Internationale Woche der Schilddrüsenaufklärung – Sie können den Bericht zur Schilddrüsenuntersuchung nicht verstehen? Verstehen Sie diese professionellen „Codewörter“ und entsperren Sie den Untersuchungsbericht mit einem Klick

Internationale Woche der Schilddrüsenaufklärung – Sie können den Bericht zur Schilddrüsenuntersuchung nicht verstehen? Verstehen Sie diese professionellen „Codewörter“ und entsperren Sie den Untersuchungsbericht mit einem Klick

Die Inzidenzrate stieg in 16 Jahren um das 20-fache

In den letzten Jahren werden junge Frauen bevorzugt

Es ist Schilddrüsenkrebs.

Seien Sie nicht faul, wenn Sie faul sind!

Ich habe gehört, dass regelmäßige körperliche Untersuchungen Sie von diesem "Killer" fernhalten können.

Aber die körperliche Untersuchung ist eine triviale Angelegenheit

Das Nichtverstehen des ärztlichen Untersuchungsberichts ist ein großes Problem

Ungleichmäßiges Echo? Knötchen? TI-RADS 4A?

Eine Reihe von Begriffen, die die Leute verwirren

Mach dir keine Sorgen

Heute lud Fat Bear einen Experten der Abteilung für Schilddrüsenonkologie ein

Schritt für Schritt den ärztlichen Untersuchungsbericht für jedermann entschlüsseln

Gutartig oder bösartig?

Mit Hilfe des Schilddrüsenultraschalls können Sie feststellen

Die Schilddrüse ist das größte endokrine Organ im menschlichen Körper. Es hat die Form eines Schmetterlings und besteht aus dem linken Lappen, dem rechten Lappen und dem Isthmus. Die Schilddrüse spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Stoffwechsel, Wachstum und der Entwicklung, indem sie die Erregbarkeit des Nerven- und Herz-Kreislauf-Systems erhöht und die Verdauung und Resorption im Magen-Darm-Trakt beeinflusst.

Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkrebs sind häufige Schilddrüsenerkrankungen. Schilddrüsenknoten sind Läsionen, die durch lokales abnormales Wachstum von Schilddrüsenzellen verursacht werden. Es handelt sich um masseartige Veränderungen, die im Inneren der Schilddrüse auftreten. Schilddrüsenknoten werden in gutartige und bösartige Knoten unterteilt. Bösartige Knoten werden oft als Schilddrüsenkrebs bezeichnet.

Mithilfe des Schilddrüsen-Farbultraschalls TI-RADS im Bericht der körperlichen Untersuchung wird der Knoten anhand seiner spezifischen Morphologie bewertet und klassifiziert, um festzustellen, ob er gutartig oder bösartig ist. Es gibt auch unterschiedliche Antworten für unterschiedliche Ebenen.

TI-RADS-Klassifizierung

Kategorie 1: Normale Schilddrüse, keine Läsionen, Malignitätsrisiko 0.

Kategorie 2: Diagnostizierbare gutartige Schilddrüsenknoten mit einem Malignitätsrisiko von 0. Eine langfristige (12-monatige) Nachsorge wird klinisch empfohlen.

Kategorie 3: Gutartige, potenziell größere Schilddrüsenknoten mit einem Malignitätsrisiko ≤ 3 %. Klinisch wird eine mittel- bis langfristige (6-monatige) Nachsorge empfohlen.

Kategorie 4A: Schilddrüsenknoten mit einer gewissen Möglichkeit einer Malignität, mit einem Malignitätsrisiko zwischen 3 % und 30 %. Klinisch wird als erste Wahl eine kurzfristige (3-monatige) Nachuntersuchung empfohlen. Die Feinnadelaspirationsbiopsie ist die zweite Wahl; Wenn das Biopsieergebnis negativ ist, führen Sie die kurzfristige Nachuntersuchung fort.

