Autor: Zhang Wenjuan: Das erste angeschlossene Krankenhaus der Naval Medical University, Shanghai Changhai Hospital Gutachter: Zhang Rui, stellvertretender Chefarzt, Shanghai Changhai Hospital, das erste angeschlossene Krankenhaus der Naval Medical University Für Grund- und Sekundarschüler sind die Sommerferien bereits im Gange. Während der Sommerferien haben Kinder mehr Gelegenheit, Mobiltelefone, Fernseher, Computer usw. zu benutzen, und Sehprobleme rücken in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Eltern. Myopie ist derzeit die häufigste Ursache für Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Vorbeugung und Kontrolle von Myopie ist unerlässlich. Zu den zahlreichen Methoden zur Vorbeugung und Kontrolle von Myopie zählen Defokussierungsbrillen, die die Entwicklung von Myopie verzögern können und von Eltern zunehmend bevorzugt werden. 1. Was ist Myopie? Was ist periphere Defokussierung? Bei einem normalen Auge wird paralleles Licht aus der Außenwelt durch die Hornhaut und die Linse auf der Netzhaut abgebildet, und es kommt zu keinem Defokussierungszustand. Myopie bezeichnet den Zustand, in dem sich im entspannten Zustand des Auges der Abbildungsfokus paralleler äußerer Lichtstrahlen, die durch Hornhaut und Linse hindurchtreten, nicht auf der Netzhaut, sondern davor befindet, was zu verschwommenem Sehen führt. Nachdem das periphere Licht defokussiert ist und in das Auge eintritt, wird es hinter der Netzhaut fokussiert, wodurch eine periphere Defokussierung entsteht. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Was ist das Prinzip einer Defokussierungslinse? Brillen mit gewöhnlichem Rahmen sind gewöhnliche Einstärkengläser. Das zentrale Licht wird gebrochen und auf der Netzhaut fokussiert, sodass das zentrale Sehen korrigiert wird. Allerdings dringt das periphere Licht ein und wird hinter der Netzhaut fokussiert, was das Problem der peripheren Defokussierung nicht löst. Die periphere Defokussierung ist ein wichtiger Faktor, der zur Entwicklung von Myopie führt. Die Korrektur der peripheren Defokussierung kann bei der Kontrolle der Myopie hilfreich sein. Wie funktionieren Defokussierungslinsen? Defokussierte Brillen werden auch als Rahmenbrillen bezeichnet, die die periphere Netzhautdefokussierung reduzieren. Die Linsen sind in zwei Bereiche unterteilt. Der zentrale optische Bereich ist eine Einstärkenlinse und der periphere Funktionsbereich ist mit konzentrisch angeordneten ringförmigen mikrozylindrischen Linsen ausgestattet. Das Bild im Zentrum des Sehvermögens wird auf die Netzhaut projiziert, und die Peripherie wird auf oder vor die Netzhaut projiziert. Dadurch wird das Wachstum der Augenachse kontrolliert und das Fortschreiten der Myopie durch defokussierte Bilder verzögert. Die Position des zentralen Hornhautbildes auf der Netzhaut hat keinen Einfluss auf das Wachstum der Augenachse, aber die Position des peripheren Hornhautfeldbildes auf der Netzhaut ist der wichtige Faktor, der die Entwicklung der Augenachse wirklich beeinflusst. 3. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Tragen von Defokussierungslinsen zu beachten? 1. Ganztägiges Tragen: Je länger Sie den peripheren Defokussierungseffekt aufrechterhalten, desto besser ist die Kontrolle des Achsenwachstums. Um einen besseren Kontrolleffekt zu erzielen, sollten Defokussierungsbrillen daher den ganzen Tag über getragen werden, außer beim Schlafen und Baden. 2. Mit beiden Händen abnehmen und aufsetzen: Der Schlüssel zum Tragen einer defokussierten Brille besteht darin, den optischen Mittelpunkt der Linse mit dem Mittelpunkt der Pupille auszurichten. Wenn sich der Rahmen während des Tragens verformt und dadurch die Pupillenposition verschiebt, geht der optimale periphere Defokussierungseffekt verloren. Im Alltag ist das Aufsetzen und Absetzen der Brille mit einer Hand die Handlung, die am ehesten zu einer Verformung der Fassung führt. Denn beim einhändigen Auf- und Absetzen der Brille wird die Fassung immer einer Kraft in eine Richtung ausgesetzt und verkippt mit der Zeit in eine Richtung, so dass der optische Mittelpunkt des Brillenglases nicht mehr mit der Pupillenposition übereinstimmen kann und die Wirkung beeinträchtigt wird. