Popularisierung von Gesundheitswissen zur Gichtprävention und -behandlung

Popularisierung von Gesundheitswissen zur Gichtprävention und -behandlung

Gicht-Konzeptformel

Da der Lebensstandard gestiegen ist, nimmt die Zahl der Gichterkrankungen zu.

Purinprodukte sind Harnsäure, die im Körper vermehrt produziert, aber weniger ausgeschieden wird.

Das Zehengelenk ist rot, geschwollen, heiß und schmerzhaft.

Da die Ernährung in den letzten Jahren immer reichhaltiger wurde und sich der Lebensstandard deutlich verbesserte, konsumierten die Menschen viele Lebensmittel mit hohem Puringehalt. Eine übermäßige Harnsäureproduktion im Körper oder eine Nierenfunktionsstörung können zu einer Blockierung der Harnsäureausscheidung führen, was zu einer übermäßigen Ablagerung von Harnsäure im Blut und Gewebe führt. Es heftet sich dann an die distalen Gelenke der Zehen und Finger und verursacht Rötungen, Schwellungen, Hitze, Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken, was zu Gicht führt.

Diagnosekriterien für Gicht

Die Diagnose von Gicht ist nicht schwierig. In der Gelenkflüssigkeit finden sich Kristalle.

Sechs Manifestationen von Tophi unter dem Mikroskop können diagnostiziert werden

Erstens erreicht die akute Arthritis ihren Höhepunkt innerhalb eines Tages.

Drittens kann eine Entzündung eines einzelnen Gelenks durch eine Rötung des Gelenks erkannt werden.

Schmerzen und Schwellungen im Metatarsophalangealgelenk, einseitiger Anfall, bei dem ich

Auch an den Fußwurzelgelenken zeigen sich Veränderungen, und es sind mutmaßliche Tophi sichtbar.

9. Hyperurikämie: Asymmetrische Gelenkschwellung

Mehrere subkortikale Zysten, aber keine Knochenerosionen

Ein Stück biologische Kultur zwischen Gelenkentzündungsschüben

[erklären]

Der „Goldstandard“ für die Diagnose von Gicht

(1) In der Gelenkflüssigkeit befinden sich bestimmte Uratkristalle.

(2) Das Vorhandensein von Tophi kann durch chemische Methoden oder Polarisationslichtmikroskopie bestätigt werden und zeigt, dass es sich um Uratkristalle handelt.

(3) Personen, bei denen 6 der folgenden 12 klinischen, Labor- und Röntgensymptome vorliegen.

① Mehr als ein akuter Arthritisanfall.

2. Die Entzündungssymptome erreichen innerhalb eines Tages ihren Höhepunkt.

3. Anfall von Monoarthritis.

④Es wurde eine Rötung der Gelenke beobachtet.

⑤Schmerzen oder Schwellungen im ersten Metatarsophalangealgelenk.

⑥Einseitiger Angriff betrifft das erste Metatarsophalangealgelenk.

⑦ Bei einseitigen Anfällen sind die Fußwurzelgelenke betroffen.

⑧Verdacht auf Tophi.

⑨Hyperurikämie.

⑩Asymmetrische Schwellung im Gelenk (Röntgenbild).

⑪Subkortikale Zysten gehen nicht mit Knochenerosion einher (Röntgenbild).

⑫ Negative mikrobielle Kultur der Gelenkflüssigkeit während eines Anfalls einer Gelenkentzündung

Tipps zum Akutphasenmanagement

Reduzieren Sie die Aktivität und ruhen Sie sich mehr aus während eines akuten Gichtanfalls

Legen Sie das betroffene Glied hoch und wenden Sie kalte Kompressen an. Ein Fußbad und eine Massage sind jedoch nicht zu empfehlen.

Eine medikamentöse Behandlung sollte frühzeitig begonnen werden. Drei Arten von Medikamenten sollten beachtet werden

Colchicin und hormonelle nichtsteroidale Antirheumatika

Beide hormonellen entzündungshemmenden Medikamente sind bei alleiniger Anwendung gleich wirksam

Wenn der Patient Kontraindikationen für die alleinige Einnahme von Herbstwassermedizin hat

Während dieser Zeit sollte der Harnsäurespiegel stabil sein und es sollten keine säuresenkenden Medikamente eingenommen werden.

