Nicht im Bett liegen, sondern in Bewegung: Vorbeugung einer tiefen Beinvenenthrombose

Nicht im Bett liegen, sondern in Bewegung: Vorbeugung einer tiefen Beinvenenthrombose

Autor: Zhu Congcong Xuanwu Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Kou Jingli, Oberkrankenschwester, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University

Möglicherweise gibt es in unserem Umfeld eine besondere Gruppe von Menschen, die kaum Aktivitäten im Freien ausüben und daher von der Gesellschaft leicht vergessen und ignoriert werden. Sie sind bettlägerige Patienten. Klinisch werden bettlägerige Patienten als solche definiert, die alle Aktivitäten zur Aufrechterhaltung der grundlegenden physiologischen Bedürfnisse (Essen, Ausscheidung usw.) im Bett ausführen, mit Ausnahme derjenigen, die für Untersuchungen, Behandlungen usw. neben dem Bett stehen oder in einem Rollstuhl sitzen müssen. Aufgrund der langfristigen Bettruhe sind ihre täglichen Aktivitäten eingeschränkt und es kommt zu einer venösen Blutstauung. Darüber hinaus können bei ihnen Risikofaktoren vorliegen, die leicht zu einer Hyperkoagulabilität führen, wie etwa fortgeschrittenes Alter, Fettleibigkeit und Tumore. Bei bettlägerigen Patienten ist die Wahrscheinlichkeit einer tiefen Venenthrombose in den unteren Extremitäten stark erhöht.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Was also ist eine tiefe Venenthrombose? Welche Gefahren birgt es?

Bei einer tiefen Venenthrombose (TVT) handelt es sich um eine abnorme Blutgerinnung im Lumen der tiefen Vene, die zu einer vollständigen oder unvollständigen Blockade der Blutgefäße führt. Es handelt sich um eine venöse Refluxkrankheit, die in den Hauptvenen des Körpers, insbesondere in den unteren Gliedmaßen, auftreten kann.

Eine tiefe Venenthrombose (TVT) weist normalerweise keine offensichtlichen Symptome auf und wird von den Patienten sehr leicht ignoriert. Bei symptomatischen Patienten treten hauptsächlich Schmerzen und Schwellungen in der betroffenen Extremität auf. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es zu einer Erhöhung der Hauttemperatur in den Gliedmaßen, zu Veränderungen der Hautfarbe usw., begleitet von Symptomen wie erhöhter Körpertemperatur und erhöhter Herzfrequenz. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann es in schweren Fällen zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie kommen. Bei einer Lungenembolie ist die Sterblichkeitsrate extrem hoch und sie ist als der „stille Killer“ bekannt. Darüber hinaus kann es im weiteren Krankheitsverlauf zu einem postthrombotischen Syndrom aufgrund einer Thrombose im Spätstadium kommen. Studien zufolge kann es bei 20 bis 50 % der Patienten mit einer tiefen Venenthrombose nach zwei Jahren zu einem postthrombotischen Syndrom kommen, wobei 5 bis 10 % davon schwere Symptome aufweisen, darunter Schmerzen, Schwellungen, Schweregefühl, juckende Haut, Krämpfe, Lahmheit, Geschwüre und Wunden an der betroffenen Extremität. Die Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich. Manchmal treten sie zeitweise und manchmal dauerhaft auf. Normalerweise verschlimmern sie sich durch längeres Stehen oder Gehen und lassen durch Ausruhen oder Hochlagern der Gliedmaßen allmählich nach. Da bettlägerige Patienten jedoch über längere Zeit nicht in der Lage sind, das Bett zu verlassen, oder sogar im Koma liegen oder Sprachstörungen oder eine abnorme Funktion der Gliedmaßenmotorik aufweisen, werden viele ihrer Symptome leicht maskiert, was die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten unwissentlich eine tiefe Venenthrombose entwickeln, erheblich erhöht.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Was sollten Patienten und ihre Angehörigen also tun, um die Häufigkeit von TVTs zu verringern und bettlägerige Patienten vor den durch TVTs verursachten Schmerzen zu schützen?

Tatsächlich ist für bettlägerige Patienten die Knöchelpumpe die einfachste und wirksamste Übung zur Vorbeugung einer TVT.