Kategorie 4B: Schilddrüsenknoten mit hohem Malignitätspotenzial, mit einem Malignitätsrisiko zwischen 31 % und 60 %. Als erste Wahl wird klinisch eine Feinnadelaspirationsbiopsie empfohlen. Bei einem negativen Biopsieergebnis kann die Punktion in kurzen Abständen wiederholt oder eine operative Behandlung erwogen werden.

Kategorie 4C: Schilddrüsenknoten mit hohem Malignitätspotenzial, mit einem Malignitätsrisiko zwischen 61 % und 95 %. Die klinische Empfehlung lautet, die chirurgische Behandlung als erste Wahl zu wählen. Die Feinnadelaspirationsbiopsie mit anschließender chirurgischer Behandlung ist die zweite Wahl.

Kategorie 5: Diagnostizierbare bösartige Schilddrüsenknoten mit einem Malignitätsrisiko von >94 %, bei denen klinisch eine sofortige chirurgische Behandlung empfohlen wird.

Kategorie 6: Pathologisch bestätigte bösartige Knoten.

Die überwiegende Mehrheit der Schilddrüsenknoten ist gutartig, solche mit bösartigem Potenzial sollten jedoch nicht ignoriert werden. Diese Art von Schilddrüsenknoten erfordert eine dynamische Beobachtung und Nachsorge. Zu den Schilddrüsenknoten, die einer Operation bedürfen, zählen:

01 Gutartige Knoten größer als 4 cm oder mit Kompressionssymptomen;

02 Patienten mit einer Feinnadelaspiration eines Schilddrüsenknotens, bei der Krebs festgestellt wurde, insbesondere solche mit einer durch die Punktionszytologie angezeigten Malignität oder einer BRAF-Genmutation bei der genetischen Untersuchung;

03 Die Feinnadelaspiration ergab keinen Hinweis auf Krebs, die bildgebende Untersuchung zeigte jedoch, dass der Knoten innerhalb kurzer Zeit um 20 % zugenommen hatte.

Emotionen oder Genetik?

Pathogenese hängt mit Emotionen zusammen

In den letzten Jahren ist die Inzidenzrate von Schilddrüsenkrebs in meinem Land mit der Popularisierung von Farbultraschalluntersuchungen und der Verbesserung des Bewusstseins der Menschen für Gesundheitsuntersuchungen weiter gestiegen und zeigt einen schnellen Wachstumstrend. Laut dem jüngsten Krebsbericht des National Cancer Center aus dem Jahr 2022 ist die Inzidenzrate von Schilddrüsenkrebs in meinem Land von 2000 bis 2016 von Jahr zu Jahr gestiegen, also um das Zwanzigfache in 16 Jahren, und ist zur siebthäufigsten Krebsart in meinem Land geworden. Bemerkenswert ist, dass Schilddrüsenkrebs bei Frauen die häufigste Erkrankung ist, die derzeit auftritt.

Die Zunahme der Inzidenz ist im Wesentlichen auf zwei Faktoren zurückzuführen: Erstens ist die Schilddrüsenknotenerkrankung eine altersbedingte Erkrankung; zweitens zeigen bestehende Bevölkerungsumfragen, dass die Lebenserwartung in den meisten Industrieländern steigt. Diese beiden Faktoren führen zu einer absoluten Zunahme der Schilddrüsenknoteninzidenz.

Die Häufigkeit von Schilddrüsenknoten hängt mit Alter, Geschlecht, Art der Arbeit, Emotionen usw. zusammen. In der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen sind Arbeitsdruck, psychische Verfassung, Hormonspiegel usw. stärker ausgeprägt. Dies ist einer der Gründe, warum die Häufigkeit von Schilddrüsenknoten in dieser Altersgruppe höher ist.

Studien haben gezeigt, dass es mit den folgenden Risikofaktoren verbunden ist:

Geschlecht und Alter:

Frauen erkranken relativ häufiger an Schilddrüsenkrebs als Männer. Die Inzidenz bei weiblichen Patienten ist etwa zwei- bis viermal so hoch wie bei männlichen Patienten. Schilddrüsenkrebs kann in jedem Alter auftreten, die höchste Inzidenz liegt jedoch bei Frauen zwischen 40 und 50 Jahren und bei Männern zwischen 60 und 70 Jahren.

