Kennen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen nach einer Gewichtsverlustoperation?

Kennen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen nach einer Gewichtsverlustoperation?

Autor: Sun Wen, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Air Force Medical University

Gutachter: Guo Xiaoya, stellvertretender Chefarzt, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Medizinischen Universität der Luftwaffe

In der heutigen Gesellschaft ist Fettleibigkeit aufgrund der veränderten Lebensgewohnheiten der Menschen und der vielfältigen Ernährungsgewohnheiten zu einem globalen Gesundheitsproblem geworden. Für viele Patienten mit schwerer Adipositas ist eine Operation zur Gewichtsreduktion eine wichtige Möglichkeit, ihre Gesundheit wiederzuerlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Der Erfolg der Operation ist jedoch nicht das Ende, sondern der Ausgangspunkt eines neuen Lebens. Eine angemessene postoperative Pflege und eine aktive Anpassung der Lebensgewohnheiten sind für die Aufrechterhaltung der Gewichtsverlustergebnisse, die Vermeidung von Komplikationen und die Förderung der allgemeinen Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Freunde, die unter schwerer Fettleibigkeit leiden oder nach einer Operation zur Gewichtsreduktion verwirrt sind, schauen Sie bitte vorbei! Dieser Artikel basiert auf den Ratschlägen von medizinischem Fachpersonal und erläutert detailliert die Vorsichtsmaßnahmen nach einer Gewichtsverlustoperation, um Ihnen den Weg zu einem gesünderen Leben zu erleichtern.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Verstehen Sie die Arten der Gewichtsverlustchirurgie

Ziel der bariatrischen Chirurgie, auch Adipositaschirurgie genannt, ist die Gewichtsabnahme durch Veränderung der Struktur oder Funktion des Magen-Darm-Trakts und Einschränkung der Nahrungsaufnahme oder -absorption. Es gibt vier gängige Arten von Operationen zur Gewichtsreduktion: Magenverkleinerung, Magenbypass, Magenband und intragastrische Ballontherapie. Jeder chirurgische Eingriff hat seine eigenen, einzigartigen Indikationen und Auswirkungen. Der Arzt wählt auf Grundlage der spezifischen Bedingungen des Patienten (wie Gewicht, Gesundheitszustand, Lebensstil usw.) den am besten geeigneten Operationsplan aus.

2. Achten Sie auf chirurgische Komplikationen und Risiken

Obwohl eine Operation zur Gewichtsreduktion wirksam ist, ist sie nicht ohne Risiken. Komplikationen wie Blutungen, Infektionen und Darmverschluss sind mögliche Probleme nach der Operation. Daher sollten sich die Patienten vor der Operation über die Risiken und möglichen Komplikationen der Operation im Klaren sein und nach der Operation besonders auf ihren körperlichen Zustand achten. Wenn eine ungewöhnliche Situation auftritt, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen und ihn über Ihre Operationsgeschichte und Ihre aktuellen Symptome informieren, damit Sie rechtzeitig und wirksam behandelt werden können.

3. Anpassung der Ernährungsstruktur: Ein schrittweiser Übergang von flüssiger zu fester Nahrung

Nach einer Operation zur Gewichtsreduktion ist die Anpassung Ihrer Ernährung ein wichtiger Teil des Genesungsprozesses Ihres Körpers. In der frühen postoperativen Phase müssen die Patienten normalerweise einen strengen Diätplan einhalten. Sie beginnen mit klarer flüssiger Nahrung, wechseln dann schrittweise zu halbflüssiger Nahrung und weicher Nahrung und kehren schließlich zu einer normalen Ernährung zurück. Dieser Vorgang trägt nicht nur zur Verringerung der Magen-Darm-Belastung bei, sondern unterstützt den Magen auch dabei, sich allmählich an den neuen physiologischen Zustand anzupassen. Bei der Auswahl der Nahrungsmittel sollte der Schwerpunkt auf eiweißreiche, zucker- und fettarme Nahrungsmittel gelegt werden. Gleichzeitig sollte die Aufnahme von Ballaststoffen erhöht werden, um die Darmmotilität zu fördern und Verstopfung vorzubeugen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

4. Befolgen Sie den Rat Ihres Arztes und lassen Sie sich regelmäßig untersuchen

Nach einer Operation zur Gewichtsreduktion müssen die Patienten die Anweisungen des Arztes strikt befolgen, einschließlich der rechtzeitigen Einnahme von Medikamenten und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können Ärzten nicht nur dabei helfen, rechtzeitig ein Bild von der körperlichen Genesung des Patienten zu bekommen, sondern auch Behandlungspläne entsprechend anzupassen und das Auftreten von Komplikationen zu verhindern. Darüber hinaus sollten Patienten ihren Ärzten aktiv Feedback zu ihrem körperlichen Zustand, ihrer Ernährung und ihren Bewegungsgewohnheiten geben, um eine individuellere Beratung zu erhalten.

