Wissenschaftler haben eine neue Erklärung für dieses „super verwirrende“ Phänomen in der Welt der Gewichtsabnahme →

Wissenschaftler haben eine neue Erklärung für dieses „super verwirrende“ Phänomen in der Welt der Gewichtsabnahme →

Für Menschen, die abnehmen möchten, ist es am frustrierendsten, 2 Stunden im Fitnessstudio zu schwitzen und dann 2 Kilogramm zu wiegen, wenn man nach Hause kommt!

Dies ist kein Einzelfall. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der Gewichtsverlusteffekt durch Sport oft geringer ausfällt als allgemein erwartet. Warum passiert das? Tatsächlich hängt es mit unserem täglichen Konsumstoffwechsel zusammen. Unser täglicher Verbrauchsstoffwechsel ist in vier Teile unterteilt: Grundumsatz, Verbrauch ohne körperliche Betätigung, Verbrauch durch körperliche Betätigung und thermischer Effekt der Nahrung. Um Gewicht zu verlieren, müssen wir lediglich dafür sorgen, dass unser täglicher Kalorienverbrauch höher ist als unsere tägliche Kalorienaufnahme .

Unter anderem bezeichnet der Grundumsatz den Energieverbrauch, der zur Aufrechterhaltung der grundlegendsten Lebensfunktionen des menschlichen Körpers erforderlich ist, wie etwa Körpertemperatur, Atmung, Herzschlag, Blutkreislauf usw. Der thermische Effekt von Lebensmitteln ist der Energieverbrauch, der für die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen nach dem Essen erforderlich ist. Wir haben nur eine begrenzte Kontrolle über diese beiden Arten der Energieaufnahme. Wenn wir also abnehmen möchten, sollten wir uns hauptsächlich auf die sportliche und nicht sportliche Energieaufnahme konzentrieren. Unter Bewegungskonsum versteht man das Verbrennen von Kalorien durch Fitness, Laufen, Schwimmen usw. Viele Menschen übersehen die Bedeutung des Konsums, der nichts mit Bewegung zu tun hat.

Unter Non-Exercise Activity Thermogenesis (NEAT) versteht man die Energie, die wir bei unseren Aktivitäten außer Schlafen, Essen und Sport verbrauchen. Zu diesen Aktivitäten zählen unter anderem Gehen, Hausarbeit, Arbeiten, Tippen und Sitzen. Sie werden als körperliche Aktivität ohne körperliche Betätigung (NEPA) bezeichnet. Der Energieverbrauch aus körperlicher Aktivität ohne körperliche Betätigung ist der variabelste Bestandteil des Gesamtenergieverbrauchs. Studien haben gezeigt, dass körperliche Aktivitäten ohne körperliche Betätigung und der damit verbundene Konsum von Energie ohne körperliche Betätigung eng mit der Ansammlung von Körperfett und dem Risiko von Fettleibigkeit zusammenhängen.

Frühere Studien haben gezeigt, dass der Effekt von Sport auf die Gewichtsabnahme oft geringer ausfällt als erwartet. Dies liegt möglicherweise daran, dass der durch Sport erhöhte Energieverbrauch zu einer erhöhten Energieaufnahme oder einem reduzierten Energieverbrauch bei körperlichen Aktivitäten ohne Sport führt. Einfach ausgedrückt: Nach dem Training essen wir möglicherweise mehr und führen weniger körperliche Aktivitäten aus, die nichts mit Training zu tun haben, wie etwa Gehen, Hausarbeit, Arbeiten, Tippen, Sitzen usw., was zu einer erhöhten Energieaufnahme führt. Dadurch wird der Beitrag der körperlichen Betätigung zur gesamten Kalorienaufnahme teilweise aufgehoben, was zu unbefriedigenden Gewichtsverlustergebnissen oder sogar einem Rebound-Effekt führt.

