In der arbeitsreichen und angespannten Notfallrettungsarbeit spielen Notfallpflegekräfte eine entscheidende Rolle. Sie müssen nicht nur über fundierte medizinische Kenntnisse und pflegerische Fähigkeiten verfügen, sondern auch über ein ausgeprägtes vorausschauendes pflegerisches Denken. Die prädiktive Versorgung basiert auf wissenschaftlichen Analysen und Prognosen, einer umfassenden Beurteilung des Zustands und der Behandlung des Patienten sowie auf nützlichen Informationen aus der Kommunikation und Interaktion mit dem medizinischen Team, um im Voraus wirksame Behandlungsmaßnahmen formulieren und umsetzen zu können. 1. Eine genaue Beurteilung des Zustands ist die Voraussetzung für eine prädiktive Versorgung Die Notfallrettung ist zeitkritisch und die Bedingungen komplex und veränderlich, daher müssen Notfallpflegekräfte über ein hohes Maß an Fachkompetenz und Professionalität verfügen. Nachdem ein Patient die Notaufnahme betritt, muss die Krankenschwester den Zustand des Patienten schnell und genau beurteilen. Hierzu gehört die detaillierte Beobachtung und Aufzeichnung des Bewusstseinszustands, des Schmerzniveaus, des Atemstatus, der Hautfarbe, des Pulses und anderer Indikatoren des Patienten. Darüber hinaus ist es ebenso wichtig, die grundlegenden Informationen und die Krankengeschichte des Patienten zu kennen, da dies den Pflegekräften hilft, die Merkmale des Zustands des Patienten schnell zu erfassen und anschließende Notfallmaßnahmen wirksam zu unterstützen. Bei der Beurteilung müssen Notfallpflegekräfte auch auf den psychischen Zustand des Patienten achten. Bei einer plötzlichen Erkrankung oder Verletzung erleben Patienten und ihre Familien oft Gefühle wie Panik und Angst. Deshalb müssen Pflegekräfte nicht nur professionelle Pflege leisten, sondern auch gut mit den Patienten und ihren Angehörigen kommunizieren, sie beruhigen und ihnen helfen, Vertrauen in die Überwindung der Krankheit aufzubauen. 2. Der sinnvolle Einsatz der Notfallausrüstung ist der Schlüssel zur prädiktiven Versorgung Bei der Notfallrettung ist der rationelle Einsatz verschiedener Erste-Hilfe-Geräte von entscheidender Bedeutung, um das Leben von Patienten zu retten. Notfallpflegekräfte müssen mit der Verwendung von Geräten wie EKG-Monitoren, Beatmungsgeräten und Defibrillatoren vertraut sein und diese Geräte bei Bedarf schnell aktivieren können. Am Beispiel des EKG-Monitors können die EKG-Wellenform und die Herzfrequenz des Patienten in Echtzeit beobachtet werden, sodass das Pflegepersonal leichter feststellen kann, ob bei dem Patienten Probleme wie beispielsweise Herzrhythmusstörungen vorliegen. Pflegekräfte müssen die Änderungen der auf dem Monitor angezeigten Daten genau beobachten. Sobald eine Anomalie festgestellt wird, sollten Sie sofort den Arzt benachrichtigen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Ebenso ist der Einsatz von Beatmungsgeräten ein unverzichtbarer Bestandteil der Notfallrettung. Bei Patienten mit Dyspnoe oder Atemstillstand kann der rechtzeitige Einsatz eines Beatmungsgeräts den Atemzustand des Patienten wirksam verbessern und wertvolle Zeit für die anschließende Behandlung gewinnen. 3. Die Rolle der prädiktiven Versorgung bei der Vermeidung von Komplikationen Bei der prädiktiven Versorgung geht es nicht nur um die Behandlung des aktuellen Zustands des Patienten, sondern auch darum, möglichen Komplikationen vorzubeugen. Bei einer Notfallrettung sind Patienten aufgrund schwerer Erkrankungen oder Behandlungsbedarfs häufig bettlägerig, wodurch das Risiko von Komplikationen wie Druckgeschwüren und tiefer Venenthrombose steigt. Daher müssen Notfallpflegekräfte die Patienten regelmäßig umdrehen und massieren, um die Durchblutung zu fördern und Komplikationen vorzubeugen. Darüber hinaus müssen Pflegekräfte auf die Ernährung und den Ernährungszustand der Patienten achten. Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, selbstständig zu essen, müssen Pflegekräfte ihnen beim Essen helfen oder sie bei der enteralen Ernährung unterstützen. Bei Patienten, die fasten müssen, müssen Pflegekräfte den Elektrolythaushalt und den Ernährungszustand genau im Auge behalten, um sicherzustellen, dass sie eine angemessene Ernährungsunterstützung erhalten. 4. Teamarbeit und Kommunikation sind die Garantie für eine vorausschauende Versorgung Bei der Notfallrettung müssen Pflegekräfte eng mit Ärzten, Apothekern, Labortechnikern und anderem Personal aus mehreren Abteilungen zusammenarbeiten, um den Patienten den besten Erste-Hilfe-Plan zu bieten. Pflegekräfte sollten Ärzten Informationen wie Veränderungen des Zustands und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung umgehend mitteilen und die Pflegemaßnahmen entsprechend den Anweisungen des Arztes anpassen. Gleichzeitig müssen die Pflegekräfte eine gute Kommunikation mit dem Personal anderer Abteilungen aufrechterhalten, um eine reibungslose Anbindung der Patienten in den verschiedenen Behandlungsphasen zu gewährleisten. Durch Teamarbeit und Kommunikation kann nicht nur die Erfolgsquote der Notfallrettung verbessert, sondern auch die Rettungszeit verkürzt werden, wodurch den Patienten mehr Behandlungsmöglichkeiten geboten werden. Darüber hinaus kann der Informationsaustausch zwischen den Teams den Pflegekräften dabei helfen, mehr Erfahrung und Wissen zu sammeln und zu lernen sowie ihre Fähigkeit zu verbessern, eine vorausschauende Pflege zu leisten. 5. Kontinuierliches Lernen und Training sind Möglichkeiten zur Verbesserung der prädiktiven Pflegefähigkeiten Aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Medizintechnik und der ständigen Aktualisierung der Erste-Hilfe-Konzepte müssen Notfallpflegekräfte ständig neue Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen und beherrschen. Krankenhäuser sollten für Pflegekräfte regelmäßig Schulungen zu Kenntnissen und Fähigkeiten in Erster Hilfe organisieren, die unter anderem die Bedienung von Erste-Hilfe-Geräten, die Verwendung von Erste-Hilfe-Medikamenten und neue Erste-Hilfe-Techniken umfassen. Darüber hinaus sollten Pflegekräfte aktiv an akademischen Austauschprogrammen und Seminaren teilnehmen, Erfahrungen und Erkenntnisse mit Kollegen teilen und neue Konzepte und Methoden der Pflege erlernen. Durch kontinuierliches Lernen und Training können Pflegekräfte ihr professionelles Niveau und ihre prädiktiven Pflegefähigkeiten verbessern und Patienten qualitativ hochwertigere Pflegedienste bieten. VI. Abschluss Die vorausschauende Betreuung von Notfallpflegekräften in der Notfallrettung ist eine komplexe und wichtige Aufgabe. Durch eine genaue Beurteilung des Zustands, den angemessenen Einsatz der Notfallausrüstung, die Vermeidung von Komplikationen, Teamarbeit und Kommunikation sowie kontinuierliches Lernen und Training können Pflegekräfte ihre Fähigkeiten zur vorausschauenden Versorgung verbessern und den Patienten sicherere und wirksamere Notfalldienste bieten. Autor: Kong Lu, Qinhuangdao-Krankenhaus des Orientalischen Krankenhauses der Universität für Chinesische Medizin Peking (Qinhuangdao-Krankenhaus für Traditionelle Chinesische Medizin) |
Ein Freund erzählte Huazi, dass er vor einiger Ze...
Prüfungsexperte: Wang Xuejiang Professor für Path...
Wie lautet die Website des British Adult Training ...
Jeder kennt Ingwer und isst ihn oft, aber kennen ...
Wussten wir, dass Melonen ein gesundes Obst sind?...
Tai Chi, ein immaterielles Kulturerbe von Weltran...
Longan ist eine weit verbreitete Frucht, die sehr...
Um das Online-Verhalten von Minderjährigen zu reg...
Kirschen sind gesunde Früchte, die das Blut auffü...
Longan ist ein erstklassiges Stärkungsmittel. Ken...
Gutachter: Zhang Yuhong, Chefarzt der Abteilung f...
Wann sollten blühende Bäume beschnitten werden? D...
Kürzlich hat mich ein Freund danach gefragt. Ich ...
„Mit jedem zusätzlichen CT-Scan steigt das Krebsr...
Mungobohnen- und Kohlherzbrei schmeckt sehr gut. ...