Kann Schwitzen auch zu Sonnenbrand führen? 5 Vorbeugungen und 3 Behandlungen zur Lösung von Sonnenbrandproblemen

Kann Schwitzen auch zu Sonnenbrand führen? 5 Vorbeugungen und 3 Behandlungen zur Lösung von Sonnenbrandproblemen

Die sengende Sonne und die hohen Temperaturen stellen eine enorme Belastung für die menschliche Haut dar und es besteht die Gefahr eines Sonnenbrands. Was sind die Ursachen für Sonnenbrand? Wie kann man dem vorbeugen und damit umgehen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

Neben der Sonneneinstrahlung kann auch Schwitzen einen Sonnenbrand verschlimmern.

Sonnenbrand ist eine Schädigung der Haut, die durch die Einwirkung ultravioletter Strahlen (vor allem mittelwelliger ultravioletter Strahlen) im Freien verursacht wird. Im Vergleich dazu verursacht langwelliges UVA viel weniger Lichtschäden an der Haut, da langwelliges UVA eine 1.000-mal höhere Bestrahlungsdosis erfordert als mittelwelliges UVA, um den gleichen Grad an Hautschäden zu verursachen.

Bei Sonneneinstrahlung verstärkt Schwitzen die Schäden der Haut durch ultraviolette Strahlen. Durch das Schwitzen wird die Feuchtigkeitsversorgung der Hornschicht der Haut erhöht, wodurch die Hornschicht ultraviolette Strahlen mit kürzeren Wellenlängen leichter absorbieren kann. Dies führt zu einer geringeren Reflexion und Streuung der ultravioletten Strahlen, wodurch die Empfindlichkeit der Haut gegenüber ultravioletter Strahlung zunimmt und die Menge an ultravioletter Strahlung, die für einen Sonnenbrand erforderlich ist, reduziert wird.

Darüber hinaus kann die Einnahme oder der Verzehr von Medikamenten oder Nahrungsmitteln, die zu Lichtempfindlichkeitsreaktionen neigen, das Sonnenbrandrisiko erheblich erhöhen. Zu den Arzneimitteln, die wahrscheinlich Lichtempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen, gehören Doxycyclin, Sulfonamide, Griseofulvin, Amiodaron, Tetracyclin-Antibiotika und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Manche Menschen sind anfälliger für Sonnenbrandsymptome, wenn sie mit bestimmten Pflanzen, Gemüsesorten und Früchten wie Sellerie, Koriander, Limetten, Zitronen, Dill und Feigenbaumsaft in Kontakt kommen.

Vielen Menschen fehlt das Wissen über Sonnenbrand, was zu einer Zunahme von Sonnenbränden führt. Wenn man im Sommer Outdoor-Sportarten wie Schwimmen und Training ausübt und dabei viel Sonnenlicht abbekommt, ist man in der Regel vorsichtig und trifft im Voraus Sonnenschutzmaßnahmen. In einigen besonderen Umgebungen wie Schnee, weißem Sand, Wasser und anderen Umgebungen mit hoher UV-Reflexion kann die Bedeutung des Sonnenschutzes jedoch leicht vernachlässigt werden. 48 % der Skifahrer haben beim Skifahren einen Sonnenbrand erlitten und 68 % der Skifahrer sind sich nicht bewusst, dass sie beim Skifahren Sonnenschutz brauchen. Daher sollten Menschen in besonderen Umgebungen verstärkt auf Sonnenschutzmaßnahmen achten, um Sonnenbrand zu vermeiden.

Um Sonnenbrand vorzubeugen, sollten Sie diese Maßnahmen ergreifen

1. Vermeiden Sie längere Sonneneinstrahlung und bleiben Sie bei Aktivitäten im Freien im Schatten. Wenn es keinen Schatten gibt, versuchen Sie, Aktivitäten im Freien zwischen 11:00 und 15:00 Uhr zu vermeiden. Säuglinge unter 6 Monaten sollten sich möglichst im Schatten aufhalten und direkte Sonneneinstrahlung meiden.