Genetische Faktoren:

Bestimmte genetische Merkmale können mit bestimmten Arten von Schilddrüsenkrebs in Zusammenhang stehen, was zu einer familiären Häufung führt. Wenn ein Verwandter ersten Grades (ein Elternteil, Kind oder Geschwister) an Schilddrüsenkrebs leidet, ist Ihr Risiko, ebenfalls an Schilddrüsenkrebs zu erkranken, erhöht.

Strahlungsgeschichte:

Strahlenbelastung (sowohl medizinisch als auch nuklear) ist nachweislich ein klarer Risikofaktor für Schilddrüsenkrebs. Besonders kritisch ist, ob Kopf und Hals im Kindesalter einer Strahlenbelastung ausgesetzt sind.

Übergewicht und Fettleibigkeit:

Bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen ist das Risiko einer Schilddrüsenkrebserkrankung höher als bei normalgewichtigen Menschen.

Sanft oder gefährlich?

„Fauler Krebs“ sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden

Je nach Art der Gewebezellen, aus denen der Schilddrüsenkrebs entsteht, wird er pathologisch in vier Typen unterteilt : papilläres Karzinom, follikuläres Karzinom, medulläres Karzinom und undifferenziertes Karzinom . Papilläres Karzinom und follikuläres Karzinom machen etwa 90 % der Schilddrüsenkrebserkrankungen aus.

Da Schilddrüsenkrebs zwei negative und einen positiven Aspekt aufweist (meist geringe Bösartigkeit, niedrige Sterblichkeitsrate und gute Prognose ) und leicht frühzeitig erkannt werden kann, wird er oft als „fauler Krebs“ bezeichnet. Doch der „Faulheitskrebs“ ist nicht nur sanft, er hat auch eine gefährliche Seite. Wenn wir dieses Problem auf die leichte Schulter nehmen und zulassen, dass es sich weiter entwickelt, wird dies zu irreversiblen Konsequenzen führen. An solchen Praxisfällen mangelt es uns in der klinischen Praxis nicht.

Wenn die Schilddrüsenkrebsmasse größer wird, kann sie im vorderen Halsbereich, auf einer Seite der Luftröhre oder auf beiden Seiten ertastet werden. Gleichzeitig drückt die vergrößerte Masse die Luftröhre nach hinten, was zu einem Engegefühl in der Brust und Atembeschwerden führt. komprimiert die Speiseröhre und verursacht Schluckbeschwerden; komprimiert den Nervus laryngeus recurrens und verursacht Heiserkeit usw. Wenn Schilddrüsenkrebs in die Luftröhre eindringt, kann es beim Patienten zu Hämoptyse kommen.

Zunächst einmal ist Schilddrüsenkrebs immer noch „Krebs“, und wenn es Krebs ist, dann ist es eine schwere Krankheit, die eine ernsthafte Bedrohung für Leben und Gesundheit darstellt.

Zweitens schreitet das papilläre Karzinom unter den Schilddrüsenkrebsarten relativ langsam voran, was jedoch nicht bedeutet, dass es nicht fortschreitet. Wie bei den anderen drei Krebsarten verläuft die Krankheit nicht langsam. Bleibt die Krankheit unbehandelt, schreitet sie im mittleren oder späten Stadium sehr schnell fort. Darüber hinaus ist auch die Prognose der verschiedenen Schilddrüsenkrebs-Subtypen unterschiedlich und die 5-Jahres-Überlebensrate einiger Krebsarten im mittleren und späten Stadium liegt unter 50 %.

Schließlich haben klinische Untersuchungen ergeben, dass einige Mikrokrebsarten auch Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen aufweisen können, was jedoch nicht bedeutet, dass es sich bei Mikrokrebsarten um Krebs im Frühstadium handelt. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit auf die TI-RADS-Klassifikation von Farbdoppler-Ultraschalluntersuchungen.

