Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Uterusmyomen?

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Uterusmyomen?

Uterusmyome sind häufige gutartige Tumore bei Frauen mit einer hohen Inzidenzrate. Für Frauen mit Uterusmyomen ist pflegerische Betreuung unerlässlich. Eine wissenschaftliche Betreuung kann Patienten dabei helfen, ihre Symptome wirksam zu bewältigen, Schmerzen zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern. In diesem Artikel werden die Pflegemaßnahmen bei Uterusmyomen ausführlich besprochen, in der Hoffnung, den meisten Patientinnen ein wenig Trost und Hilfe zu spenden.

Uterusmyome sind gutartige Tumore, die von den glatten Muskelzellen der Gebärmutter ausgehen. Glatte Muskelzellen sind eine Art Muskelzelle in der Gebärmutterwand, die für die Kontraktion der Gebärmutter verantwortlich ist. Wenn diese Zellen abnormal wachsen, bilden sich Myome.

Größe, Anzahl und Wachstumsgeschwindigkeit von Uterusmyomen variieren von Person zu Person. Einige Myome können klein sein und fast keine Symptome verursachen, während andere groß sein können und verschiedene Beschwerden verursachen.

Die Symptome von Uterusmyomen sind von Person zu Person unterschiedlich und hängen von der Größe, Lage und Anzahl der Myome ab. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

Unregelmäßige Menstruation: Die Menstruationsperioden werden länger oder kürzer oder es kommt zu ungewöhnlichen Blutungen.

Beckenschmerzen oder -druck: Große Myome können Druck auf die umliegenden Organe ausüben und so Beckenschmerzen oder -beschwerden verursachen.

Häufiges Wasserlassen: Dies kann Druck auf die Blase ausüben und häufiges Wasserlassen verursachen.

Verstopfung: Kann den Mastdarm zusammendrücken und so Verstopfung verursachen.

Unfruchtbarkeit: Obwohl selten, können einige Myome die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Uterusmyomen?

1. Ernährungskonditionierung

Ernährungsberatung: Den Patienten wird geraten, sich fettarm und ballaststoffreich zu ernähren, reichlich Obst und Gemüse zu essen und den Verzehr kalorien- und fettreicher Nahrungsmittel wie frittierte Speisen und Desserts einzuschränken, um ihr Gewicht und ihre Gesundheit zu erhalten. Um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu kontrollieren, sollten Patientinnen mit Uterusmyomen versuchen, bestimmte Nahrungsmittel in ihrer täglichen Ernährung zu vermeiden, beispielsweise scharfe Speisen wie Chili, Sichuan-Pfeffer, Knoblauch, Senf, Pfeffer, Ingwer und anfällige Nahrungsmittel wie Lamm, Garnelen, Aal und Tintenfisch. Gleichzeitig sollten Frauen mit Uterusmyomen keine Nahrungsmittel wie rote Datteln, Longan und Eselshautgelatine zu sich nehmen. Essen Sie mehr Vollkornprodukte und essen Sie täglich Trockenfrüchte wie Erdnüsse, Melonenkerne usw. Essen Sie eine angemessene Menge ballaststoffhaltiger Lebensmittel wie Gemüse, um Verstopfung vorzubeugen.

2. Arzneimittelversorgung

Linderung der Symptome: Bei Symptomen, die durch Uterusmyome verursacht werden, wie z. B. abnorme Vaginalblutungen und Blasenkompression, können orale Kontrazeptiva, Schmerzmittel und andere Medikamente zur Linderung der Symptome eingesetzt werden, sie müssen jedoch nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Kontrollieren Sie den Krankheitsverlauf: Progesteronmedikamente können die Endometriumhyperplasie hemmen und Medikamente zur Stimulierung des Eisprungs und zur Freisetzung von Hormonen können die Eierstockfunktion hemmen. Für manche Patienten mit schweren Symptomen oder mit Fruchtbarkeitsproblemen ist auch eine medikamentöse Behandlung eine wirksame Methode.

3. Postoperative Versorgung

Bei Patientinnen mit offensichtlichen Symptomen, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen und bei denen die Gebärmutter nicht erhalten werden muss, kann eine Myomektomie oder Hysterektomie gewählt werden. Bei Patientinnen, die ihre Fruchtbarkeit behalten möchten, können eine Myomektomie, eine Embolisation der Gebärmutterarterie und andere gebärmuttererhaltende chirurgische Methoden in Betracht gezogen werden. Während der postoperativen Erholungsphase ist eine verstärkte Betreuung erforderlich.