2. Wenn Sie ein längeres Outdoor-Sporttraining absolvieren müssen, verwenden Sie einen breitkrempigen Hut und ein langärmeliges Hemd, um Ihren Körper zu schützen und zu bedecken. Je höher die Garndichte, je dunkler die Farbe oder je mehr Sonnenschutzbeschichtung hinzugefügt wird, desto stärker ist die UV-Absorptionsfähigkeit und desto besser ist die Sonnenschutzwirkung. Die Krempenlänge des Hutes sollte größer als 7,5 cm sein, um einen besseren Sonnenschutzeffekt zu erzielen.

3. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln ist die häufigste Form des Sonnenschutzes. Sie können je nach Hauttyp den passenden Sonnenschutz auswählen. Der Sonnenschutz ist wirksamer, wenn lokales Sonnenschutzmittel mit physischem Sonnenschutz wie Kleidung und Hüten kombiniert wird. Sie sollten wasserfeste Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher und Sonnenschutzlippenstift mit LSF 30 oder höher wählen und diese auf Gesicht, Hals, Schultern und andere sonnenbrandgefährdete Bereiche auftragen. Sonnenschutzmittel sollten 30 Minuten vor dem Sonnenbaden aufgetragen und alle 2 Stunden oder nach dem Schwitzen oder Schwimmen erneut aufgetragen werden. Kinder sollten die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit Vitamin A, Oxybenzon, Duftstoffen, Parabenen und anderen Konservierungsstoffen vermeiden, um die Entstehung einer irritativen Dermatitis zu verhindern.

4. Wenn Ihre Haut zu brennen oder zu stechen beginnt, sollten Sie sofort die Sonne meiden und wieder ins Haus oder an einen kühlen Ort gehen.

5. Personen, die photosensibilisierende Medikamente einnehmen oder unter Lichtempfindlichkeit, wie beispielsweise Bindegewebserkrankungen, leiden, sollten den Rat ihres Arztes befolgen und Sonneneinstrahlung vermeiden.

Wie behandelt man einen Sonnenbrand?

1. Lokale Behandlung

Nach einem Sonnenbrand sollten so schnell wie möglich kalte, feuchte Kompressen (z. B. Kochsalzlösung, Borsäurelösung und 2,5%ige Indomethacinlösung usw.) oder lokale kalte Kompressen, kalte Gele usw. angewendet werden. Wenn sich auf der Haut Blasen bilden, sollte die Blasenflüssigkeit abgesaugt werden und die Blasenwand intakt bleiben, um eine Infektion zu vermeiden. Geplatzte Blasen sollten sauber gehalten und mit feuchten Verbänden abgedeckt werden.

Die topische Anwendung von Glukokortikoiden nach einem Sonnenbrand kann Erytheme und lokale Hautstauungen lindern, die Pigmentierung nach Sonneneinstrahlung hemmen und lokale Hautschmerzen lindern. Sie können 2 bis 3 Mal täglich Hydrocortisonbutyrat-Creme auf die betroffene Stelle auftragen.

Topische NSAR können die Symptome eines Sonnenbrands wirksam lindern. Sie können zwei- bis dreimal täglich eine 2,5%ige Indomethacin-Lösung auf die betroffene Stelle auftragen.

In schweren Fällen können epidermaler Wachstumsfaktor und Fibroblasten-Wachstumsfaktor äußerlich auf die Wunde aufgetragen werden, um die Reparatur der beschädigten Hautbarrierestruktur zu fördern und die Entzündungsreaktion zu verringern. Gelpräparate, Sprays oder gefriergetrocknete Präparate können direkt auf die Wundoberfläche aufgetragen und bei Bedarf mit steriler Gaze oder Verbänden befeuchtet über Nacht angewendet werden.

2. Systemische Behandlung

NSAR sind häufig verwendete Medikamente zur Behandlung von Sonnenbrand und können die durch mittelwellige Ultraviolettstrahlen hervorgerufenen Überempfindlichkeitsreaktionen lindern. Orale NSAR können die Empfindlichkeit der Haut gegenüber thermischer und mechanischer Reizung nach Sonneneinstrahlung verringern und die Schmerzen von Sonnenbrandpatienten lindern. Bei Bedarf können Ibuprofen-Retardkapseln oral eingenommen werden, 0,3 g/Mal, zweimal täglich.