01

Frühzeitige Prävention

Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko wirksam verringern

Obwohl einige Gründe für die Zunahme der Schilddrüsenkrebserkrankungen noch unklar sind, ist die Häufigkeit von Schilddrüsenknoten den vorhandenen Daten zufolge hauptsächlich physiologischer und pathologischer Natur und hängt mit Faktoren wie übermäßigem Jod, Jodmangel, hohem Fluoridgehalt, erhöhtem Bedarf an Schilddrüsenhormonen, Strahlung, Alter, Geschlecht, Geisteszustand, Art der Arbeit und emotionalen Veränderungen zusammen . Wenn wir also im Alltag auf einige Dinge achten, können wir das Krebsrisiko wirksam senken.

Vermeiden Sie übermäßige Strahlenbelastung

Insbesondere Kinder und Jugendliche.

Richtige Ernährung:

Essen Sie ausgewogen Obst, Gemüse und Fleisch, insbesondere Jod.

Trainieren Sie mindestens 3 Mal pro Woche:

Studien haben bestätigt, dass Sport die Hormonausschüttung im Körper regulieren und hormonbedingten Krebserkrankungen vorbeugen kann.

Passen Sie Ihre Stimmung an:

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass negative Emotionen wie Sensibilität, Misstrauen, Wut, Anspannung und Angst eng mit der Entstehung von Krebs zusammenhängen. Diese Emotionen können leicht zu endokrinen Funktionsstörungen und einer verminderten Immunität führen, was wiederum Störungen verschiedener physiologischer Funktionen im Körper verursachen und Krebs verursachen kann.

Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum:

Die Internationale Agentur für Krebsforschung hat Alkohol und seine primären Metabolite als Karzinogene der Klasse 1 eingestuft, mit der höchsten Beweisstufe für Karzinogenität in Experimenten an Menschen und Tieren.

Körperliche Untersuchung zur Tumorerkennung:

Das Tumorscreening ist eine wichtige Methode zur Früherkennung von Krebs und Krebsvorstufen, insbesondere für Hochrisikogruppen, beispielsweise Personen mit Tumoren in der Familienanamnese, Personen mit langfristiger Exposition gegenüber krebserregenden Faktoren, Personen mit langfristig schlechten Lebensgewohnheiten und langfristiger Unterernährung. Besonders Menschen über 45 Jahre sollten der Tumorvorsorge besondere Aufmerksamkeit schenken und sich regelmäßig körperlich untersuchen lassen.

02

Früherkennung

Selbstuntersuchung + Farbdoppler-Ultraschall ist die bevorzugte Methode

Im Frühstadium von Schilddrüsenkrebs treten möglicherweise keine Symptome auf und der Patient verspürt möglicherweise keine Beschwerden. Daher sind eine frühzeitige Erkennung, Diagnose und Behandlung bei Schilddrüsenkrebs klinisch besonders wichtig.

Selbsttest

Neigen Sie zunächst Ihren Hals nach hinten und heben Sie ihn an. Schauen Sie dann in den Spiegel, um zu sehen, ob Ihre Schilddrüse vergrößert und auf beiden Seiten symmetrisch ist. Zweitens: Berühren Sie beim Schlucken Ihren Hals von oben nach unten und dann von unten nach oben, um festzustellen, ob Sie hervorstehende Beutel oder Knoten spüren.

Screening

Wenn Sie einen Knoten ertasten, empfiehlt es sich, rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen. Selbstverständlich ist es empfehlenswert, wenn Sie zu der oben genannten Risikogruppe gehören, regelmäßige körperliche Untersuchungen durchführen zu lassen.