[erklären]

Während eines akuten Gichtanfalls sollte den Patienten geraten werden, ihre Aktivitäten so weit wie möglich einzuschränken, sich im Bett auszuruhen, das betroffene Glied hochzulagern und lokale Eiskompressen (oder feuchte Magnesiumsulfatkompressen) anzuwenden, die die Temperatur senken und Rötungen, Schwellungen und Schmerzen lindern können. Darüber hinaus kann eine topische Voltaren-Emulsion auch zur Linderung lokaler Schmerzen beitragen. Denken Sie daran, zu diesem Zeitpunkt keine Massagen durchzuführen oder heiße Kompressen aufzulegen, da heiße Kompressen die Blutgefäße erweitern und lokale Schwellungen und Schmerzen verschlimmern. Eine frühzeitige (innerhalb von 24 Stunden) symptomatische Behandlung wird empfohlen. Es stehen drei Hauptkategorien von Medikamenten zur Verfügung: nichtsteroidale Antirheumatika, Colchicin und Glukokortikoide. Bei Patienten mit Kontraindikationen für nichtsteroidale Antirheumatika wird die alleinige Anwendung von niedrig dosiertem Colchicin empfohlen. Die Wirksamkeit und Sicherheit der kurzfristigen Anwendung von Kortikosteroiden allein sind ähnlich wie bei nichtsteroidalen Antirheumatika. Während eines akuten Gichtanfalls sollte die Harnsäurekonzentration im Blut des Patienten möglichst relativ stabil gehalten werden. Bei akuten Arthritisanfällen ist die zusätzliche Einnahme von harnsäuresenkenden Medikamenten nicht zu empfehlen.

Harnsäuresenkende Therapie nach der Akutphase

Zweimal jährlich auftretende Gicht verursacht chronische Gichtarthritis

Es gibt auch Steine, die die Behandlung begleiten, was eine Senkung der Harnsäure erfordert

Die Wirksamkeit von Probenecid-Benzbromaron bei der Förderung der Säureausscheidung

Allopurinol hemmt die Harnsäureproduktion

Regelmäßige Überprüfung der Leber- und Nierenfunktion und Vorbeugung eines Rückfalls mit kleinen Dosen Colchicin

[erklären]

Tritt eine akute Gichtarthritis häufiger als zweimal im Jahr auf und geht sie mit einer chronischen Gichtarthritis einher oder sind Gichtknoten nachgewiesen, ist eine harnsäuresenkende Therapie notwendig. Als Medikamente, die die Harnsäureproduktion hemmen, werden Allopurinol oder Febuxostat empfohlen. Als Medikamente, die die Harnsäureausscheidung fördern, werden Benzbromaron und Probenecid empfohlen. Überwachen Sie während der Behandlung die Leber- und Nierenfunktionswerte. Da die Einnahme von harnsäuresenkenden Medikamenten zu einem Anstieg der Harnsäure im Blut führen kann, ist zur Vorbeugung und Behandlung akuter Gichtanfälle zu Beginn der Behandlung die Einnahme einer geringen Dosis Colchicin erforderlich.

Vermeiden Sie Medikamente, die den Harnsäurespiegel erhöhen

Entlasten Sie Gelenke mit nichtsteroidalen hohen Harnsäure

Blutdrucksenkend, blutzuckersenkend, Insulin, krebshemmend, antibakteriell, Immunmittel

Es gibt auch verschiedene Diuretika, Niacin, Vitamin C und Vitamin B1

[erklären]

Die folgenden Medikamente sollten bei Patienten mit Hyperurikämie und Gicht vermieden werden

(1) Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente: Aspirin und Benoylester können zu einem Anstieg der Harnsäure führen.

(2) Diuretika: Schleifendiuretika und Thiaziddiuretika.

(3) Antihypertensiva: Reserpin, Diazoxid, Telmisartan und Losartan.

(4) Antidiabetika: Insulin.

