Können „Fehldiagnosen“ auch Ihrer Gesundheit schaden? Die „Krankheitswahrnehmung“ in „Zhou Chu beseitigt drei Übel“ existiert wirklich!

Können „Fehldiagnosen“ auch Ihrer Gesundheit schaden? Die „Krankheitswahrnehmung“ in „Zhou Chu beseitigt drei Übel“ existiert wirklich!

„Zhou Chu beseitigt drei Übel“ ist eine Geschichte in „Neue Interpretationen von Shiyu“. Zhou Chu war ein Nachfahre eines Generals der Westlichen Jin-Dynastie. Da sein Vater jedoch früh starb und seine Mutter ihn zu sehr verwöhnte, wurde er im Dorf zu einer zügellosen Person. Die Dorfbewohner nannten ihn zusammen mit dem wilden Tiger des Nanshan-Berges und dem Drachen des Xihu-Sees „Drei Übel“. Als Zhou Chu dies hörte, bereute er und tötete den Tiger und den bösen Drachen. Er schlug auch ein neues Kapitel auf und beseitigte die „drei Übel“ in der Stadt.

Der Film „Zhou Chu beseitigt drei Übel“ hat diese Anspielung übernommen. Bei den „drei Übeln“ handelt es sich um drei gesuchte Verbrecher, die abscheuliche Verbrechen begangen haben, sich aber noch immer auf freiem Fuß befinden. Chen Guilin, der Drittplatzierte, ist seit vier Jahren auf der Flucht. Nach dem Tod seiner Großmutter teilte der Apotheker, der der Unterwelt geholfen hatte, Chen Guilin mit, dass er Lungenkrebs habe und dieser sich im Endstadium befinde. Er hätte höchstens noch ein halbes Jahr zu leben gehabt. Also beschloss Chen Guilin, dem Beispiel von Zhou Chu zu folgen und die beiden anderen Übel loszuwerden, damit er sich „einen Namen machen“ konnte.

Nachdem Chen Guilin die ersten beiden Übel losgeworden war, stellte er sich der Polizei, doch nach seiner Inhaftierung erfuhr er, dass er keinen Krebs hatte. Die Apothekerin selbst war diejenige, die Krebs hatte. Sie erzählte Chen Guilin, dass sie Krebs habe, nur um Chen Guilin davon zu überzeugen, aufzugeben, damit sie „mit Seelenfrieden auf die Straße gehen“ könne.

Ein Schlüsselfaktor für die gesamte Handlung ist, dass Chen Guilin erfährt, dass er sich im „Endstadium von Krebs“ befindet, was nicht nur die Verhaltensmotivation des Protagonisten darstellt, sondern auch seinen körperlichen Zustand beeinflusst. Nachdem Chen Guilin von seiner „Krebsdiagnose“ erfahren hatte, beschloss er, „etwas Großes zu tun“. Während er sich bewegte, zeigten sich bei ihm immer mehr „Krebs“-Symptome: ständiger Husten, immer häufigere Einnahme von Medikamenten, ein stumpfes und dunkles Gesicht, ein zunehmend dünnerer Körper und später sogar das Erbrechen von „schwarzem Wasser“. All dies erinnerte Chen Guilin und das Publikum daran, dass er wirklich unheilbar krank und dem Tode nahe war. Doch nachdem Chen Guilin ins Gefängnis kam, wusste er, dass er keinen Krebs hatte. Obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch sehr dünn war, hatte sich sein Teint im Vergleich zu früher deutlich verbessert und war sogar etwas runder.

Obwohl die Krankheit im Film dargestellt wird, beeinflusst ihre Wahrnehmung ihre körperliche Gesundheit und die Symptomatik. Die Krankheitswahrnehmung ist die kognitive Darstellung von Krankheit und Behandlung. Sie bezieht sich auf die subjektive Wahrnehmung des Patienten, die Informationen und Erfahrungen aus früheren Erkrankungen nutzt, um aktuelle Symptome zu erklären. Die Wahrnehmung von Krankheiten durch die Menschen hängt eng mit den gesundheitlichen Folgen und Behandlungseffekten zusammen. Auch bei gleichen Symptomen kommt es aufgrund unterschiedlicher Krankheitswahrnehmungen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Eine positive Krankheitswahrnehmung ist mit besseren Gesundheitsergebnissen verbunden, während eine negative Krankheitswahrnehmung mit schlechteren Ergebnissen verbunden ist. Wenn Sie beispielsweise glauben, dass eine Krankheit mit schlechten Lebensgewohnheiten zusammenhängt, können Sie Maßnahmen ergreifen, um diese schlechten Gewohnheiten zu ändern. Wenn eine Methode die Symptome wirksam lindert, stärkt sie auch das Selbstvertrauen und wirkt sich positiv auf das Behandlungsergebnis aus. Wenn Sie hingegen eine negative Einstellung haben, etwa „Ich werde bald sterben“ oder „Es ist nicht heilbar“, könnten Sie wie Chen Guilin enden.