Ultraschalluntersuchung:

Bei der Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung wird die TI-RADS-Klassifizierung auf Grundlage von Indikatoren wie Substanzialität, niedrigem Echo, signifikant niedrigem Echo, Mikrolobulation oder unklaren Rändern, Mikroverkalkung und Längsdurchmesser der Schilddrüsenknoten verwendet, um die gutartige oder bösartige Natur der Schilddrüsenknoten weiter zu beurteilen.

Feinnadelaspiration der Schilddrüse (FNA):

Dabei wird mit einer feinen Nadel eine kleine Menge Tumorzellen aus dem Schilddrüsenknoten entnommen, um eine pathologische Analyse durchzuführen und festzustellen, ob die Schilddrüsenmasse gutartig oder bösartig ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der präoperativen Diagnose von Schilddrüsenkrebs.

CT oder MRT (Magnetresonanztomographie):

MRT (Magnetresonanztomographie) und CT werden nicht als Routineuntersuchungen bei Schilddrüsenknoten eingesetzt, es sei denn, der Tumor des Patienten ist groß, durchbricht die Kapsel, weist offensichtliche laterale zervikale Lymphknotenmetastasen auf und die Beziehung zwischen der primären Läsion oder Metastase und der umgebenden anatomischen Struktur ist unklar. Sie werden hauptsächlich verwendet, um die Beziehung zwischen Schilddrüsenkrebs und den umliegenden Geweben und Organen zu verstehen.

Schilddrüsen-Radionukliduntersuchung:

① Bestimmen Sie die Größe, Form und Lage der Schilddrüse. 2. Identifizieren Sie die Art der Halsmasse und suchen Sie nach Schilddrüsenkrebsmetastasen. 3 Bestimmen Sie das Ausmaß der chirurgischen Resektion und schätzen Sie die therapeutische Dosis von radioaktivem Jod-131 basierend auf dem Volumen und Gewicht der Schilddrüse des Patienten. ④ Beobachten Sie die Morphologie des verbleibenden Schilddrüsengewebes nach der Operation usw.

Schilddrüsenfunktionstests:

Der Schilddrüsenfunktionstest wird in der klinischen Praxis allgemein als Schilddrüsenfunktionstest bezeichnet. Dabei wird venöses Blut entnommen und eine Reihe von Schilddrüsenhormonen und Proteinen im Blut getestet. Anhand der Werte dieser Hormone und Proteine ​​lässt sich indirekt feststellen, ob die Schilddrüse gesund ist.

Abhängig von Ihren Bedürfnissen und dem Zweck der Untersuchung wird Ihr Arzt entscheiden, ob er alle oder nur einen Teil dieser Indikatoren überprüfen möchte.

03

Frühzeitige Behandlung

Hören Sie auf den Rat des Arztes und wählen Sie die beste Lösung

Die meisten gutartigen Schilddrüsenknoten erfordern keine spezielle Behandlung und erfordern lediglich eine regelmäßige Nachuntersuchung. In seltenen Fällen können eine Operation, eine Radiojodtherapie, eine TSH-Suppressionstherapie, eine Ablation oder andere Behandlungen zum Einsatz kommen. Bösartige Schilddrüsenknoten, also Schilddrüsenkrebs, werden überwiegend operativ behandelt, gefolgt von einer TSH-Suppressionstherapie. Je nach Situation kann dann eine Radiojodtherapie gewählt werden und nach der Operation sollten Nachuntersuchungen durchgeführt werden.

Allerdings haben unterschiedliche Patienten unterschiedliche Situationen und Anforderungen. Daher entwickeln Ärzte im Allgemeinen individuelle Behandlungspläne, die auf dem Zustand des Patienten basieren. So können sich beispielsweise Patienten, die Bedenken hinsichtlich postoperativer Narben haben und kosmetische Ansprüche haben, bei entsprechender Indikation einer laparoskopischen Schilddrüsenoperation unterziehen. Bei manchen Patienten, die keine chirurgische Behandlung benötigen, aber große Bedenken hinsichtlich der Schilddrüsenknoten haben, kann eine Schilddrüsenablation in Betracht gezogen werden. Daher können Sie beim Nachweis von Schilddrüsenknoten oder Schilddrüsenkrebs auf den Rat Ihres Arztes hören und die Behandlungsmethode wählen, die für Sie aufgrund Ihrer individuellen Situation am besten geeignet ist.