(5) Immunsuppressiva: Cyclosporin, Mercaptopurin, Mycophenolatmofetil, Tacrolimus, Sirolimus und Basiliximab (dosisabhängige Wirkung).

(6) Antibakterielle Arzneimittel: Penicillin, Lomefloxacin, Moxifloxacin; Medikamente gegen Tuberkulose wie Pyrazinamid und Ethambutol verringern die Harnsäureausscheidung und verursachen Hyperurikämie.

(7) Vitamine: Niacin, Vitamin C, Vitamin B1.

(8) Antineoplastische Arzneimittel: Cyclophosphamid, Ifosfamid, Busulfan, Thiotepa, Cytarabin, Thioguanin, Mercaptopurin, Hydroxyharnstoff, Vinblastin, Vincristin, Asparaginase, Teniposid, Cisplatin, Carboplatin, Lobaplatin, Oxaliplatin usw. können alle Hyperurikämie verursachen. Während der Behandlung sollte gleichzeitig Allopurinol verabreicht und der Urin alkalisiert werden.

Kontraindikationen von Medikamenten gegen akute Gichtanfälle

Allopurinol unterdrückt die Harnsäure und wird zur Langzeitanwendung als Gichtsteinpulver verwendet

Achten Sie jedoch darauf, in der akuten Phase keine Schmerzmittel oder entzündungshemmenden Medikamente zu verwenden

Gichtarthritis durch Auflösung von Tophaze-Steinen in Kristalle

Vermeiden Sie in den oben genannten Fällen die Einnahme von Colchicin so früh wie möglich.

Es ist nicht zu spät, Allopurinol anzuwenden, wenn sich die akute Phase zwei Wochen lang stabilisiert hat.

Aspirin kann Schmerzen lindern und den Harnsäurespiegel im Blut erhöhen

Erhöhte Harnsäure und Nierenretention: Diese Tabus sollten Sie im Hinterkopf behalten

[erklären]

Die langfristige Einnahme von Allopurinol kann zu einer allmählichen Schrumpfung und Auflösung bestehender Tophi führen. Allerdings hat es in der akuten Phase keine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung. Um die oben genannte Situation zu vermeiden, sollte Colchicin so früh wie möglich eingenommen werden. Die Behandlung mit Allopurinol beginnt normalerweise 2 Wochen, nachdem sich der Gichtanfall stabilisiert hat. Patienten, die es bereits in der Remissionsphase angewendet haben, können es jedoch während eines akuten Anfalls weiter anwenden. Obwohl Aspirin, Benoylester und ähnliche Mittel leichte bis mittelschwere Gelenkschmerzen lindern können, können sie die Ausscheidung von Harnsäure im Blut verringern, was dazu führt, dass Harnsäure im Körper zurückgehalten wird und der Harnsäurespiegel im Blut steigt.

Diät-Reime

Vermeiden Sie Innereien und Brühe, Grillen, Braten und hohen Zuckergehalt

Essen Sie keine Pilze, essen Sie weniger Bohnen, Garnelen und Krabben und probieren Sie keine Wasserschildkröten.

Essen Sie mehr basische Lebensmittel, weniger Joghurt, Eier und Fleisch in Maßen

Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse und beschränken Sie Weiß- und Rotbier auf angemessene Mengen

[erklären]

Durch eine sinnvolle Anpassung der Ernährungsstruktur können nicht nur die Nährstoffbedürfnisse des Körpers erfüllt und das Essen genossen werden, sondern auch die Harnsäurewerte im Blut auf den Normwert reguliert und die Dosierung der Erhaltungsmedikamente minimiert werden.

(1) Vermeiden Sie den Verzehr von Innereien, fettem Fleisch, Bratensoße, dicker Suppe und stark zuckerhaltigen Lebensmitteln (wie Fruchtsaftgetränken und Obstkonserven).

(2) Vermeiden Sie den Verzehr von gegrillten oder frittierten Speisen (wie Barbecue- und Brathähnchen), gedünstetem Fleisch oder geschmortem Fleisch.

(3) Vermeiden Sie den Verzehr von Meeresfrüchten mit harter Schale (wie Garnelen und Krabben). Tiefseefische können in Maßen gegessen werden.