Es gibt fünf Hauptaspekte der Krankheitswahrnehmung: Qualität, Zeitrahmen, Ergebnisse, Ursachen und ob die Krankheit heilbar/kontrollierbar ist. Anhand der Symptome und des Wissens über die Krankheit wird eine Charakterisierung der vorhandenen Beschwerden vorgenommen: Welche Krankheit habe ich? Mit einer klaren Kennzeichnung können die Menschen ihre Symptome besser verstehen und fühlen sich im Umgang mit der Krankheit sicherer. Im Vergleich zu Patienten, denen gesagt wird, dass eine Herzerkrankung Brustschmerzen verursacht, haben Patienten beispielsweise das Gefühl, dass ungeklärte Brustschmerzen schwerer zu kontrollieren sind. Darüber hinaus werden Menschen auf Basis vorhandener Erkenntnisse Selbstuntersuchungen durchführen, um gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Beispielsweise können Brustuntersuchungen Frauen dabei helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen, aber nicht alle Brustkrebspatientinnen haben Knoten. Da bei ihnen keine Symptome vorliegen, die mit der Krankheit übereinstimmen, suchen Patienten ohne Knoten oft erst später eine Behandlung auf. Die „Etiketten“, die Sie sich selbst geben, wirken sich wiederum auch auf Ihre körperliche Wahrnehmung aus: Wenn ich diese Krankheit habe, „sollte“ ich Symptome haben. Beispielsweise glauben viele, dass Bluthochdruck bestimmte Symptome mit sich bringen müsste. In Experimenten berichteten diejenigen, bei denen Bluthochdruck gemessen wurde, auch über mehr Symptome, die mit Bluthochdruck in Zusammenhang stehen, und diejenigen, die das Gefühl hatten, unter Bluthochdruck zu leiden, hatten auch mehr Fehlzeiten bei der Arbeit.

Im Film akzeptierte Chen Guilin seine Diagnose „fortgeschrittener Krebs“ fast sofort. Er vertraute dem Arzt und hatte keine andere Möglichkeit, einen Arzt aufzusuchen. Nach der Diagnose einer unheilbaren Krankheit durchlaufen normale Patienten jedoch häufig die fünf Phasen „Verleugnung-Wut-Verhandeln-Depression-Akzeptanz“, was auch eng mit der Wahrnehmung der Krankheit durch den Patienten zusammenhängt. In der Phase der Verleugnung beispielsweise glauben Patienten und ihre Angehörigen nicht an die Diagnose einer unheilbaren Krankheit, geschweige denn an den unmittelbar bevorstehenden Tod und sind häufig der Meinung, dass die Diagnose falsch sei. In der Verhandlungsphase glauben sie, dass sie „einen Deal mit dem Tod machen“ und durch eine Änderung ihres Verhaltens in den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Behandlung eingreifen können. Dr. Chen Guilins „Krankheitswahrnehmung“ hängt mit ihrem Verständnis der Ursachen und Folgen der Krankheit zusammen: Sie glaubt, dass ihre unheilbare Krankheit damit zusammenhängt, dass sie Banden geholfen und „zu viel Böses getan“ hat, und dass sie, indem sie Chen Guilin davon überzeugt, sich zu stellen, „mit Seelenfrieden auf die Straße gehen“ kann.

Es gibt noch eine weitere Handlung im Film, in der Chen Guilin ein „spirituelles Zentrum“ betritt und vom „Ehrwürdigen“ in die Irre geführt wird, indem er ihm vorgaukelt, dass sich seine Krankheit gebessert habe. Auch seine Wahrnehmung der Krankheit zeigt deutliche Veränderungen. Bei der Konfrontation mit gesundheitlichen Bedrohungen ermöglichen die Wahrnehmung und das Erkennen der Symptome sowie das vorhandene Wissen eine Einschätzung und Beurteilung der Krankheit und ermöglichen so die Formulierung einer Reaktionsstrategie auf die Krankheitsbedrohung. Anschließend werden auf Grundlage der Rückmeldungen zum Krankheitsverlauf, zur Wirksamkeit der Behandlung usw. neue Informationen und verfügbare Ressourcen integriert, um die Reaktionsstrategie kontinuierlich anzupassen und so gesunde (oder ungesunde) Verhaltensweisen zu verbessern. Im Film verwendet „Ihre Exzellenz“ betrügerische Mittel, um die Krankheit hervorzurufen oder zu verschlimmern, und erzeugt dann die Illusion einer „Wiederherstellung der Gesundheit“, sodass die Menschen fest davon überzeugt sind, dass er die Krankheit „geheilt“ hat. Durch Manipulation verändert er die Wahrnehmung der Krankheit durch die Menschen und unterzieht die Gläubigen schließlich einer Gehirnwäsche.

