Für Diabetiker ist die Vorbeugung diabetischer Augenerkrankungen von entscheidender Bedeutung. Die diabetische Augenerkrankung ist eine der häufigsten Komplikationen bei Diabetes und beeinträchtigt das Sehvermögen und die Lebensqualität erheblich. Durch wirksame Präventionsmaßnahmen können Sie das Risiko einer diabetischen Augenerkrankung verringern und die Gesundheit Ihrer Augen schützen. 1. Was ist eine diabetische Augenerkrankung? Die diabetische Augenerkrankung ist eine häufige Komplikation, die vor allem bei Menschen mit Diabetes auftritt. Hierzu zählen Erkrankungen wie die diabetische Retinopathie (DR) und das diabetische Makulaödem (DME), die zu Schäden an der Netzhaut und im Makulabereich führen und das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen können. Faktoren wie hoher Blutzucker, hoher Blutdruck und hohe Blutfettwerte sind eine der wichtigsten Ursachen für diabetische Augenerkrankungen. 2. Arten diabetischer Augenerkrankungen Zu den diabetischen Augenerkrankungen zählen die diabetische Retinopathie (DR) und das diabetische Makulaödem (DME). Die diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten Augenkomplikationen bei Diabetes, die sich hauptsächlich durch mikrovaskuläre Erkrankungen der Netzhaut und Neovaskularisierung äußert und in nicht-proliferative diabetische Retinopathie (NPDR) und proliferative diabetische Retinopathie (PDR) unterteilt werden kann. NPDR äußert sich hauptsächlich in mikrovaskulären Läsionen, darunter Mikroaneurysmen, Blutungen, Exsudation und harte Exsudate, während PDR bis zum Stadium der Neovaskularisierung fortschreitet. Diese neuen Blutgefäße neigen zu Blutungen und können eine Netzhautablösung verursachen, die das Sehvermögen ernsthaft beeinträchtigt. Darüber hinaus ist das diabetische Makulaödem eine weitere häufige Form der diabetischen Augenerkrankung, die hauptsächlich im Makulabereich auftritt. Die Ursache sind Ödeme und Gefäßlecks im Makulabereich, die zu einer Verdickung des Makulabereichs und damit zu Sehbeeinträchtigungen führen können und in schweren Fällen sogar zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens führen können. 3. Schäden durch diabetische Augenerkrankungen ① Sehverlust: Diabetische Augenerkrankungen sind eine der Hauptursachen für Blindheit. Zu den häufigsten Augenkomplikationen zählt die diabetische Retinopathie (DR). Sie schädigt die Mikrogefäße und das Nervengewebe der Netzhaut und führt zu einer allmählichen Verschlechterung der Sehkraft. Insbesondere wenn Diabetes ins Spätstadium fortschreitet, tritt eine proliferative diabetische Retinopathie (PDR) auf. In diesem Fall können die neuen Blutgefäße leicht beschädigt werden, bluten und zu einer Netzhautablösung führen, die das Sehvermögen ernsthaft gefährdet. 2 Makuladegeneration: Das diabetische Makulaödem (DME) ist eine weitere wichtige Art diabetischer Augenerkrankung, die hauptsächlich im Makulabereich auftritt. Die Makula ist ein wichtiger Teil des Auges, der für klares Sehen verantwortlich ist. Wenn es in der Makula zu Ödemen und Blutgefäßlecks kommt, wird das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt. Ein Makulaödem kann zu verschwommenem Sehen und einem Verlust des zentralen Sehvermögens führen und sogar das tägliche Leben und die Arbeit ernsthaft beeinträchtigen. 3 Netzhautablösung: Bei der diabetischen Retinopathie, im Stadium der proliferativen diabetischen Retinopathie (PDR), werden neue Blutgefäße leicht beschädigt und bluten, und dieses Blut sickert in das Netzhautgewebe, was zu einem erhöhten Risiko einer Netzhautablösung führt. Eine Netzhautablösung kann zu einem schweren Sehverlust führen und erfordert eine sofortige therapeutische Intervention, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. 3. Lebensstil-Präventionsmethoden für diabetische Augenerkrankungen ① Blutzuckerkontrolle Eine gute Blutzuckerkontrolle ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung diabetischer Augenerkrankungen. Bei Menschen mit Diabetes kann ein stabiler Blutzuckerspiegel das Risiko einer Schädigung der Netzhaut und anderer Augengewebe verringern. Um eine gute Blutzuckerkontrolle zu erreichen, sollten Diabetiker den Behandlungsplan ihres Arztes befolgen. Dazu gehört die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten oder Insulinspritzen, die Kontrolle der Ernährung und Bewegung gemäß den Anweisungen des Arztes und die regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels. Durch diese Maßnahmen können Patienten ihren Blutzuckerspiegel effektiv im Zielbereich halten und so das Risiko des Auftretens und Fortschreitens einer diabetischen Augenerkrankung verringern. ②Regelmäßige Augenuntersuchung Menschen mit Diabetes sollten sich regelmäßigen Augenuntersuchungen unterziehen (im Allgemeinen einmal jährlich oder nach ärztlicher Empfehlung), einschließlich Netzhaut- und Augenhintergrunduntersuchungen. Mithilfe dieser Untersuchungen können Ärzte diabetische Augenerkrankungen