Doch welche Auswirkungen hat das Training auf die nachfolgende körperliche Aktivität ohne Training und auf das Körpergewicht? Es gibt keine klare Schlussfolgerung. Im Juni 2024 veröffentlichten Daisuke Funabashi und andere Forscher der Universität Tsukuba in Japan in der Zeitschrift Medicine & Science In Sports & Exercise eine Forschungsarbeit mit dem Titel „Acute Vigorous Exercise Decreases Subsequent Non-Exercise Physical Activity and Body Temperature Linked to Weight Gain“. Die Studie zeigte, dass intensives Training den zirkadianen Rhythmus von Corticosteron stören kann, was zu einer verringerten körperlichen Aktivität ohne Training, einer verringerten Körpertemperatur und einer Gewichtszunahme nach dem Training führt.

In dieser Studie teilten die Forscher die Mäuse in eine Ruhegruppe, eine Trainingsgruppe mit mittlerer Intensität und eine Trainingsgruppe mit hoher Intensität (intensives Training) ein. Das heißt, die körperliche Aktivität der Mäuse ohne körperliche Betätigung, ihre Körperkerntemperatur und ihr Corticosteronspiegel wurden bei unterschiedlichen Trainingsintensitäten gemessen.

Abb. 1 Schematische Übersicht des Experiments. Abbildung A ist eine schematische Darstellung des experimentellen Ablaufs. Die Trainingsgruppe absolvierte ein 30-minütiges Laufbandtraining und ein Aktivitätsmonitor wurde in die Bauchhöhle implantiert, um NEPA und Körpertemperatur zwei Tage vor und nach dem Training sowie drei Tage nach dem Training zu überwachen. Die Corticosteronspiegel im Plasma wurden 6 und 24 Stunden nach dem Training gemessen. Panel B zeigt Mäuse in ihren Käfigen.

Zunächst untersuchten wir die Veränderungen der körperlichen Aktivität ohne Training und der Körpertemperatur nach dem Training. Die Ergebnisse zeigten, dass im Vergleich zur Ruhegruppe und zur Gruppe mit mäßig intensivem Training die körperliche Aktivität ohne Training bei den Mäusen der Gruppe mit intensivem Training nach dem Training deutlich abnahm und gleichzeitig ihre Körpertemperatur sank. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass anstrengende Übungen zu einer Verringerung der körperlichen Aktivität ohne körperliche Betätigung und zu einem Abfall der Körpertemperatur nach dem Training führen können. Der Abfall der Körpertemperatur hängt mit einer Abnahme der körperlichen Aktivität ohne körperliche Betätigung zusammen, was darauf schließen lässt, dass der Wärmeproduktionsprozess gestört ist.

Abbildung 2: Intensives Training reduziert nachfolgende körperliche Aktivitäten ohne Training

Abbildung 3 Intensives Training erhöht das Körpergewicht und senkt die Körpertemperatur

Die Forscher untersuchten außerdem, ob das körperliche Aktivitätsniveau ohne Training und die Körpertemperatur mit Veränderungen des Körpergewichts nach dem Training in Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Abfall der Körpertemperatur während des Trainings bei den Mäusen in der Gruppe mit anstrengendem Training mit einer Gewichtszunahme zusammenhing, das heißt, je niedriger die Körpertemperatur, desto mehr Gewicht nahmen sie zu, die Nahrungsaufnahme nach dem Training war jedoch in beiden Gruppen ähnlich. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass intensives Training bei unveränderter Nahrungsaufnahme durch Verringerung der Wärmeproduktion zu einem Abfall der Körpertemperatur führen kann, was zu einer Gewichtszunahme nach dem Training führt.

Um schließlich die Mechanismen zu erforschen, die der Verringerung der körperlichen Aktivität ohne Training nach dem Training zugrunde liegen, analysierten die Forscher die Beziehung zwischen körperlicher Aktivität ohne Training, Körpertemperatur, Körpergewicht und Corticosteronspiegel. Die Ergebnisse zeigten, dass der Plasma-Corticosteronspiegel vor dem Aufwachen mit geringeren Veränderungen der körperlichen Aktivität ohne Training nach dem Training verbunden war, d. h., der Corticosteronspiegel vor dem Aufwachen war reduziert und die körperliche Aktivität ohne Training nach dem Training war ebenfalls reduziert.

