In letzter Zeit müssen wir vor dieser „Krankheit“ auf der Hut sein!

In letzter Zeit müssen wir vor dieser „Krankheit“ auf der Hut sein!

Die College-Aufnahmeprüfung 2024 ist vorbei und für die Mehrheit der Kandidaten sind endlich die schönsten Sommerferien seit Beginn ihrer Mittelschulzeit angebrochen. Doch in diesem glücklichen Sommer lauern möglicherweise auch Krisen – bei manchen Kandidaten kommt nach der Anspannung nicht Entspannung, sondern Angst und Leere – das legendäre „Post-College-Aufnahmeprüfungssyndrom“.

Wie diese besondere Zeit reibungslos überstanden und der Übergang in den anschließenden Universitätsalltag reibungslos gelingt, ist eine Frage, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Was ist das „Post-College-Aufnahmeprüfungssyndrom“?

Das sogenannte Post-College-Aufnahmeprüfungssyndrom ist kein fachpsychologischer Begriff, sondern eine allgemeine Bezeichnung für eine Reihe häufiger psychischer Zustände nach der Hochschulaufnahmeprüfung. Zu den häufigsten Reaktionen zählen Leere und Nachsicht, Angst und Sorge usw.

Manche Kandidaten haben beispielsweise das Gefühl, dass sie in der Prüfung nicht gut abgeschnitten haben, weil die Prüfungsfragen zu schwierig sind, sie in der Prüfung schlecht abschneiden, unerwartete Situationen eintreten oder die Ergebnisse der Fragen nach der Prüfung nicht gut sind. Dies steht in krassem Gegensatz zu ihrem großen Selbstvertrauen vor der Prüfung. Sie werden depressiv, bleiben zu Hause, weigern sich, Menschen zu treffen, und sind äußerst verärgert, wenn andere sie fragen: „Wie war die Prüfung?“ und habe sogar negative Gedanken wie „Mein Leben ist vorbei“.

Manche andere Kandidaten haben das Gefühl, dass sie die Prüfung gut bestanden haben oder nicht zu viel darüber nachgedacht haben und einfach das Gefühl hatten, dass die Last endlich von ihnen abgefallen sei. Deshalb wenden sie nach der Prüfung extreme Kompensationsstrategien an, indem sie sich an ultraintensivem, rachsüchtigem Spaß beteiligen, der eine Reihe körperlicher Belastungen mit sich bringt, und manche zeigen sogar riskantes Verhalten.

Häufiger kommt es vor, dass sich manche Kandidaten, weil die Prüfung noch nicht abgeschlossen ist, seit dem Ende der Prüfung ständig Sorgen um ihre Noten, ihre Wahlmöglichkeiten, ihre Hauptfächer und sogar um ihre Arbeitsstelle machen. Sie machen sich über alle möglichen Dinge Sorgen, bis zu dem Punkt, dass sie den ganzen Tag ängstlich sind und sogar unter Schlaflosigkeit leiden.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Die Gründe für das Auftreten des „College-Aufnahmeprüfungssyndroms“ sind vielfältig, grob lassen sich aber wie folgt unterscheiden:

Das erste ist eine plötzliche Druckentlastung. Die Gefühle der Menschen vor und nach der College-Aufnahmeprüfung gleichen tatsächlich einer Achterbahnfahrt. Vor der Prüfung stauen sich ständig Stress und Anspannung. Wenn man über einen langen Zeitraum Stress aushält, haben sich Körper und Geist an diesen Stresszustand angepasst. Doch nachdem die Achterbahn den „Höhepunkt“ der College-Aufnahmeprüfung passiert hat, wird der zuvor angesammelte chronische Stress plötzlich freigesetzt, so wie aus einem aufgeblasenen Ballon plötzlich die Luft entweicht, und Körper und Geist können sich nicht gleichzeitig anpassen.