wie mikrovaskuläre Netzhauterkrankungen, Makulaödeme usw. rechtzeitig erkennen, sodass rechtzeitig Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden können, um eine weitere Verschlechterung der Erkrankung zu verhindern. ③Kontrollieren Sie Blutdruck und Blutfette Bluthochdruck und Hyperlipidämie sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung von Augenkomplikationen bei Diabetikern. Bluthochdruck erhöht das Risiko einer Schädigung der Blutgefäße im Auge, was zu Symptomen wie Gefäßverletzungen am Augenhintergrund und Netzhautblutungen führt und dadurch die diabetische Augenerkrankung verschlimmert, während Hyperlipidämie die Ansammlung von Lipiden im Makulabereich und in der Netzhaut fördert und so Makuladegeneration und Retinopathie verursacht. Menschen mit Diabetes können ihren Blutdruck und ihre Blutfette durch eine gesunde Ernährung, moderate Bewegung und bei Bedarf Medikamente kontrollieren. Zu einer gesunden Ernährung gehört die Reduzierung der Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und Cholesterin und die Erhöhung der Aufnahme von Ballaststoffen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise durch den Verzehr von mehr Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Fisch usw. Moderate Bewegung kann zur Gewichtskontrolle beitragen, die Durchblutung fördern und den Blutdruck sowie die Blutfettwerte regulieren. Unter ärztlicher Beratung können Diabetiker zudem Medikamente wie beispielsweise blutdrucksenkende Mittel und Lipidsenker einnehmen, um den Zielbereich eines stabilen Blutdrucks und stabiler Blutfettwerte zu erreichen. ④ Mit dem Rauchen aufhören und den Alkoholkonsum einschränken Nikotin und andere Chemikalien im Tabak können die Blutgefäße in den Augen schädigen und so das Risiko von Augenkomplikationen erhöhen. Auch übermäßiger Alkoholkonsum kann sich negativ auf die Augengesundheit auswirken. Daher sollten Diabetiker entschieden mit dem Rauchen aufhören, den Aufenthalt in Raucherumgebungen meiden und ihren Alkoholkonsum einschränken, um die Gesundheit ihrer Augen zu schützen und das Risiko einer diabetischen Augenerkrankung zu verringern. ⑤Gesunde Ernährung Eine gesunde Ernährung ist für die Blutzuckerkontrolle und die Augengesundheit bei Diabetikern sehr wichtig. Eine ausgewogene Ernährung sollte verschiedene Nährstoffe enthalten, insbesondere Lebensmittel, die reich an Vitamin C, E und Beta-Carotin sind. Die Vitamine C und E sind starke Antioxidantien, die oxidative Schäden an den Blutgefäßen in den Augen reduzieren und das Fortschreiten diabetischer Augenerkrankungen verlangsamen können. Beta-Carotin kann die Gesundheit der Netzhaut erhalten und das Risiko einer Makuladegeneration verringern. Daher sollten Diabetiker mehr frisches Obst (wie Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Blaubeeren usw.), Gemüse (wie Spinat, Karotten, Brokkoli usw.) und Vollkornprodukte (wie Hafer, Vollkornbrot, brauner Reis usw.) zu sich nehmen, um diese wichtigen Nährstoffe zu erhalten. ⑥ Regelmäßige Bewegung Moderates aerobes Training hilft bei der Kontrolle des Blutzuckers und des Blutdrucks, fördert den Stoffwechsel und die Immunfunktion des Körpers und spielt auch eine positive Rolle bei der Vorbeugung diabetischer Augenerkrankungen. Zu den aeroben Übungen zählen Gehen, Joggen, Schwimmen, Radfahren usw., die Diabetikern dabei helfen können, ein gesundes Gewicht zu halten, die Fettansammlung zu reduzieren und die Insulinempfindlichkeit zu erhöhen, wodurch die Blutzuckerkontrolle erleichtert wird. Darüber hinaus kann moderate körperliche Betätigung die Durchblutung fördern, die Blutversorgung der Netzhautgefäße verbessern und das Auftreten von Augenkomplikationen verringern. Daher sollten Menschen mit Diabetes mindestens 150 Minuten pro Woche aerobe Übungen mittlerer Intensität durchführen, aufgeteilt auf 30 Minuten Training pro Tag, um eine gute körperliche Fitness und Augengesundheit zu erhalten. Autor: Yao Jianping, Zentralkrankenhaus der Stadt Danshan, Bezirk Yanjiang, Stadt Ziyang, Provinz Sichuan |
<<: So beugen Sie einer Lungenentzündung während der Grippesaison vor
>>: Pflegemaßnahmen bei Harnsteinen
Rosen sind in unserem täglichen Leben weit verbre...
„Mir kommt es vor, als würde ich alle Blätter ver...
Viele Menschen kennen das vielleicht: Sie schlafe...
Zitrone ist reich an Vitamin C, das die Haut aufh...
„Gemüse wächst im Boden und bringt mit Wasser und...
Haben Sie schon einmal Teefrüchte gesehen? Verste...
Jeder kennt Babykohl, der auch Kleinkohl genannt ...
Was ist das Washington College? Das Washington Col...
Jeder weiß, dass die Hami-Melone eine köstliche F...
Im Spätfrühling und Frühsommer kaufen die Leute g...
Wie wir alle wissen, sind schwarze Sommertrauben ...
Kandiszucker, Schneebirne und weißer Pilz sind ei...
Was ist die Website des Philadelphia Union Footbal...
Nachrichtenagentur Xinhua, Peking, 8. Februar , T...
Der Weiße Wasserlotus ist eine krautige Pflanze a...