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Abweichung und Verrutschen vermeiden: Wenn Sie die Brille mit beiden Händen abnehmen und aufsetzen, wird das Problem des Abweichens des Rahmens nach links und rechts gelöst. Wenn Sie verhindern, dass der Rahmen nach unten rutscht, wird das Problem des Abweichens des Rahmens nach unten gelöst. Achten Sie bei der Verwendung von defokussierten Gläsern darauf, dass die Bügel stabil an den Ohren hängen. Wenn es leicht herunterrutscht, müssen Sie Ohrbügel verwenden, um den Rahmen stabil zu halten und den idealen Präventions- und Kontrolleffekt zu erzielen. 4. Haben Sie vernünftige Erwartungen für die Anpassungsphase: Die Peripherie der Defokussierungslinse besteht aus ringförmigen mikrozylindrischen Linsen. Das durch diesen Bereich in das Auge eintretende Licht wird vor der Netzhaut abgebildet und die Peripherie des Sichtfelds fühlt sich etwas verschwommen an. Wenn Ihr Kind zum ersten Mal eine Defokussierungsbrille trägt, wird es beim Betrachten nahe gelegener Objekte müde oder nahe Objekte werden innerhalb kurzer Zeit unscharf. Das ist alles normal. Denken Sie nicht, dass mit Ihrer Brille etwas nicht stimmt, und hören Sie nicht auf, sie zu tragen. 5. Vermeiden Sie es, beim Lesen oder Schreiben den Kopf zu neigen oder beim Lesen auf der Seite zu liegen: Das Tragen einer Defokussierungsbrille erfordert, dass beide Augen gleichmäßige Defokussierungsstimulation erhalten. Wenn Sie jedoch beim Lesen oder Schreiben den Kopf neigen oder beim Lesen auf der Seite liegen, wird die Defokussierungsbrille von beiden Augen ungleichmäßig beansprucht, was wiederum zu einer ungleichmäßigen Defokussierungsstimulation beider Augen führt. Daher kann es sein, dass sich die Augenachsen der beiden Augen unterschiedlich schnell entwickeln, was zu einer Anisometropie führt. Die Auswirkungen einer Anisometropie auf das Sehvermögen sind größer als bei einer Myopie. Daher ist es wichtig, das Neigen des Kopfes beim Lesen und Schreiben sowie das seitliche Liegen beim Lesen zu vermeiden, insbesondere bei Kindern, die eine Defokussierungsbrille tragen. 6. Mit klarem Wasser abspülen: Auf der ringförmigen mikrozylindrischen Linse rund um die Defokussierungslinse befinden sich viele Vorsprünge. Durch wiederholtes Abwischen mit einem trockenen Tuch wird die Mikrolinse abgenutzt, was zu Veränderungen der im Auge entstehenden Defokussierungsstimulation führt. Wenn Ihre Brille schmutzig ist, sollten Sie sie daher mit klarem Wasser abspülen. Bei besonders starker Verschmutzung können Sie mit etwas Brillenreiniger aufschäumen und so schonend reinigen. Anschließend mit fließendem Wasser abspülen und mit weichen Papiertüchern trocknen. Vermeiden Sie wiederholtes Reiben. Schließlich sind Defokussierungsbrillen kein „Allheilmittel“. Es kann zwar das schnelle Wachstum der Augenachse kontrollieren, aber es kann das Wachstum der Augenachse nicht stoppen. Wenn die Fehlbeanspruchung der Augen anhält und die Faktoren, die das Wachstum der Augenachse stimulieren, stärker werden als die Kontrollkraft der Defokussierungsbrille, wird die Myopie weiter zunehmen. Nur durch ausreichendes Training der Bewegungs- und Sehfunktionen sowie die Reduzierung der Reize, die Myopie verursachen, können optimale Präventions- und Kontrolleffekte erzielt werden. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck |
<<: Der "Aufruhr" der Hirnblutgefäße: Warnungen und Lösungen bei Hirnblutungen
>>: Wie kann ich meine Augenringe retten?
Es gibt viele traditionelle Tai-Chi-Schulen. Zu d...
Mit dem Jahr 2022 betreten wir eine Welt, in der ...
Yamswurzeln sind zu einer alltäglichen Zutat gewo...
Wie lautet die Website der slowakischen Botschaft ...
Einführung in Wasabi Wasabi ist hauptsächlich in ...
„Feenpfingstrose, in der Steinhöhle von Changshan...
Was ist Christian Louboutin? Christian Louboutin i...
Wie man goldene Diamanten züchtet Zu den üblichen...
Die frisch gepflückten Pflaumen sind sauer und ma...
Sollte ich für Myrobalanen einen großen oder klei...
Es gibt viele Bougainvillea-Sorten, darunter ist ...
Rotwein ist ein sehr beliebtes Getränk in unserem...
Jedes Frühjahr gehen die Menschen gerne in die Wi...
Kaliumphosphit ist ein hochwertiger Phosphor- und...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Metase...