Der zweite Grund ist das plötzliche Verschwinden des Ziels. Vor der Hochschulaufnahmeprüfung ist für viele Bewerber das einzige Ziel die Hochschulaufnahmeprüfung und sie geben deshalb viele Hobbys und langfristige persönliche Ziele auf. Nach der Hochschulaufnahmeprüfung verschwindet dieses „einzige Ziel“ plötzlich und neue Aufgaben wurden noch nicht „ausgestellt“. Es gibt viel Leerraum im Leben und im psychologischen Raum, und die Menschen verspüren ein Gefühl der Leere und Verwirrung in ihrem Geisteszustand, was dazu führt, dass sie negative Emotionen entwickeln, das Gefühl haben, dass es keinen Sinn hat, irgendetwas zu tun, und sich nicht aufmuntern können.

Und schließlich gibt es noch die Angst, die durch übermäßige Sorgen hinsichtlich der Testergebnisse entsteht. Manche Kandidaten haben in ihrem bisherigen Studium und Leben aus verschiedenen Gründen die Bedeutung der Hochschulaufnahmeprüfung für ihr Leben übertrieben und gedacht, dass alles glatt laufen würde, wenn sie die Prüfung gut bestehen würden, aber dass alles umsonst wäre, wenn sie die Prüfung nicht gut bestehen würden. Diese Entweder-oder-Mentalität führt bei ihnen zu übermäßigem psychischen Druck, der wiederum Angstzustände, Schlaflosigkeit und noch ernstere körperliche und psychische Probleme verursacht.

Wie man mit dem „Post-College-Aufnahmeprüfungssyndrom“ umgeht

Bei manchen Kandidaten und ihren Eltern kommt es immer zu Missverständnissen. Sie denken, dass alle psychischen Probleme nach dem Test gelöst seien, wenn die Testergebnisse vorliegen und sie gut abschneiden. Tatsächlich ist das „Gute Bestehen der Prüfung“ jedoch nicht unbedingt mit der Lösung der psychologischen Probleme nach der Prüfung verknüpft. Wenn Sie in dieser Phase den normalen psychischen Schwankungen nicht richtig begegnen können, kann das „Gute Bestehen der Prüfung“ selbst sogar andere Probleme mit sich bringen.

Das „Post-College-Aufnahmeprüfungssyndrom“ scheint weit verbreitet und schwer zu bewältigen zu sein, ist aber nicht unlösbar. Hier sind ein paar Tipps zu Ihrer Information:

1. Halten Sie einen guten Arbeits- und Ruheplan ein

Geben Sie nach der Hochschulaufnahmeprüfung Ihre Prüfungsroutine nicht sofort auf, gehen Sie nicht zu spät schlafen, stehen Sie nicht zu spät auf und beteiligen Sie sich nicht an rachsüchtiger Unterhaltung. Besser ist es, den Zeitplan für die Prüfungsvorbereitung eine Zeit lang beizubehalten und dann langsam Anpassungen vorzunehmen, indem man beispielsweise jeden Tag zehn Minuten früher ins Bett geht und zehn Minuten später aufsteht. Sie können Ihre Schlafdauer nach der Prüfung entsprechend erhöhen, schlafen Sie jedoch nicht zu viel.

Darüber hinaus ist die Zeit nach der Prüfung Sommer, also die heißesten Monate des Jahres. Um einen Hitzschlag zu vermeiden, müssen Sie vor der Untersuchung auf eine leichte und ausgewogene Ernährung achten. Gleichzeitig sollten Sie übermäßiges Essen und kalte Getränke vermeiden, da diese Ihren Magen und Darm belasten. Magen und Darm sind ja nicht nur Verdauungsorgane, sondern auch wichtige Gefühlsorgane.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

