Wie können Patienten mit Nierenerkrankungen „trinken“, um gesund zu bleiben?

Wie können Patienten mit Nierenerkrankungen „trinken“, um gesund zu bleiben?

Wie können Patienten mit Nierenerkrankungen „trinken“, um gesund zu bleiben?

Autor: Chen Zhou Shanghai Changhai Krankenhaus

Rezensent: Mei Xiaobin, Chefärztin, Shanghai Changhai Hospital

Wir alle wissen, dass Wasser die Quelle des Lebens ist und dass es ohne Wasser kein Leben gibt. Aber wissen Sie es? Auch die wissenschaftliche Frage, wie man Wasser trinkt, ist eine Wissenschaft. Zu viel oder zu wenig Wasser zu trinken wirkt sich auf unseren Körper aus. Insbesondere Patienten mit Niereninsuffizienz sollten stärker auf die Kontrolle der Wasseraufnahme und -ausscheidung achten.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wie sollten Patienten mit Nierenerkrankungen Wasser trinken? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst verstehen, was der Wasserhaushalt ist und wie der Wassergewinn und -verlust im menschlichen Körper unter normalen Umständen aussieht.

1. Was ist Wasserhaushalt?

Unter Wasserhaushalt versteht man das Gleichgewicht zwischen Wasseraufnahme und -ausscheidung im menschlichen Körper. Jeden Tag nehmen wir über verschiedene Wege Wasser auf und scheiden es aus, um den Flüssigkeitsspiegel im Körper konstant zu halten.

Wo nehmen wir also täglich Wasser auf und wo scheiden wir es aus?

1. Möglichkeiten zur Wasseraufnahme

1. Trinkwasser ist die direkteste und gebräuchlichste Art, Wasser zu konsumieren. Wir können den Wasserbedarf des Körpers durch das Trinken von abgekochtem Wasser, Tee, Saft, Milch usw. decken.

2. Wasser in der Nahrung Dies ist eine unsichtbare Art der Wasseraufnahme. Beim Essen nehmen wir auch das in der Nahrung enthaltene Wasser auf. Obst und Gemüse bestehen beispielsweise zu fast 90 % ihres Gewichts aus Wasser.

3. Durch Oxidation erzeugtes Wasser Dies ist eine endogene Art der Wasseraufnahme. Auch beim Atmen und Stoffwechsel produzieren wir etwas Wasser.

(II) Möglichkeiten zur Wasserableitung

1. Der Hauptabflussweg erfolgt über den Urin. Über den Urin können wir überschüssiges oder schädliches Wasser und andere Substanzen aus dem Körper ausscheiden. Normalerweise uriniert ein Erwachsener 500 bis 1500 ml pro Tag.

2. Schweiß: Während des Trainings oder in einer Umgebung mit hohen Temperaturen scheidet der menschliche Körper Schweiß über die Haut aus, um Wärme abzuleiten und die Körpertemperatur zu regulieren. Normalerweise scheidet ein Erwachsener täglich etwa 900 ml Schweiß über die Haut aus.

3. Atmen Wenn wir atmen, atmen wir einen Teil des Wassers aus unseren Lungen aus. Normalerweise atmet ein Erwachsener täglich etwa 400 ml Wasser aus.

4. Kot Beim Stuhlgang scheiden wir einen Teil des im Darm enthaltenen Wassers aus. Normalerweise scheidet ein Erwachsener täglich etwa 200 ml Wasser über den Stuhl aus.

3. Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts

Unter normalen Umständen gleicht der menschliche Körper die Wasserzufuhr und den Wasserverbrauch auf natürliche Weise aus, sodass die aufgenommene und die abgegebene Wassermenge ungefähr gleich sind. Wenn uns beispielsweise Wasser fehlt, treten die folgenden Veränderungen auf.

1. Erhöhter Natriumspiegel und osmotischer Druck im Blut stimulieren das Durstzentrum des Körpers, wodurch wir Durst verspüren und Wasser trinken.

2. Die Sekretion des antidiuretischen Hormons (ADH) in der Hypophyse nimmt zu, was auf die Nieren einwirken kann, um die Wasserausscheidung zu verringern und somit mehr Wasser zurückzuhalten.

3. Die Aldosteronsekretion in den Nebennieren nimmt zu, was sich auf die Nieren auswirken kann, sodass diese mehr Natrium und Wasser aufnehmen können und dadurch das Blutvolumen zunimmt.

Diese Veränderungen zielen darauf ab, den normalen Wasserhaushalt des Körpers wiederherzustellen.

2. Unter normalen Umständen der "Gewinn und Verlust" des menschlichen Wassers

Wie viel Wasser sollten wir also unter normalen Umständen täglich zu uns nehmen und ausscheiden? Dies hängt tatsächlich von vielen Faktoren ab, wie Alter, Geschlecht, Gewicht, Klima, Aktivitätsniveau usw. Wir können eine einfache Schätzung vornehmen.