Postoperative Versorgung:

Patienten mit Schilddrüsentumoren müssen den Wundbereich nach der Operation sauber und trocken halten, um Infektionen zu vermeiden. Nachdem die Fäden gezogen wurden und die Wunde gut verheilt ist, können Sie normal baden. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, ob Taubheitsgefühle oder Muskelkrämpfe im Gesicht, im Lippenbereich, an Händen und Füßen auftreten. Bei leichter Form können Sie orale Kalziumpräparate einnehmen. Wenn es ernst ist, müssen Sie den Arzt rechtzeitig informieren und seinen Anweisungen folgen. Wenn am ersten Tag nach der Operation keine Beschwerden auftreten, können Sie einfache Bewegungen wie das Anheben und Nicken des Kopfes durchführen. Am 2. und 3. Tag können Sie Ihren Hals leicht nach oben und unten sowie nach links und rechts bewegen, aber es ist verboten, den Kopf stark zu drehen. Nachdem die Fäden gezogen wurden, sollten Sie 3–6 Monate lang auf funktionelle Übungen für Nacken und Schultern bestehen. Gleichzeitig können Sie nach der Operation Ihren normalen Alltagsaktivitäten nachgehen, sich angemessen bewegen und anstrengende Übungen vermeiden.

Diät:

Patienten können nach der Operation weniger Meeresfrüchte, Seetang und andere Meeresprodukte essen, da diese Produkte reich an Jod sind. Darüber hinaus gibt es keine besonderen Tabus. Die Temperatur der Speisen sollte weder zu kalt noch zu heiß sein, um die Stimulation der Schilddrüse zu verringern. Sie sollten täglich mehr nährstoff- und ballaststoffreiche Lebensmittel essen. Essen Sie hauptsächlich Gemüse, Obst, Eier und Milchprodukte. Vermeiden Sie fettige, scharfe, reizende, rohe und kalte Speisen und hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf.

Nach der Entlassung muss der Patient gemäß ärztlicher Anweisung zur Nachuntersuchung ins Krankenhaus gehen und sich gemäß ärztlicher Anweisung Blut abnehmen und untersuchen lassen, um die Schilddrüsenfunktion, Farbultraschall usw. zu überprüfen. Kontrollieren Sie sich regelmäßig und suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Sie Knoten oder Knoten finden.

<<:  Heiserkeit und geschwollener Hals, Verdacht auf Schilddrüsenkrebs? Kang Kang Comics Wissenschaft ②

>>:  Hast du heute schon Milch getrunken? BMC Medical Research hat herausgefunden, dass der Konsum von zuckerhaltigen oder künstlich gesüßten Getränken anstelle von Milch das Gebrechlichkeitsrisiko bei älteren Frauen erhöht!

Artikel empfehlen

Spinatbrei

Wie gut kennen Sie sich mit Spinatbrei aus? Nachf...

Wie man Guipi-Haferbrei macht

Ich frage mich, wie gut Sie das Rezept für Guipi-...

Ernährungsprobleme durch einen Autounfall aufgedeckt

Dies ist der 3551. Artikel von Da Yi Xiao Hu eins...

Kann das Fettlösemittel Bittermelone beim Abnehmen helfen?

Kann Bittermelonen-Fettlösenessenz beim Abnehmen ...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Nelken auszusäen?

Geeigneter Zeitpunkt zum Pflanzen von Nelken Dian...

Was ist mit den Ubuntu-Foren? Ubuntu-Forum-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist das Ubuntu-Forum? Ubuntu Forums ist das of...

Drachenfrucht-Granatapfel-Meeresfrüchte-Eintopf – Rezeptschritte

Jeder weiß, dass Drachenfrucht eine köstliche Fru...