(4) Versuchen Sie, weniger oder keine Pilze und weniger Sojaprodukte zu essen.

(5) Essen Sie mehr basische und weniger säurehaltige Lebensmittel.

(6) Milch, Eier, mageres Fleisch usw. sind hochwertige Proteine ​​und sollten in entsprechenden Mengen ergänzt werden. Sie können Fleisch in Maßen essen (100–200 Gramm mageres Fleisch und mageres Fleisch können täglich verzehrt werden).

(7) Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse.

(8) Fördern Sie die Raucherentwöhnung, verbieten Sie Bier, beschränken Sie den Weißweinkonsum und erlauben Sie Rotwein in Maßen.

Übungstipps

Aerobic-Übungen sollten moderat sein, einschließlich Joggen, Schwimmen und Radfahren

Wenn Sie möchten, dass Ihre Herzfrequenz genau 170 minus Ihr Alter beträgt

Trainieren Sie zunächst 15 Minuten und steigern Sie die Übung nach zwei Wochen schrittweise.

Geben Sie weiterhin alle fünf bis dreißig Minuten Ihr Bestes

[erklären]

Behalten Sie moderate körperliche Betätigung bei. Für Gichtpatienten sind aerobe Übungen wie zügiges Gehen, Joggen, Schwimmen usw. besser geeignet.

(1) Das Ausmaß der körperlichen Betätigung sollte moderat sein. Die maximal geeignete Herzfrequenz für aerobes Training beträgt: 170 – Alter.

(2) Die Übungen sollten schrittweise erfolgen. Die erste Übungszeit sollte 15 Minuten betragen. Erhöhen Sie nach 2 Wochen auf 30 Minuten. Erhöhen Sie nach weiteren 2 Wochen auf 45–60 Minuten und halten Sie diese Zeit weiterhin ein. Wenn Sie das Training aus irgendeinem Grund unterbrechen, müssen Sie die Trainingszeit neu berechnen.

(3) Trainieren Sie mindestens fünfmal pro Woche.

Gewichtsverlust und Trinkwasser

Halten Sie den Mund, bewegen Sie die Beine, kontrollieren Sie Ihr Gewicht, trinken Sie mehr Wasser

Essen, bis Sie zu 80 % satt und hungrig sind, ist für die Gewichtsabnahme nicht effektiv

Der Salzgehalt sollte 6 Gramm nicht überschreiten und 3.000 Milliliter Wasser sind gut.

[erklären]

Kontrollieren Sie Ihr Gewicht und verwenden Sie keine Hungertherapie, um Gewicht zu verlieren. Wenn Sie die Gichtdiät befolgen und über einen längeren Zeitraum essen, bis Sie zu 80 % satt sind, können Sie das Ziel einer schrittweisen Gewichtsabnahme erreichen. Es wird empfohlen, nicht mehr als 6 Gramm Natrium pro Tag zu sich zu nehmen. Am besten trinkt man 2000–3000 ml Wasser pro Tag.

Was ist Gicht?

Wenn der Harnsäurespiegel im Blut über längere Zeit den Normwert überschreitet, lagert sich Harnsäure um die Gelenke herum ab, bildet Kristalle und sammelt sich an, was zu Entzündungen führt, das Gelenkgewebe schädigt und Schmerzen verursacht (Gicht). Harnsäure entsteht, wenn der Körper chemische Stoffe, sogenannte Purine, abbaut. Purine kommen auf natürliche Weise in unserem Körper und in vielen Lebensmitteln vor. Unter normalen Umständen wird die Harnsäure im Blut über die Nieren und den Darm aus dem Körper ausgeschieden, und zwar zu 90 % über die Nieren und zu 10 % über den Darm.

Eine übermäßige Produktion und/oder unzureichende Ausscheidung von Harnsäure kann zu einem hohen Harnsäurespiegel im Blut führen. Aktuelle Studien zum Thema Gicht haben ergeben, dass Gicht, die durch eine erhöhte Harnsäureproduktion verursacht wird, nur 10 % der Gichtfälle ausmacht, während die restlichen 90 % auf eine unzureichende Ausscheidung über die Nieren zurückzuführen sind.