Ein gesunder Erwachsener scheidet täglich etwa 1600 ml Wasser aus, davon 500 ml über die Haut, 400 ml über die Atemwege, 200 ml über den Stuhl und 500 ml über den Urin.

Um diese 1600 ml Wasser auszugleichen, muss der menschliche Körper Wasser auf folgende Weise aufnehmen: 800 ml Wasser aus der Nahrung, 300 ml durch Oxidation entstandenes Wasser und 500 ml Trinkwasser.

Man kann erkennen, dass ein normaler Mensch, wenn er seine grundlegende Gesundheit bewahren möchte, täglich mindestens 500 ml Wasser trinken muss (diese 500 ml werden auf Grundlage der Bilanz zwischen der Gesamtmenge an Wasser, die der menschliche Körper produziert, und der Mindestausscheidungsrate über den Urin geschätzt). Wenn Sie nicht essen können (nüchtern), müssen Sie täglich mindestens 1300 ml Wasser trinken. Darauf basiert auch die Empfehlung, dass gesunde Menschen täglich 1500 bis 2000 ml Wasser trinken sollten.

Natürlich stellen diese Zahlen nur einen groben Bereich dar und sind nicht in Stein gemeißelt. Auch im wirklichen Leben müssen wir die Menge an getrunkenem Wasser unserer körperlichen Verfassung und den Umweltfaktoren anpassen. Wenn wir beispielsweise viel Sport treiben oder schwitzen, müssen wir mehr Wasser trinken, um den Wasser- und Elektrolytverlust auszugleichen. Wenn wir Fieber, Erbrechen oder Durchfall haben, müssen wir auch mehr Wasser trinken.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Wie trinken spezielle Personengruppen Wasser?

Für einige spezielle Gruppen, wie etwa Patienten mit Nierenerkrankungen, ist die Frage des Trinkwassers komplizierter und wichtiger. Da ihre Nierenfunktion beeinträchtigt ist, können sie den Wasser- und Elektrolythaushalt nicht normal regulieren. Zu viel oder zu wenig Wasser zu trinken kann schwerwiegende Auswirkungen auf den Körper haben.

1. Patienten mit Harnwegsinfektionen, Nierensteinen usw. wird empfohlen, aktiv Wasser nachzufüllen, mehr Wasser zu trinken und häufig zu urinieren. Ziel ist es, durch die physikalische Spülung der Harnröhre die rechtzeitige Ausscheidung von Bakterien und kleinen Steinen zu fördern.

2. Patienten mit offensichtlichen Ödemen, Herzinsuffizienz oder Anurie müssen ihre Wasseraufnahme täglich kontrollieren. Es empfiehlt sich, auf den Arzt zu hören und nicht eigenmächtig zu handeln. Der Arzt erstellt einen angemessenen Trinkplan basierend auf der Urinmenge, dem Gewicht, dem Blutdruck und anderen Indikatoren des Patienten. Generell sollte die tägliche Wassermenge die Urinausscheidung des Vortages plus 500 ml nicht überschreiten.

3. Patienten mit Bluthochdruck, Hyperglykämie, Hyperurikämie usw. müssen täglich ausreichend Wasser nachfüllen, mäßig Wasser trinken und sich häufig untersuchen lassen. Der Zweck besteht darin, Substanzen wie Natrium, Zucker und Harnsäure im Blut zu verdünnen, um Schäden an Blutgefäßen und Nieren zu verringern. Generell sollte die tägliche Wasseraufnahme zwischen 1500 und 2000 ml liegen. Gleichzeitig sollten Sie regelmäßig Blutdruck, Blutzucker, Harnsäure und andere Indikatoren überprüfen und Medikamente und Ernährung rechtzeitig anpassen.

<<:  Können sich auch Männer mit HPV infizieren? Wissenschaftliche Erkenntnisse, Schutz der Gesundheit

>>:  Nach zwei Wochen „Augenrollen“ hat sich Ihre Sehkraft verbessert? Augenarzt: Es kann helfen, die Sehermüdung zu lindern, ist aber nicht ratsam

Artikel empfehlen

So isst man Granatapfelkerne So isst man Granatapfelkerne

Granatapfel ist eine sehr festliche Frucht. Die M...

Wann und wie man Nudeln pflanzt

Nudelpflanzzeit Nudeln können das ganze Jahr über...

Die Wirksamkeit und Funktion von Ma Cai

Ma Cai ist ein in der Natur weit verbreitetes Wil...

Die Wirkung des Trinkens von in Wasser eingeweichten Roxburgh-Früchten

Viele Menschen haben von Sanddornfrüchten gehört,...

Ödeme in einem Artikel verstehen

Autor: Chen Zhou Shanghai Changhai Krankenhaus Ka...

So bewahren Sie Spinatsamen auf

So bewahren Sie Spinatsamen auf Wenn Spinatsamen ...

Wann ist der beste Monat, um Bittermelonen anzupflanzen?

Wann sollte man Apfel-Bittergurke pflanzen? Apfel...

So macht man köstliche Sesampaste

Kein Stärkungsmittel kann mit den täglichen Nahru...