5. Moderate Bewegung: ein Boost für die Gewichtskontrolle

Moderate Bewegung und körperliche Aktivität unter ärztlicher Anleitung sind ein wesentlicher Bestandteil der postbariatrischen Chirurgie. Sport kann nicht nur den Energieverbrauch des Patienten erhöhen und die Gewichtsabnahme fördern, sondern auch die Herz-Lungen-Funktion verbessern, die Muskelkraft steigern und die Körperflexibilität erhöhen, wodurch sich der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten verbessert. Allerdings sollten die ersten Übungen nach einer Gewichtsverlustoperation hauptsächlich aus Aerobic-Übungen mit geringer Intensität und geringer Belastung bestehen, wie etwa Gehen, Joggen, Yoga usw., um Schäden an der Operationsstelle durch anstrengende Übungen zu vermeiden.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

6. Achten Sie auf Ihr Gewicht und entwickeln Sie gute Essgewohnheiten

Für Patienten nach einer Gewichtsverlustoperation sind die regelmäßige Kontrolle des Körpergewichts und die Entwicklung guter Essgewohnheiten wichtige Mittel zur Selbstverwaltung. Durch die Aufzeichnung von Gewichtsveränderungen und die Analyse des Essverhaltens können Patienten ihren Gewichtsverlust verfolgen und ihre Diät- und Trainingspläne an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen. Gleichzeitig sollten die Patienten regelmäßige Essenszeiten und -mengen einhalten und schlechte Angewohnheiten wie übermäßiges Essen und nächtliches Essen vermeiden.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

7. Nahrungsergänzungsmittel: Ausgleich der durch die Operation entstandenen Nährstofflücke

Eine bariatrische Operation kann die Nährstoffaufnahme des Patienten beeinträchtigen und zu Unterernährung führen. Daher müssen manche Patienten während der postoperativen Erholungsphase unter Anleitung eines Arztes möglicherweise Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien ergänzen. Diese Nahrungsergänzungsmittel können den Nährstoffbedarf des Patienten decken und das Auftreten von Unterernährung und den damit verbundenen Komplikationen verhindern.

8. Achten Sie auf die psychische Gesundheit

Eine Gewichtsverlustoperation ist nicht nur eine Transformation des Körpers des Patienten, sondern auch ein Test für seine Psyche. Vor und nach der Operation können bei Patienten emotionale Probleme wie Angstzustände und Depressionen auftreten. Daher ist es auch sehr wichtig, auf die psychische Gesundheit des Patienten zu achten. Patienten können emotionale Unterstützung und psychologische Beratung erhalten, indem sie mit einem Psychologen zusammenarbeiten, an Selbsthilfegruppen teilnehmen usw., um sich selbst dabei zu helfen, die Herausforderungen und Veränderungen, die eine Gewichtsverlustoperation mit sich bringt, besser zu bewältigen.

9. Bauen Sie ein Support-System auf

Ein familiäres und soziales Unterstützungssystem ist eine wichtige Garantie für die Genesung der Patienten nach einer Gewichtsverlustoperation. Das Verständnis, die Ermutigung und die Unterstützung von Familie und Freunden können den Patienten helfen, Selbstvertrauen aufzubauen, Stress abzubauen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus ist es auch eine gute Idee, einer Kommunikationsgruppe für Patienten mit Adipositaschirurgie beizutreten. Durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen mit Menschen mit ähnlichen Erfahrungen können Patienten mehr Unterstützung und Hilfe erhalten.

Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

10. Behalten Sie langfristig einen gesunden Lebensstil bei

Für Patienten mit schwerer Fettleibigkeit ist eine Gewichtsverlustoperation keine dauerhafte Lösung. Um die Wirkung einer Gewichtsverlustoperation aufrechtzuerhalten, müssen die Patienten ihre Selbstdisziplin bewahren, was bedeutet, dass sie ihren bisherigen ungesunden Lebensstil aufgeben und über einen langen Zeitraum einen gesunden Lebensstil beibehalten müssen. Zu einem gesunden Lebensstil gehören gesunde Essgewohnheiten, moderate körperliche Betätigung, regelmäßige Kontrolle des Gewichts und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Nur wenn diese gesunden Verhaltensweisen in den Alltag integriert werden, können Patienten ihre Gewichtsabnahmeziele wirklich erreichen und langfristig ein gesundes Gewicht halten.

Kurz gesagt, der Genesungsprozess nach einer Gewichtsverlustoperation ist für die Patienten eine „Reise“, die sowohl Schwierigkeiten als auch Hoffnung mit sich bringt. Ich wünsche außerdem jedem Kämpfer, der abnehmen möchte, dass er diese „Reise“ erfolgreich beendet und eine gesündere und bessere Zukunft einläutet.

<<:  Jetzt auf dem Markt! Dieses Gemüse kann die Blutfette regulieren, den Blutdruck senken und ist ein Antioxidans. Bei falscher Ernährung kann es jedoch zu einer Vergiftung kommen!

>>:  Wenn Sie nicht schlafen können, zwingen Sie sich nicht zum Schlafen. Probieren Sie diese Methoden aus!

Artikel empfehlen

Herstellungsprozess von Rippchen mit Tomatensauce

Spareribs mit Tomatensoße sind sehr lecker. Ich m...

Wie man Pfingstrosen vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Pfingstrosen vermehrt Die Vermehrung der ...

Ist Wassermelone ein Obst oder ein Gemüse?

Ist Wassermelone ein Obst oder ein Gemüse? Wasser...

Kann ich bei Hyperlipidämie noch Eigelb essen?

Autor: Zhao Yajun, Zhongshan-Krankenhaus der Fuda...

Welche Vorteile und Wirkungen hat das Einlegen von Ingwer in Essig?

Wir alle essen häufig Ingwer und Essig, aber habe...

Nährwert und Vorteile von Linsen

Linsen sind eine spezielle Linsensorte und eine A...