Das Elektrokardiogramm (EKG) ist ein in der klinischen Praxis häufig verwendeter medizinischer Test zur Aufzeichnung und Analyse der elektrischen Aktivität des Herzens. Durch die Überwachung der elektrischen Veränderungen, die während jedes Herzzyklus im Herzen auftreten, kann es Informationen über den Herzrhythmus, Herzmuskelerkrankungen, Herzklappenerkrankungen, abnormale Herzposition, Elektrolytstörungen und andere Herzerkrankungen liefern. Manchmal können die EKG-Ergebnisse jedoch Anomalien aufweisen, die auf ein Herzproblem hinweisen oder einfach eine physiologische Veränderung darstellen können. Nachfolgend finden Sie eine Interpretation mehrerer in der klinischen Praxis gängiger EKG-Testergebnisse. 1. Interpretation gängiger Elektrokardiogramm-Ergebnisse 1. Sinusarrhythmie Sinusarrhythmie ist die häufigste Art von Elektrokardiogramm. Es handelt sich um einen unregelmäßigen Herzschlag, der dadurch verursacht wird, dass der Sinusknoten unregelmäßig elektrische Impulse abgibt. Sinusarrhythmie selbst ist keine Krankheit. Es tritt normalerweise bei Säuglingen, Jugendlichen und älteren Menschen auf. Ein häufiges Symptom ist unregelmäßiger Herzschlag, der in pathologische und physiologische Typen unterteilt werden kann. Physiologische Störungen hängen im Allgemeinen mit Veränderungen des Vagusnervtonus während der Atmung zusammen, während pathologische Störungen im Allgemeinen durch Patienten mit Herzerkrankungen verursacht werden, häufiger bei koronarer Herzkrankheit, erhöhtem Hirndruck, Schlaganfall usw., und es bestehen einige potenzielle Risiken für Herzunfälle. Im Allgemeinen benötigen Patienten mit Sinusarrhythmie ohne andere Symptome keine Behandlung, sondern müssen lediglich beobachtet und nachuntersucht werden. 2. Sinustachykardie Das normale Herz eines Erwachsenen schlägt zwischen 60 und 100 Mal pro Minute. Wenn die Herzfrequenz 100 Schläge pro Minute übersteigt, handelt es sich um eine Sinustachykardie. Tachykardie kann verschiedene Ursachen haben, darunter emotionaler Stress, die Einnahme von Medikamenten (wie Atropin), angeborene Herzfehler usw. In den meisten Fällen ist eine einfache Tachykardie, sofern sie nicht durch eine andere Krankheit verursacht wird, keine eigenständige Krankheit und kann durch eine Anpassung des Lebensstils und die Vermeidung von Stimulation in den Griff bekommen werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine unerklärliche Sinustachykardie durch Herzerkrankungen, Fieber, Anämie, Schmerzen, Hyperthyreose und bestimmte Medikamente verursacht werden kann. 3. Sinusbradykardie Sinusbradykardie ist ein Sinusrhythmus von weniger als 60 Schlägen/Minute. Unter bestimmten Umständen kann eine langsamere Herzfrequenz normal sein, beispielsweise bei Sportlern, Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, älteren Menschen und im Tiefschlaf. Wenn die Herzfrequenz jedoch unter 40 Schlägen/Minute liegt und entsprechende Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Herzklopfen usw. auftreten, müssen Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. 4. Leitungsblock Unter einem Leitungsblock versteht man das Phänomen, dass der Leitungsprozess der elektrischen Herzaktivität behindert wird. Auf dem Elektrokardiogramm kann sich ein Leitungsblock als abnormale Beziehung zwischen der P-Welle und dem QRS-Komplex manifestieren. Beispielsweise manifestiert sich ein atrioventrikulärer Block durch den Verlust des QRS-Komplexes nach der P-Welle oder ein verlängertes PR-Intervall; Ein Schenkelblock äußert sich in einem verbreiterten QRS-Komplex und einer abnormen Morphologie. Eine Reizleitungsblockade kann durch Verletzungen des Reizleitungssystems des Herzens verursacht werden und kann auch mit bestimmten Medikamenten, Elektrolytstörungen und anderen Faktoren zusammenhängen. 5. QT-Intervallverlängerung Das QT-Intervall ist das Zeitintervall vom Beginn des QRS-Komplexes bis zum Ende der T-Welle im Elektrokardiogramm und stellt die Gesamtzeit für die Depolarisation und Repolarisation der Ventrikelmuskulatur dar. Eine Verlängerung des QT-Intervalls kann das Risiko ventrikulärer Arrhythmien wie Torsade de pointes erhöhen. Eine Verlängerung des QT-Intervalls kann auch mit bestimmten Medikamenten, Elektrolytstörungen, genetischen Erkrankungen und anderen Faktoren zusammenhängen. 