Das Knöchelpumpentraining stärkt die Funktion der Wadenmuskelpumpe, indem es die Kontraktion und Entspannung der Unterschenkelmuskulatur wie des Quadrizeps femoris, der vorderen und hinteren Schienbeinmuskeln, der Soleus-Muskeln, der Gastrocnemius-Muskeln und der Peroneus-Longus- und -Brevis-Muskeln durch aktive Dorsalflexion und Plantarflexion des Knöchels während des normalen Gehens simuliert. Darüber hinaus ist die Wadenmuskelpumpe eine lebenswichtige „Pumpe“ im Blutkreislauf der unteren Extremitäten. Knöchelpumpenübungen drücken die Venen durch Muskelaktivität zusammen, beschleunigen den venösen Rückfluss und beugen so einer tiefen Venenthrombose vor. Darüber hinaus gibt es in den Venen der Wadenmuskulatur viele Venensinus, die die Funktion haben, venöses Blut zu speichern, sowie Venenklappen, die einen venösen Rückfluss verhindern. Bei längerer Bettlägerigkeit kommt es zu einem Blutstau in den Venennebenhöhlen und zur Abnahme der Sauerstoffkonzentration in den Venenklappen. Hypoxie führt zur Expression und Freisetzung von Entzündungsmediatoren in Endothelzellen, was das Thromboserisiko weiter erhöht. Darüber hinaus kann ein langsamer Blutfluss zu einem Anstieg der Thrombozytenzahl führen, wodurch die Zeit verlängert wird, in der die Gerinnungsfaktoren im Blut mit der Venenwand in Kontakt sind und an der Blutgefäßwand haften, was das Auftreten einer tiefen Venenthrombose (TVT) begünstigt.

Da Knöchelpumpübungen „große Vorteile“ haben, sollten wir schnell mit diesen „kleinen Bewegungen“ beginnen, um einer tiefen Venenthrombose der unteren Gliedmaßen vorzubeugen!

Die erste Bewegung – Übung zur Beugung und Streckung des Sprunggelenks: Beugen Sie im schmerzfreien oder leichten Schmerzbereich Ihre Zehen so weit wie möglich nach oben, mit den Zehen zu Ihnen zeigend, und halten Sie diese Position 3 bis 5 Sekunden lang. Beugen Sie dann Ihre Zehen so weit wie möglich nach unten und halten Sie diese Position 3 bis 5 Sekunden lang. Die oben beschriebenen Bewegungen sind ein Satz und die Beine können abwechselnd oder gleichzeitig ausgeführt werden.

Die zweite Bewegung – Knöchelgelenkrotation: Führen Sie eine 360°-Knöchelgelenkrotation mit dem Knöchelgelenk als Mittelpunkt durch.

Übungshäufigkeit: Übungen zur Beugung und Streckung des Sprunggelenks 3 bis 4 Mal täglich, jeweils 20 bis 30 Sätze. Die Frequenz der Rotation des Sprunggelenks ist die gleiche wie die der Beugung und Streckung. Die Häufigkeit der Übungen kann entsprechend der Belastungstoleranz des Patienten angepasst werden.

Knöchelpumpenübungen sind so gut, können alle bettlägerigen Patienten sie machen?

Die Antwort ist nein. Egal wie gut Knöchelpumpenübungen sind, sie haben ihren Anwendungsbereich. Beispielsweise sind folgende Personen für Knöchelpumpenübungen nicht geeignet: 1. Die Gliedmaßen haben bereits eine Thrombose; 2 In der Oberschenkelvene befindet sich ein Venenkatheter. 3 Pathologische Frakturen und Knöchelfrakturen sind nicht verheilt und wurden nicht intern fixiert; ④ Knöchelinstabilität, die durch verschiedene andere Gründe verursacht wird; ⑤ Wenn vorherige Übungen zu einer Verschlimmerung von Verletzungen, Schmerzen und Entzündungen geführt haben, muss das Training ebenfalls abgebrochen werden.

Wenn ein bettlägeriger Patient nicht in der Lage ist, sich selbstständig zu bewegen, kann die primäre Pflegekraft den Patienten durch passive Mobilität unterstützen, um das Aktivitätsniveau des Patienten zu steigern. Studien haben gezeigt, dass aktive Übungen zwar effektiver sind als passive Übungen, aktive Knöchelübungen jedoch aufgrund der Kontraktion der Wadenmuskulatur ein sehr deutliches Gefühl der Ermüdung hervorrufen. Relativ gesehen sind passive Übungen angenehmer, sodass die Patienten die Übungen eher durchführen.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Was können wir tun, um die Compliance bei freiwilligen Knöchelpumpenübungen bei bettlägerigen Patienten zu verbessern?

(1) Die wissenschaftliche Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit intensivieren, um mehr Menschen die Gefahren einer tiefen Venenthrombose in den unteren Extremitäten bewusst zu machen und das Bewusstsein der Patienten für die Krankheit zu stärken.

(2) Die Handlungsdemonstration sollte einfach und leicht durchzuführen sein, damit die Patienten die wesentlichen Punkte der Handlung schneller und besser beherrschen.

(3) Ermutigen Sie die primäre Pflegeperson zu Hause, die Übungen des Patienten zu überwachen, zum Beispiel durch den Einsatz eines Timers oder Weckers, um sicherzustellen, dass der Patient die Übungsaufgabe rechtzeitig und im richtigen Umfang erledigt, und geben Sie dem Patienten nach Abschluss der Aufgabe Ermutigung.

(4) Um Ermüdung vorzubeugen, können die Patienten bei jeder Übung mäßig trainieren und langfristige und intensive Übungen vermeiden. Versuchen Sie, einen Zeitraum zu wählen, in dem sich der Patient nach ausreichender Ruhe oder nach Aktivitäten ausruhen kann, beispielsweise nach dem Aufstehen am Morgen, nach einem Nickerchen und vor dem Zubettgehen.