Abbildung 4 Die Plasma-Corticosteronwerte waren in allen Trainingsgruppen mit Veränderungen der körperlichen Aktivität ohne Training nach dem Training verbunden

Die Forscher vermuteten daher, dass eine verringerte körperliche Aktivität ohne körperliche Betätigung mit der durch anstrengende Übungen verursachten Störung des zirkadianen Rhythmus des Corticosteronspiegels im Plasma zusammenhängt. Corticosteron ist ein Hormon, das von der Nebennierenrinde abgesondert wird. Seine Konzentration ist tagsüber höher und nachts niedriger, was auf eine deutliche Variation des zirkadianen Rhythmus hinweist. Der zirkadiane Rhythmus von Corticosteron kann den Stoffwechsel, die Immunität und die Stressreaktion des Körpers regulieren und bei der Anpassung an unterschiedliche Umgebungen und Lebensbedingungen helfen. Anstrengende Übungen können diesen Rhythmus jedoch stören, was letztlich zu einer Verringerung der körperlichen Aktivität nach dem Training führt. Die Forscher wiesen darauf hin, dass in Zukunft weitere Forschungen zu den möglichen Mechanismen im Zusammenhang mit Corticosteron erforderlich seien, um das Phänomen der verringerten körperlichen Aktivität ohne Training nach anstrengendem Training besser zu verstehen.

Diese Studie zeigte, dass die körperliche Aktivität ohne Training nur nach intensivem Training abnahm, nicht jedoch nach Training mittlerer Intensität. Dies lässt darauf schließen, dass die Verringerung der körperlichen Aktivität ohne Training nach dem Training auf intensives Training zurückzuführen ist. Diese Ergebnisse legen nahe, dass wir, wenn wir unsere Gesundheit durch Sport verbessern möchten, je nach unseren persönlichen Umständen körperliche Übungen unterschiedlicher Intensität wählen sollten.

Wer beispielsweise abnehmen möchte, kann sich für Übungen mittlerer Intensität statt anstrengender Übungen entscheiden und täglich zwei Stunden trainieren. Abgesehen von den 8 Stunden Schlaf können die restlichen 12 Stunden für körperliche Aktivitäten genutzt werden, die nichts mit körperlicher Betätigung zu tun haben. Menschen, die viel sitzen, können zwischendurch aufstehen, sich bewegen und weitere Hausarbeiten erledigen, beispielsweise fegen und den Boden wischen. Eine Person, die an Gewicht zunehmen möchte, kann sich für intensives Training anstelle von Training mit geringer bis mittlerer Intensität entscheiden und nach dem Training körperliche Aktivitäten ohne Training reduzieren und die Nahrungsaufnahme erhöhen.

Quellen:

[1] Funabashi, Daisuke et al. „Akutes intensives Training verringert die nachfolgende körperliche Aktivität ohne Training und die Körpertemperatur, was mit Gewichtszunahme verbunden ist.“ Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 10.1249/MSS.0000000000003487. 6. Juni 2024, doi:10.1249/MSS.0000000000003487

<<:  Die Mangelquote beträgt bis zu 61 %! Wie können wir angesichts der Schlafprobleme unserer Kinder ihre traumhafte Kindheit schützen?

>>:  Essen Sie keine Wildpilze

Artikel empfehlen

Wie erzieht man Ji Yulu? Bilder von Ji Yulu

Die Jadepflanze ist sehr dekorativ, mit kompaktem...

Welche Jahreszeit eignet sich für den Korianderanbau?

Wenn Sie Koriander anpflanzen, müssen Sie einen r...

Knieschmerzen? Versuchen Sie diese Übung Rehabilitation

Bei meiner täglichen Diagnose und Behandlung tref...

Essbare Wirkungen und Verwendung von Litschikernen

Jeder kennt Litschisamen. Es sind die Samen der L...

So erzielen Sie eine hohe Überlebensrate von Hibiskusstecklingen

Hibiskus ist in den letzten Jahren eine beliebte ...

Welcher ist der beste Monat, um Pfingstrosen zu pflanzen?

Wann pflanzt man Pfingstrosen? Pfingstrosen eigne...

Wie wäre es mit DHC? DHC-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die DHC-Website? DHC (DHC Co., Ltd.) ist e...

Ist der Kirschanbau rentabel? Wie hoch sind die Kosten und der Gewinn pro Acre?

Ist der Kirschanbau rentabel? Der Marktpreis für ...