Wundpflege: Nach der Operation muss die Wunde regelmäßig verbunden und trocken und sauber gehalten werden. Achten Sie darauf, ob die Wunde blutet, exsudiert usw. Wenn Auffälligkeiten vorliegen, melden Sie diese sofort dem Arzt. Achten Sie auf eine regelmäßige Reinigung der Vulva, trocknen Sie die Vulva mit einem speziellen Handtuch ab, halten Sie die Vulva trocken und hygienisch und waschen und wechseln Sie die Unterwäsche häufig. Innerhalb von 6 Stunden nach der Operation sollte das Pflegepersonal dem Patienten dabei helfen, sich häufig umzudrehen und ihm die Möglichkeit geben, so schnell wie möglich Gase abzulassen, um eine postoperative Darmverklebung zu verhindern.

Schmerzlinderung: Nach der Operation können Schmerzen unterschiedlicher Stärke auftreten. Der Arzt wird je nach Zustand des Patienten geeignete Schmerzmittel verschreiben. Der Patient muss sie rechtzeitig und in der richtigen Dosierung einnehmen und darauf achten, ob allergische Reaktionen oder Nebenwirkungen auftreten.

Fördern Sie die Wundheilung: Achten Sie auf den Verzehr von Vitamin-C- und proteinreichen Lebensmitteln, um die Wundheilung zu fördern. Vermeiden Sie den Verzehr von scharfen und reizenden Speisen, da diese die Wundheilung beeinträchtigen können.

Vermeiden Sie anstrengende Übungen: Vermeiden Sie anstrengende Übungen in der frühen postoperativen Phase, um eine Wunddehiszenz oder Blutungen zu verhindern. Angemessene leichte Aktivität kann die Durchblutung und Erholung fördern, übermäßige Müdigkeit sollte jedoch vermieden werden.

Regelmäßige Nachsorge: Eine regelmäßige Nachsorge nach der Operation ist ein notwendiger Schritt. Den Zeitpunkt der Nachuntersuchung wird der Arzt anhand des Zustands des Patienten festlegen, um Zustandsveränderungen und Wundheilung zu überwachen und den Behandlungsplan rechtzeitig anzupassen.

Psychologische Betreuung: Während der postoperativen Erholungsphase können Angstzustände, Depressionen und andere Emotionen auftreten. Pflegekräfte sollten den Patienten psychologische Unterstützung bieten, sie ermutigen, sich aktiv dem Behandlungs- und Rehabilitationsprozess zu stellen und eine optimistische Einstellung zu bewahren.

Kurz gesagt: Uterusmyome sind eine häufige gynäkologische Erkrankung. Durch die richtigen Pflegemaßnahmen und die Zusammenarbeit mit der Behandlung durch den Arzt kann der Zustand des Patienten vollständig kontrolliert werden. Als Pflegekräfte sollten wir die Perspektive des Patienten einnehmen und ihm umfassende und sorgfältige Pflegeleistungen bieten, um ihm zu helfen, aus dem Schatten der Krankheit herauszutreten und einer besseren Zukunft entgegenzusehen. Die Ansichten in diesem Artikel dienen nur als Referenz. Konkrete Pflegemaßnahmen sollten an die individuelle Situation des Patienten und den Rat des Arztes angepasst werden. Nach der Operation sollten die Patienten aktiv mit den Anweisungen der Ärzte und des Pflegepersonals kooperieren und ihr Leben und ihre Ernährung so gestalten, dass die Genesung gefördert wird.

Autor: Zhao Xue, Volkskrankenhaus des Kreises Lingshou, Stadt Shijiazhuang, Provinz Hebei

<<:  Wussten Sie? Diese schlechten Angewohnheiten schädigen heimlich die Nieren

>>:  Seien Sie wachsam gegenüber Brustkrebs und treffen Sie im Voraus Vorkehrungen

Artikel empfehlen

Wie lange dauert die Wachstumsperiode für Sommermais?

Wie lange dauert die Wachstumsperiode für Sommerm...

Fußpilz kommt immer wieder, kann er geheilt werden?

Autor: Li Houmin, Chefarzt, Volkskrankenhaus der ...

Welche Farbe haben schwarze Hühnereier? Eigenschaften von schwarzen Hühnereiern

Im Vergleich zu Hühnereiern können schwarze Hühne...

Wie isst man Ringo? Tipps und Vorteile des Verzehrs von Ringo

Wissen Sie, wie man Ringo isst? Ringo sind eigent...

Wie man Stecklinge von Osmanthusbäumen lebendig macht und sie schnell bewurzelt

Zu den Vermehrungsmethoden von Osmanthus-Bäumen g...

Wie man Kirschen isst

Wussten Sie, dass es viele Möglichkeiten gibt, Ki...

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Hühnerknochengras zu ernten?

Bei der Ernte von Hühnerknochengras sind die Haup...