Studien zur Compliance bei Übungen mit Knöchelpumpen haben ergeben, dass Schmerzen nach der Übung der Hauptfaktor sind, der die Compliance der Patienten beeinflusst. Wenn bettlägerige Patienten nach dem Sport Schmerzen verspüren, können sie über das Internet oder in einem persönlichen Arztgespräch einen Arzt aufsuchen, um gemeinsam die Ursache der Schmerzen zu finden. Nach Beseitigung der Kontraindikationen für das Training können Sie die Schmerzen durch Anpassung der Übungsamplitude oder -frequenz lindern. Bei Bedarf können Sie Schmerzmittel nach ärztlicher Verordnung einnehmen.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es außer Knöchelpumpenübungen, um einer TVT vorzubeugen?

(1) Die unteren Gliedmaßen bettlägeriger Patienten können 20 bis 30 cm über Herzhöhe angehoben werden. Unter den Knien sollten harte Kissen und eine übermäßige Hüftbeugung vermieden werden.

(2) Sofern es die Grunderkrankung erlaubt, kann bettlägerigen Patienten empfohlen werden, viel Wasser zu trinken, 1500 bis 2500 ml Wasser pro Tag. Dadurch kann nicht nur eine durch Dehydration verursachte Hämokonzentration vermieden, sondern auch das Urinvolumen erhöht und das Risiko einer Harnwegsinfektion verringert werden.

(3) Verbessern Sie Ihren Lebensstil, hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf, ernähren Sie sich ausgewogen und kontrollieren Sie Ihr Gewicht, Ihren Blutzucker und Ihre Blutfettwerte.

(4) Je nach Genesung des Patienten ist es ratsam, so schnell wie möglich aufzustehen und sich zu bewegen.

(5) Sie können geeignete „elastische Strümpfe“ wählen, um einer TVT vorzubeugen. Messen Sie vor der Anwendung die Größe der unteren Gliedmaßen des bettlägerigen Patienten gemäß der Produktanleitung und wählen Sie den geeigneten Typ elastischer Strümpfe aus. Wenn der Patient die Elastizität der elastischen Strümpfe verträgt, empfiehlt es sich, diese Tag und Nacht zu tragen und zwischendurch auszuziehen.

Unabhängig davon, ob Sie bettlägerig sind oder die primäre pflegende Angehörigenperson, müssen Sie immer auf das Auftreten einer tiefen Venenthrombose in den unteren Gliedmaßen achten. Ich hoffe, dass jeder Patient nicht flach im Bett liegt, sondern die „kleinen Bewegungen“ der Knöchelpumpenübungen macht, um wirklich „große Vorteile“ zu erzielen.

Quellen:

[1] Chinesische Gesellschaft für Orthopädie. Richtlinien zur Prävention venöser Thromboembolien bei größeren orthopädischen Operationen in China[J]. Chinesisches Journal für Orthopädie, 2016, 36(2): 65-71.

[2] Chinesische Krankenpflegevereinigung. Präventive Pflege bei venöser Thromboembolie bei erwachsenen Krankenhauspatienten: CNAS 28—2023 [S/OL]. http://hltb.kxj.org.cn/uploads/admin/202301/63d8f42928ec9.pdf

[3] Gu Siqi, Kong Dan, Li Jiahui et al. Forschungsfortschritte zum hämodynamischen Mechanismus und zur Anwendung von Knöchelpumpenübungen zur Vorbeugung tiefer Venenthrombosen[J]. West China Medical Journal, 2023, 38(7): 1096-1099.

[4] Ma Yufen, Cheng Shouzhen, Liu Yilan et al. Expertenkonsens zur pflegerischen Betreuung häufiger Komplikationen bei bettlägerigen Patienten[J]. Chinesisches Journal für Pflegemanagement, 2018, 18(6): 740-747.

<<:  Ernährungstipps für Diabetiker: Lecker essen und gesund essen

>>:  Alle Medikamente sind giftig. Welche Medikamente sind für die Nieren am schädlichsten? Wie kann man es vermeiden?

Artikel empfehlen

Die Rolle von Zitronensaft und die Verwendung von Zitronensaft

Zitronensaft ist ein natürlicher Saft, der aus fr...

Kann in Peking Bambus angebaut werden?

Kann in Peking Bambus angebaut werden? In Peking ...

Schritte zum Frittieren von Saubohnen

Gebratene Saubohnen sind köstlich. Mein Sohn mag ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Wassermelone

Ich glaube, jeder hat schon von den Wirkungen der...

Frühlingsdurchfall, Vorsicht vor Norovirus-„Tricks“

Dies ist der 3158. Artikel von Da Yi Xiao Hu Das ...

Welche Menschen sollten Melonen essen?

Wer sollte Melone essen? Ich glaube, dass viele F...

Die Wirksamkeit und Funktion der lila Jujube und ihr medizinischer Wert

Lila Datteln sind eine Dattelsorte, die nach ihre...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für grüne Pflaumenbonsai

Grüne Pflaumenbonsais sind nicht schwer zu züchte...