutter und Baby kümmert. Ich hoffe, dass dieser Artikel allen ein umfassenderes Verständnis und Wissen zur postpartalen Mutter-Kind-Pflege vermittelt, sodass Sie sich besser um Mutter und Kind kümmern können.

<<:  Ärzte geben Ihnen 15 Tipps von Kopf bis Fuß, damit Sie jung und energiegeladen bleiben

>>:  Ein 20-Jähriger mit einer 60-jährigen Halswirbelsäule? So soll die Halswirbelsäule geschützt werden

Artikel empfehlen

Was ist mit der CGI Group? CGI Group-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die CGI Group? CGI Group Inc. ist ein in K...

Wie macht man Jujube-Wein? Der Herstellungsprozess von Jujube-Wein

Jujube ist eine Wildfrucht, hat aber einen extrem...

Kann ich meinen Birnbaum gießen, wenn er blüht?

Den blühenden Birnbaum gießen Der Birnbaum kann w...

So bereiten Sie köstliche Wintermalve zu

Wintermalve ist ein essbares Wildgemüse, das auch...

Was ist besser, Weißwein oder Rotwein?

Viele Menschen trinken gerne Wein, aber jeder wei...

Wie man Kaffeebohnen aufbrüht Wie man Kaffee mit Kaffeebohnen zubereitet

Kaffee ist in westlichen Ländern ein besonders be...