Patienten mit schwererem Sonnenbrand können orale Glukokortikoide verabreicht werden, um das Auftreten und die Symptome eines Sonnenbrands zu hemmen oder zu verlangsamen. Es können einmal täglich 15 mg Prednisonacetat-Tabletten eingenommen werden. Allerdings lindern orale Kortikosteroide (wie Prednison oder Prednisolon) Hautrötungen und Überempfindlichkeitsreaktionen durch Sonneneinstrahlung nicht.

Patienten mit starkem Juckreiz können Antihistaminika zur Linderung der Juckreizsymptome verabreicht werden, beispielsweise Cetirizintabletten, 10 mg/Mal, einmal täglich. Antihistaminika können außerdem die Entzündungsreaktion sonnenverbrannter Haut hemmen und die Bildung von Erythemen verhindern. Die Kombination eines Antihistaminikums mit Aspirin kann die Bildung von Erythemen möglicherweise wirksamer unterdrücken und weniger Nebenwirkungen haben als die alleinige Anwendung eines gängigen Sonnenbrandmedikaments (Indomethacin).

Bei Patienten mit erheblichen Sonnenbrandschmerzen können orale Opioide die Hautempfindlichkeit und die Schmerzen nach einem Sonnenbrand verringern.

3. Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin

Sonnenbrand wird in der traditionellen chinesischen Medizin als „Sonnenwunden“ bezeichnet. Ursachen sind eine natürliche Unverträglichkeit, schlaffe Haut und Poren sowie die Hitze des Windes, die die Wärmeabgabe verhindert und sich stattdessen in der Haut staut. Es gibt Berichte, dass äußerlich anzuwendende chinesische Patentarzneimittel wie Compound Kuhuang Spray, Jingwanhong Ointment, Shanbao Aerosol, Lithospermum Oil Burn Ointment und Meibo Moist Burn Ointment bei der Behandlung von Sonnenbrand wirksam sind.

Die meisten Sonnenbrände heilen mit einer symptomatischen Behandlung. Akuter Sonnenbrand kann als auslösender Faktor wirken und das Auftreten, Wiederauftreten oder die Verschlimmerung von Krankheiten wie Herpes simplex, systemischem Lupus erythematodes, polymorpher Lichtdermatose, Sonnenurtikaria, Erythema multiforme und Vitiligo begünstigen.

<<:  „Wissenschafts“-Gerüchteliste vom Juni 2024: Kann man bei einem Hitzschlag fiebersenkende Mittel einnehmen, um die Temperatur zu senken? Sind Lebensmittel sicherer, je kürzer ihre Haltbarkeit ist?

>>:  Sind Probiotika beim Verzehr wirklich nützlich? Der Kolonialisierungsantagonismus ist ein großes Problem

Artikel empfehlen

[Medizinische Fragen und Antworten] Führt Kopfhautpsoriasis zu Haarausfall?

Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: Z...

So pflegen Sie die duftende Rebe im Winter

Hat die Duftrebe Angst vor Frost? Die Duftrebe is...

Wie lang ist der Wachstumszyklus einer Kiefer?

Wachstumszyklus der Kiefer Der durchschnittliche ...

Ist bei Osteosarkom eine Amputation notwendig?

Autor: Yu Shengji, Chefarzt, Krebskrankenhaus, Ch...

Brei aus Yamswurzeln, Seetang und Reis

Ich frage mich, wie viel Sie über Yamswurzeln, Se...

Canalys: Chinas Smartphone-Lieferungen werden 2024 um 4 % steigen

Die neuesten Untersuchungen von Canalys zeigen, d...

Welches Gemüse eignet sich für den Anbau im Frühling?

Welches Gemüse eignet sich für den Anbau im Frühl...

Die Wirksamkeit und Funktion von Lotusbrei

Lotusbrei ist ein gesundheitsfördernder Brei, der...

Ist Bier ein Getränk mit hohem glykämischen Index? Selbst gemachter Obstwein?

Bei heißem Wetter trinken viele Menschen gerne Bi...