Wissen Sie, wie man Medikamente richtig anwendet? Autorin: Julie, Ambulanz des Shanghai Sixth People's Hospital Medikamente können Krankheiten heilen, aber sie können auch Krankheiten verursachen. Der unsachgemäße Gebrauch von Medikamenten kann große Risiken für unsere Gesundheit bergen. Zumindest kann es die Arzneimittelaufnahme beeinträchtigen und die Wirksamkeit verringern. Im schlimmsten Fall kann es Nebenwirkungen verschlimmern und sogar Leben gefährden. 1. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme des Arzneimittels? Fasten: 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit. Dreimal täglich: einmal alle 8 Stunden. Einnahme vor den Mahlzeiten: 30 bis 60 Minuten vor den Mahlzeiten. Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln: Nehmen Sie das Produkt mit dem ersten Bissen oder unmittelbar nach einer Mahlzeit ein. Nach den Mahlzeiten: 30 Minuten bis 1 Stunde nach den Mahlzeiten. Vor dem Schlafengehen einnehmen: 30 Minuten vor dem Schlafengehen. 2. Was darf während der Einnahme von Medikamenten nicht verzehrt werden? Alkohol: Die Einnahme zusammen mit Cephalosporinen kann Schwindel und Atembeschwerden verursachen und sogar lebensbedrohlich sein. Milch: Sie verringert die Wirkung von Antibiotika. Fruchtsaft: Die reichhaltige Fruchtsäure beschleunigt die Auflösung von Antibiotika, was nicht nur die Wirksamkeit verringert, sondern auch zu schädlichen Zwischenprodukten und verstärkten toxischen Nebenwirkungen führen kann. Kaffee: Koffein regt die Magenschleimhaut zur Sekretion von Magensäure an. Die gleichzeitige Einnahme mit fiebersenkenden und schmerzstillenden Medikamenten verstärkt die Reizung der Magenschleimhaut. In schweren Fällen besteht die Gefahr einer Magenblutung und Perforation. Tee: Tee enthält Inhaltsstoffe wie Theophyllin-Gerbsäure, die mit Medikamenten reagieren und die Aufnahme und Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen können. ★Das sicherste Wasser zur Einnahme von Medikamenten ist: warmes, abgekochtes Wasser. 3. So lagern Sie Medikamente richtig 1. Wenn das Arzneimittel nicht richtig gelagert wird, verlieren die darin enthaltenen Wirkstoffe ihre ursprüngliche Wirkung. Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben alle einen Einfluss. Normale Temperatur: ein Ort, an dem die Temperatur zwischen 10 und 30 °C liegt. Kühler Ort: wo die Temperatur 20 °C nicht überschreitet. Schattiger Ort: Ein Ort, an dem die Temperatur 20 °C nicht übersteigt und der lichtgeschützt ist. Kühlung: Im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 2 und 10 °C aufbewahren. 2. Beschattung und Lichtvermeidung: Lichtschutz: Diese Arzneimittel müssen in lichtdichten braunen Behältern aufbewahrt oder in schwarzes Material eingewickelt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Licht vermeiden: Diese Art von Arzneimittel hat einen etwas geringeren Lichtbedarf und muss lediglich an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufgestellt werden. 3. Wie unterscheidet man zwischen vorsichtiger Verwendung, Vermeidung der Verwendung und Verbot der Verwendung? Vorsicht bei der Anwendung: Nach Abwägung der Vor- und Nachteile der Nebenwirkungen des Arzneimittels und der therapeutischen Wirkung ist die Anwendung mit Vorsicht zu gestalten, die Medikation des Patienten muss jedoch genau beobachtet werden. Wenn Nebenwirkungen auftreten, setzen Sie das Medikament sofort ab. Kontraindikationen: Dieses Arzneimittel sollte nicht verwendet oder vermieden werden. Verwenden Sie es nicht, wenn Sie können. Verboten: Absolut verboten. Kann das Arzneimittel geteilt und eingenommen werden? Die Tabletten sind zu groß, um sie in Stücken einzunehmen? Folgende Medikamente sind nicht wirksam! Magensaftresistente Tabletten: Bezieht sich auf einen Tablettentyp, der sich nicht im Magensaft auflöst, sich aber im Darmsaft auflösen und absorbiert werden kann. Normalerweise handelt es sich dabei um eine magensaftresistente Beschichtung, die die Außenseite gewöhnlicher Tabletten umhüllt. Wenn Sie diese Art von Arzneimitteln separat einnehmen, beeinträchtigt dies nicht nur ihre Wirksamkeit, sondern kann auch Nebenwirkungen wie Übelkeit und Magenschmerzen hervorrufen. Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung/Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung: Tabletten, die Arzneimittel langsam und unregelmäßig in einem bestimmten Freisetzungsmedium freisetzen. Sofern in der Gebrauchsanweisung nicht angegeben ist, dass die Tablette zur oralen Einnahme in Stücke geteilt werden kann, sollte sie grundsätzlich im Ganzen geschluckt werden. Damit diese Medikamente ihre Wirkung entfalten können, muss ihr Spiegel im Körper konstant bleiben und sie müssen langsam abgebaut werden. Werden diese Medikamente getrennt voneinander eingenommen, können die Spiegel im Körper nicht stabil gehalten werden. Kapseln: Nicht aufbrechen und direkt schlucken. Denn die Funktion der Kapselhülle ist: Isolieren Sie den schlechten Geruch oder bitteren Geschmack des Arzneimittels selbst. Vermeiden Sie den direkten Kontakt des Arzneimittels mit der Speiseröhre oder dem Magen, da dies zu Schäden führen kann. Vermeiden Sie abnormale Arzneimittelwirkungen. Haben Sie an die oben genannten Tipps zur Medikamenteneinnahme gedacht? Achten Sie darauf, das Arzneimittel unter Anleitung eines Arztes oder Apothekers sicher und wirksam anzuwenden! (Alle Bilder im Artikel stammen aus dem Internet) |
>>: 2 kleine Angewohnheiten, die Ihren Augen schaden, Sie tun sie jeden Tag
Es gibt so viele Orangensorten, dass man schwer w...
Schlaflose Nächte, sich hin und her wälzen, nicht...
Autor: Fan Xueshun, Chefarzt des China-Japan Frie...
Was ist die Website von Origins? Origins ist die w...
Kannst du dem Glückspilz Cola über den Kopf schüt...
Apropos jährliche Inspektion Autobesitzer sind ni...
Was ist die Website des Cagliari Football Club? Ca...
Wenn Trauben in großen Mengen auf dem Markt sind,...
Wie lautet die Website der Kanazawa-Universität in...
Fünf-Gewürze-Melonenkerne sind einer der beliebte...
Die Wasserkastanie ist die Frucht einer Wasserpfl...
Grapefruits sind reich an Ballaststoffen und Wass...
Bedingungen für den Rübenanbau Rüben eignen sich ...
Autor: Chen Xuyan, Chefarzt des Beijing Tsinghua ...
Protein ist ein wichtiger Bestandteil aller Zelle...