2. Finde Hobbys

Der beste Weg, der „Krankheit des leeren Herzens“ vorzubeugen, besteht darin, etwas zu finden, das Sie lieben, und hart dafür zu arbeiten. Aufgrund von Zeitmangel und Lernstress vor den Prüfungen müssen viele Hobbys aufgegeben oder auf Eis gelegt werden. Nach der Prüfung ist der beste Zeitpunkt, sie wieder abzuholen. Planen Sie Ihre Zeit jeden Tag, entspannen Sie sich beim Lesen einiger Bücher, für die Sie bisher keine Gelegenheit hatten, lernen Sie ein Musikinstrument oder Malen, engagieren Sie sich ehrenamtlich oder in Wohltätigkeitsorganisationen oder nehmen Sie einen Ferienjob an. Kurz gesagt: Finden Sie etwas, das Ihnen Spaß macht und dem Sie Zeit und Energie widmen möchten, füllen Sie Ihre Zeit aus und machen Sie Ihren Urlaub zu einem erfüllenden Erlebnis. Werden Sie aktiv und sorgen Sie dafür, dass Sie jeden Tag etwas erreichen. Dann wird das „Gefühl der Sinnlosigkeit“, das durch den vorübergehenden Verlust Ihrer Ziele entsteht, ganz natürlich verschwinden.

3. Treiben Sie ausreichend Sport und nehmen Sie an Outdoor-Aktivitäten teil

Da zehn Minuten im Park einem müden Büroangestellten wirksame Erholung verschaffen können, bedeutet dies, dass angemessene Bewegung und Aktivitäten im Freien auch bei der Regulierung der Emotionen nach einer Prüfung hilfreich sind. Tatsächlich wurde die positive Wirkung von Bewegung, insbesondere Bewegung im Freien, auf die Emotionsregulation wiederholt bestätigt. Sport kann den Cortisolspiegel senken und regulieren und so Ängste wirksam reduzieren. Wie das Sprichwort sagt: „In einem entspannten Körper kann keine Angst existieren“, gilt dies für Ängste aller Art.

4. Die Hochschulaufnahmeprüfung richtig verstehen

Wenn Sie die emotionalen Probleme nach der Prüfung lösen möchten, ist der letzte und wichtigste Punkt ein richtiges Verständnis der Hochschulaufnahmeprüfung. Überschätzen Sie nicht die Bedeutung der Hochschulaufnahmeprüfung für das Leben, geben Sie dieses absolute Denken auf und erkennen Sie, dass die Hochschulaufnahmeprüfung nur ein Knotenpunkt im Leben ist und nicht über die Zukunft eines Menschen entscheiden kann. Bewahren Sie einen ruhigen Geist und lernen Sie, alles zu akzeptieren. Unabhängig davon, ob man die Prüfung gut besteht oder nicht, stehen einem für die Zukunft viele Möglichkeiten offen. Ebenso wenig können Ziele und Hauptfächer die Richtung des Lebens eines Menschen bestimmen.

Nach der Hochschulaufnahmeprüfung warten noch diese Dinge auf dich

Angesichts der erholsamsten und längsten Ferien der letzten Jahre ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihre Zeit einteilen, wenn Sie das „Post-College-Aufnahmeprüfungssyndrom“ vermeiden möchten. Darüber hinaus gibt es in diesem Urlaub noch viele weitere interessante Dinge, die auf alle warten.

1. Reisen

Während der Mittelschulzeit gibt es keine solche Zeit, aber nach dem College-Beginn können Sie während der Ferien an gesellschaftlichen Aktivitäten und Praktika teilnehmen. Für die Organisation von Fernreisen eignen sich am besten die Sommerferien nach der Abiturprüfung. Gehen Sie an einen Ort, an dem Sie noch nie waren, um Ihren Horizont zu erweitern, die Stadt zu verlassen, in der Sie immer gelebt haben, und bringen Sie etwas Frische in Körper und Geist.