Ein erhöhter Harnsäurespiegel ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Gicht. Obwohl Gicht durch eine langfristige Hyperurikämie verursacht wird, entwickeln Menschen mit hohem Harnsäurespiegel nicht unbedingt Gicht. Die Fähigkeit des Körpers, Harnsäure auszuscheiden, ist bei jedem Menschen unterschiedlich und hängt mit Alter, Geschlecht, allgemeinem Gesundheitszustand, genetischen Faktoren, Nierenfunktion, eingenommenen Medikamenten usw. zusammen.

Risikofaktoren für Gicht

Alter und Geschlecht Gicht tritt normalerweise bei Männern über 40 Jahren auf. Der Harnsäurespiegel von Frauen nach der Menopause ähnelt dem von Männern und die Wahrscheinlichkeit, an Gicht zu erkranken, ist stark erhöht.

Ernährung: Fleisch und Meeresfrüchte, Alkohol und zuckerhaltige Getränke erhöhen den Harnsäurespiegel, was das Gichtrisiko erhöht.

Fettleibigkeit: Wenn Sie übergewichtig sind, produziert Ihr Körper mehr Harnsäure und Ihre Nieren haben größere Schwierigkeiten, diese auszuscheiden.

Gesundheitszustand: Bestimmte Erkrankungen können Ihr Gichtrisiko erhöhen, darunter unbehandelter Bluthochdruck und chronische Erkrankungen wie Diabetes, metabolisches Syndrom sowie Herz- und Nierenerkrankungen.

Bestimmte Medikamente , wie Thiaziddiuretika, die häufig zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden, und niedrig dosiertes Aspirin, können den Harnsäurespiegel erhöhen.

Gicht in der Familie

Kürzlich durchgeführte Operationen oder Traumata

Komplikationen der Gicht

Wenn gelegentliche Gicht nicht rechtzeitig behandelt und kontrolliert wird, kann sich diese zu häufigen Gichtanfällen entwickeln, die zu Erosion und Schädigung der Gelenke führen und das tägliche Leben beeinträchtigen. Es können sich auch Ablagerungen von Harnsäurekristallen unter der Haut bilden, sogenannte Tophi, häufig an Händen, Füßen, Ellbogen oder Achillessehnen. Darüber hinaus kann es zu Nierensteinen führen.

Kann Gicht durch eine Diät behandelt werden?

Lange Zeit glaubte man fälschlicherweise, Gicht sei eine Krankheit der Reichen und nur diejenigen, die Wein, Fleisch und Meeresfrüchte hätten, könnten sie sich leisten. Schon bevor die Ursache der Gicht verstanden wurde, stellten die Ärzte fest, dass eine kontrollierte Ernährung zur Eindämmung der Gicht beitragen kann. Daher konzentriert sich die Behandlung von Gicht seit vielen Jahren auf die Vermeidung purinreicher Nahrungsmittel, wodurch eine lange Liste zu vermeidender Nahrungsmittel entsteht, die für die Betroffenen nur schwer strikt einzuhalten ist. Neuere Studien haben ergeben, dass die meisten Gichterkrankungen auf eine unzureichende Ausscheidung von Harnsäure zurückzuführen sind. Zudem wurde die Rolle der Ernährung bei der Behandlung von Gicht deutlicher herausgestellt.

Gichtpatienten müssen zwar einige Nahrungsmittel meiden, aber nicht alle purinhaltigen Nahrungsmittel sind ungenießbar. Andere Nahrungsmittel, die zur Kontrolle des Harnsäurespiegels beitragen, sollten in die Ernährung von Menschen mit Gicht aufgenommen werden. Daher empfiehlt die aktuelle Gichtdiät, bestimmte Nahrungsmittel zu vermeiden oder einzuschränken, andere Nahrungsmittel hinzuzufügen und das Gewicht durch eine gesunde Ernährung zu kontrollieren, um das Gichtrisiko zu senken.