Zum Abschluss des Artikels müssen wir noch auf die „Fehldiagnose“ im Film eingehen. Obwohl Chen Guilins „Fehldiagnose“ im Film darauf zurückzuführen ist, dass der Apotheker den „Patienten“ aus eigennützigen Gründen getäuscht hat, sind Fehldiagnosen in Wirklichkeit kein Einzelfall. Eine Fehldiagnose wird definiert als „eine Diagnose, die unbeabsichtigt verzögert, falsch gestellt (eine alternative Diagnose wird vor der richtigen gestellt) oder ausgelassen wird (es wird nie eine Diagnose gestellt), basierend auf einer endgültigen Beurteilung, die auf definitiveren Informationen beruht.“

Die Ursachen für Fehldiagnosen lassen sich in drei Kategorien einteilen. Die erste Kategorie ist Nichtfahrlässigkeit, wie etwa ungenaue Angaben des Patienten selbst oder atypische Symptome; die zweite Kategorie sind systematische Fehler, wie etwa technische Hindernisse, Geräteausfälle usw.; Die dritte Kategorie sind kognitive Fehler, die von Ärzten verursacht werden, wie etwa mangelndes medizinisches Wissen, mangelndes dialektisches Denken (beispielsweise werden häufigere oder bekanntere Diagnosen bevorzugt) und voreilige Diagnose (sobald eine mögliche Diagnose feststeht, werden andere Optionen nicht mehr in Betracht gezogen). Laut einer im Jahr 2024 veröffentlichten Studie lag die durchschnittliche Fehldiagnoserate in den USA zwischen 2012 und 2014 bei 11,1 % für 15 Krankheiten in den drei Hauptkategorien Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen und Krebs. Schwere Verletzungen aufgrund von Fehldiagnosen machten 4,4 % aller Diagnosen aus, was in drei Jahren fast 800.000 Todesfällen (ca. 371.000) oder dauerhaften Behinderungen (424.000) entspricht. Im Vergleich zu häufigen Krankheiten kommt es bei seltenen Krankheiten häufiger zu Fehldiagnosen. Studien haben gezeigt, dass Patienten mit seltenen Krankheiten durchschnittlich 7,3 Ärzte aufsuchen müssen und 4,8 Jahre warten müssen, bis sie eine richtige Diagnose erhalten.

Eine Fehldiagnose kann den Zeitpunkt der richtigen Behandlung des Patienten erheblich beeinträchtigen. Patienten und ihre Angehörigen können stärkere körperliche und seelische Schmerzen erleiden, die Behandlungsbelastung kann sich erhöhen und es kann zu einer falschen Wahrnehmung der Krankheit bei den Patienten kommen. Durch die Entwicklung einer korrekten und positiven Krankheitswahrnehmung auf der Grundlage einer genauen Diagnose können die Behandlungsergebnisse und die Lebensqualität der Patienten verbessert und gesunden Menschen geholfen werden, ein gesünderes Leben zu führen.

<<:  Herpes Zoster Behandlung mit TCM

>>:  Gesundheitswissenschaften | Wie kann man wissenschaftlich abnehmen?

Artikel empfehlen

Wie man Guanyin-Bambus im Wasser züchtet, um ihn kräftiger zu machen

Guanyin-Bambus ist wie Glücksbambus und Glücksbam...

Was ist Kohl?

Was ist Kohl? Kohl ist ein Gemüse, das wir oft es...

Was sollte man nicht mit Mango essen? Mango-Paarungs-Tabus

Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Marktwir...

Wie man Hiobstränen-Schönheitsbrei macht

Wie gut kennen Sie das Rezept für den Reisbrei Hi...

Wie entsteht Krebs? Sie werden aufwachen, nachdem Sie dies gelesen haben!

Wenn bei Menschen unglücklicherweise Krebs diagno...

Die Vorteile des Trinkens von Blaubeersaft

Heidelbeeren sind eine Beerenart, die auch als Bl...

So bereiten Sie Laba-Knoblauch im Sommer zu

Ich bin sicher, dass jeder schon einmal Laba-Knob...

Verkürzt das unzureichende Zähneputzen tatsächlich Ihr Leben?

Wir alle wissen, dass wir unsere Zähne häufig put...

Welcher Monat eignet sich am besten zum Beschneiden von Wüstenrosen?

Schnittzeit der Wüstenrose Die meisten Wüstenrose...