2. Sehen Sie sich Aufführungen und Ausstellungen an

Neben dem Lernen können Sie auch durch erlebnisorientierte Aktivitäten wie das Ansehen von Aufführungen und Ausstellungen neue Kraft tanken. Der Prozess, Kunst wertzuschätzen und ihre Schönheit zu spüren, ist nicht nur eine Lernerfahrung, sondern auch eine Art spirituelles SPA.

3. Freiwilligenarbeit

Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren und Menschen und Dingen in Not helfen, kann das Ihr Selbstwertgefühl steigern und Ihnen das Gefühl geben, „ein besserer Mensch zu werden“.

4. Treffen Sie sich mit Freunden, die Sie seit Jahren nicht gesehen haben

Der Mensch ist ein soziales Wesen und soziale Beziehungen sind Teil seiner spirituellen Ressourcen. Dieser Feiertag nach der Hochschulaufnahmeprüfung ist die beste Zeit, um zu versuchen, mit Klassenkameraden und Freunden Kontakt aufzunehmen, die Sie aufgrund Ihres arbeitsreichen Studiums lange nicht gesehen haben. Während Sie Freundschaften stärken, können Sie auch Ihr Angstniveau wirksam senken, indem Sie sich in eine angenehme zwischenmenschliche Umgebung begeben.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

5. Stellen Sie sich die Zukunft vor

Dabei geht es nicht darum, Etappenziele oder Dinge festzulegen, die Sie selbst erreichen müssen. Sie sollten jedoch sorgfältig darüber nachdenken, was Ihnen gefällt, wofür Sie sich begeistern und in welchem ​​Bereich Sie sich in Zukunft weiterentwickeln möchten. Dabei geht es zum einen um die Berufswahl in der nahen Zukunft. Andererseits kann das Vorstellen der Zukunft den Menschen positive psychologische Hinweise geben und ihnen ein besseres Gefühl geben. Was konkretere Pläne angeht, warten wir ab, bis die Ergebnisse vorliegen.

Abschließend möchte ich noch einmal betonen, dass die Hochschulaufnahmeprüfung nur eine Prüfung ist. Es ist nicht der letzte Hammer des Lebens. Wie der Teenager aus Sichuan, der nach der College-Aufnahmeprüfung völlig entspannt war, sagte: „Das Leben ist voller Wege.“ Glauben Sie fest daran, dass Sie einer strahlenden Zukunft nichts im Wege stehen kann, solange Sie ernsthaft leben, an dem festhalten, was Sie lieben, und hart dafür arbeiten.

Autor|wahrscheinlich populärwissenschaftlicher Schöpfer

Rezension | Fan Chunlei, Assoziierter Forscher, Institut für Psychologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften

<<:  Was sind die Ursachen einer Anämie? Kann Anämie verhindert werden?

>>:  Das Geheimnis des erhöhten Reninspiegels

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Ginkgo- und Yubabrei

Die Chinesen haben schon immer Haferbrei gegessen...

Nährwert von Sorghumschalen Medizinischer Wert von Sorghumschalen

Sorghum ist eine der einzigartigen Pflanzen China...

Wie entkalkt man eine Kaffeemaschine? Wie entkalkt man eine Kaffeemaschine?

Viele Menschen sind es gewohnt, früh aufzustehen ...

Anbaumethoden und Pflegehinweise für den First Kiss Old Pile

So gelingt der erste Kuss Zur Pflege benötigt Fir...

Welche Eigenschaften hat Guave? Wofür werden Guavensamen verwendet?

In unserem täglichen Leben ist Ihnen vielleicht n...

Der schnellste Weg, Kamelienstecklinge zu bewurzeln

Schnittzeit der Camellia sasanqua Camellia sasanq...

Wie wäre es mit Google Japan? Google Japan-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Google Japan? Ein in Japan gegründeter Zwe...

Wann ist der beste Zeitpunkt, grünes Gemüse auszusäen?

Geeigneter Zeitpunkt für die Aussaat von grünem G...

Enten-Congee

Ich glaube, jeder weiß viel über Entenfleischbrei...