6. Myokardhypertrophie Unter Myokardhypertrophie versteht man das Phänomen, dass sich Myokardzellen vermehren und vergrößern, was zu einer Verdickung der Herzmuskelschicht führt. Im Elektrokardiogramm manifestiert sich eine Myokardhypertrophie normalerweise als Anstieg der Spannung des QRS-Komplexes. Beispielsweise kann eine Hypertrophie des linken Ventrikels Rv5 > 2,5 mV oder Rv5 + Sv1 > 4,0 mV (männlich) oder > 3,5 mV (weiblich) aufweisen. Elektrokardiogramm-Untersuchungen zeigen, dass es bei Myokardhypertrophie bestimmte falsch-negative und falsch-positive Ergebnisse gibt. Eine Myokardhypertrophie kann eine Manifestation von Erkrankungen wie hypertensiver Kardiomyopathie und angeborenen Herzfehlern sein und erfordert weitere Untersuchungen und Behandlungen mit Hilfe von Echokardiographie, Röntgen usw. 2. Behandlungsstrategien bei abnormalen EKG- Ergebnissen Bei auffälligen EKG-Befunden sollte die Behandlungsstrategie entsprechend der konkreten Ursache festgelegt werden. Zu den Behandlungsmethoden gehören: (1) Bei EKG-Anomalien, die durch physiologische Gründe verursacht werden, ist normalerweise keine spezielle Behandlung erforderlich, und es muss lediglich die Ursache beseitigt werden. (2) Patienten mit Myokardischämie und koronarer atherosklerotischer Herzkrankheit können unter ärztlicher Anleitung Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat, Aspirin, Clopidogrel und andere Arzneimittel zur Behandlung einnehmen. Bei schweren Symptomen kann zur Behandlung ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, beispielsweise eine perkutane Koronarintervention (PCI) oder eine Koronararterien-Bypass-Operation (CGBG). (3) Patienten mit Herzrhythmusstörungen können unter ärztlicher Anleitung Antiarrhythmika zur Behandlung einnehmen. Bei starken Beschwerden kann auch eine operative Behandlung mittels Katheterablation möglich sein. (4) Patienten mit Myokarditis können unter ärztlicher Anleitung Kreatinphosphat, Coenzym Q und andere Medikamente zur Behandlung einnehmen. Bei schweren Symptomen kann eine Behandlung mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO), einer vorübergehenden Herzschrittmacherimplantation oder einer Herztransplantation erfolgen. 3. Vorsichtsmaßnahmen bei abnormalen Elektrokardiogramm -Ergebnissen Bei Auftreten von EKG-Anomalien sollten Patienten auf folgende Punkte achten: (1) Ruhe und Bewegung. Sie sollten sich ausruhen und anstrengende Übungen vermeiden. (2) Ernährungsumstellung. Sie sollten sich salz- und fettarm ernähren, Ihren Blutdruck, Blutzucker und Ihre Blutfette kontrollieren, sich leicht ernähren und mehr frisches Obst und Gemüse essen. (3) Regelmäßige Inspektion. Überprüfen Sie regelmäßig Elektrokardiogramme und führen Sie weitere herzbezogene Untersuchungen wie Echokardiographie, Koronararterien-CT usw. durch, um Veränderungen des Zustands rechtzeitig zu erkennen. (4) Nehmen Sie die Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein. Nehmen Sie Ihre Medikamente wie von Ihrem Arzt verschrieben ein und setzen Sie die Dosis nicht eigenmächtig ab oder ändern Sie sie nicht. Im Allgemeinen bedeuten abnormale EKG-Ergebnisse nicht unbedingt, dass Sie an einer Herzerkrankung leiden. In manchen Fällen kann es sich um harmlose physiologische Reaktionen oder um die Auswirkungen bestimmter Lebensgewohnheiten handeln. Sollten Sie jedoch Beschwerden oder andere Risikofaktoren für eine Herzerkrankung haben, suchen Sie unbedingt umgehend einen Arzt auf und befolgen Sie den fachlichen Rat Ihres Arztes hinsichtlich weiterer Untersuchungen und Behandlungen. Autor: Liu Ping , Krankenhaus für Mutter- und Kindergesundheit der Provinz Guangdong |
Frische Lilien sind weich, weiß, glänzend, ohne s...
Quelle: China Journal of Traditional Chinese Medi...
Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, frische ...
Wie macht man Nierenscheiben lecker? Wir sagen, d...
Gibt es viele Leute, die sich Sorgen machen, weil...
Was ist die Heritage Foundation? Die Heritage Foun...
Mit dem Einzug des Winters Viele Menschen haben f...
Bambuskohleasche als Dünger Bambuskohleasche kann...
Im Folgenden werde ich Ihnen einiges über rote Da...
Wie lautet die Website der syrischen Botschaft in ...
Krabben sind eine häufige Zutat für aquatische Le...
Lassen Sie mich Ihnen zwei spezifische Wirkungen ...
Kann Goldgras hydroponisch angebaut werden? Goldg...
Wie oft sollte Eukalyptus gegossen werden? Die Hä...
Wir alle wissen, dass eingelegte Hühnerfüße mit P...