Gleichzeitig kann eine solche Ernährung vielen anderen Erkrankungen vorbeugen. Bei den meisten Menschen kann eine Ernährungsumstellung zwar zu einer Senkung des Harnsäurespiegels im Blut beitragen, spielt jedoch keine große Rolle bei der Kontrolle des Harnsäurespiegels. Zur Schmerzlinderung und Senkung des Harnsäurespiegels sind häufig Medikamente erforderlich. Eine Ernährungsumstellung heilt Gicht zwar nicht, kann aber das Risiko von Gichtanfällen verringern und das Fortschreiten von Gelenkschäden verlangsamen.

Die Ernährungsgrundsätze bei Gicht sind grundsätzlich dieselben wie bei einer ausgewogenen, gesunden Ernährung:

Abnehmen . Übergewicht erhöht Ihr Gichtrisiko, während eine Gewichtsabnahme Ihr Gichtrisiko verringert. Studien haben gezeigt, dass eine Reduzierung der Kalorienzufuhr und eine Gewichtsabnahme – auch ohne Einschränkung purinreicher Nahrungsmittel – den Harnsäurespiegel senken und die Anzahl der Gichtanfälle verringern können. Das bedeutet, dass Sie bei einer Gewichtsabnahme mehr leckeres Essen genießen können. Darüber hinaus verringert sich durch die Gewichtsabnahme die Gesamtbelastung Ihrer Gelenke.

• Komplexe Kohlenhydrate Essen Sie mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte, die komplexe Kohlenhydrate liefern. Vermeiden Sie Weißbrot, Kuchen, Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel mit Maissirup mit hohem Fructosegehalt.

• Trinken Sie mehr Wasser. Das Trinken von Wasser hilft bei der Ausscheidung von Harnsäure und verringert die Häufigkeit von Gichtanfällen. Es wird empfohlen, täglich 8 bis 16 Gläser Flüssigkeit zu trinken, davon sollte mindestens die Hälfte Wasser sein. Eine Tasse entspricht 8 Unzen oder etwa 237 Milliliter. Auf zuckerhaltige Getränke sollte selbstverständlich verzichtet werden.

• Fett Essen Sie weniger oder kein rotes Fleisch, fettes Fleisch und fettreiche Milchprodukte.

• Protein Begrenzen Sie Ihre Proteinaufnahme auf 4 bis 6 Unzen (113 bis 170 Gramm) pro Tag aus magerem Fleisch, Fisch und Geflügel. Die Zufuhr des benötigten Proteins durch fettarme oder fettfreie Milchprodukte wie fettarmen Joghurt oder Magermilch kann zur Senkung des Harnsäurespiegels beitragen.

<<:  Richtige Notfallversorgung nach Verbrennungen

>>:  [Gesundheitswissenschaft] Kennen Sie sich mit der Mundgesundheit von Kindern aus?

Artikel empfehlen

Methoden und Techniken zum Anbau von Wasserspinat auf Wasser

Wasserspinat ist ein beliebtes Gericht, das Hitze...

Wie oft sollte ich Glyzinien gießen?

Wie oft sollte ich Glyzinien gießen? Grundsätzlic...

Wie man Gänseblümchensamen pflanzt

Einführung zu Gänseblümchensamen Das Gänseblümche...

Die Vor- und Nachteile des täglichen Verzehrs von Cashewnüssen für Frauen

Im täglichen Leben essen Frauen nicht nur gerne O...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um violette Linsen auszusäen?

Geeigneter Zeitpunkt für die Aussaat von violette...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Adlerholzes

Wachstumsbedingungen und Anforderungen des Adlerh...

Erreger und Bekämpfungsmethoden der Luffa-Ringfleckenkrankheit

Hier finden Sie eine ausführliche Einführung zur ...

Sollten Sie jährlich eine körperliche Untersuchung durchführen lassen?

Regelmäßige körperliche Untersuchungen können daz...

Die Wirksamkeit und Funktion der Eisenfußbirne

Haben Sie schon einmal die Eisenfußbirne gesehen?...

Wie viele Jahre dauert es, bis der Diamantbaum Früchte trägt?

Der Diamantenbaum ist seit mehreren Jahren gepfla...