Cholezystitis ist eine häufige Erkrankung mit hoher Inzidenzrate, die meist durch Gallensteine oder Krankheitserreger in der Gallenblase verursacht wird. Die Gallenblase ist ein kleines sackförmiges Organ, das sich unterhalb der Leber befindet. Seine Hauptfunktion besteht in der Speicherung von Galle, die zur Verdauung von Fetten dient. Symptome einer Cholezystitis treten auf, wenn die Gallenblase infiziert oder entzündet ist. Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei einer Cholezystitis achten? Wie kann man im Alltag darauf achten? Schauen wir es uns gemeinsam an! Zu den häufigsten Symptomen einer Cholezystitis gehören: Bauchschmerzen: Schmerzen, die als stechender oder krampfartiger Schmerz im rechten Oberbauch oder unterhalb des Brustbeins empfunden werden. Beim Essen oder Liegen auf der rechten Seite können die Schmerzen schlimmer sein. Dies liegt daran, dass die Nahrung die Gallenblase reizt und eine Entzündungsreaktion auslöst, die die Schmerzen verschlimmert. Wenn Sie auf der rechten Seite liegen, verringert sich der Abstand zwischen Ihrer Gallenblase und Ihrer Speiseröhre, wodurch die Reizung stärker wird. Übelkeit und Erbrechen: können von Bauchschmerzen begleitet sein. Übelkeit und Erbrechen können auf eine Entzündung der Gallenblase zurückzuführen sein, die zu einer schlechten Gallenausscheidung führt. Galle sammelt sich in der Gallenblase, reizt den Magen-Darm-Trakt und verursacht Magenbeschwerden und Übelkeit. Dies gilt insbesondere beim Verzehr fettreicher Nahrungsmittel, da diese die Kontraktion der Gallenblase und die Gallensekretion anregen und die Symptome dadurch deutlicher werden. Fieber: Neben Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen geht eine Cholezystitis manchmal mit Fieber einher. Es kann sich als leichtes oder hohes Fieber äußern und wird oft von anderen Entzündungssymptomen wie allgemeinem Unwohlsein und Kopfschmerzen begleitet. Symptome einer Cholestase: wie Gelbsucht (Xanthodermie), Juckreiz usw. Gelbsucht wird durch eine Cholestase verursacht, die durch eine Cholezystitis verursacht wird, die zur Ansammlung von Bilirubin im Körper führt. Bilirubin ist eine Substanz in der Galle, die normalerweise über die Leber und die Gallenblase in den Darm ausgeschieden wird. Bei einer Cholezystitis kann jedoch eine Entzündung oder Blockade der Gallenblase dazu führen, dass die Galle nicht richtig abfließt und Bilirubin in den Blutkreislauf gelangt, was zu einer Gelbfärbung der Haut und der Augen führt. Gelbsucht geht oft mit Symptomen wie dunklem Urin und hellem Stuhl einher. Eine Cholestase kann auch zu juckender Haut führen. Wenn die Galle nicht normal ausgeschieden werden kann, können Bilirubin und andere Gallenbestandteile über die Haut ausgeschieden werden, was lokalen Juckreiz verursacht. Dieser Juckreiz tritt normalerweise auf, nachdem sich eine Gelbsucht entwickelt hat. Wenn Symptome einer Cholestase wie Gelbsucht und juckende Haut auftreten, ist es wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Pflegemaßnahmen bei Patienten mit Cholezystitis : Patienten mit Cholezystitis sollten den Verzehr folgender Lebensmittel vermeiden Scharfe Speisen: Vermeiden Sie scharfe Speisen wie Chilischoten, scharfe Soße, Chilipulver und Senf. Diese Nahrungsmittel können die Gallenblase und den Magen-Darm-Trakt reizen und Bauchschmerzen und andere Beschwerden verursachen. Fettes Fleisch und Schweinefleisch: Vermeiden Sie Fleisch mit hohem Fettgehalt, insbesondere Schweinefleisch. Diese Nahrungsmittel können Verdauungsstörungen verursachen und die Gallenblasensymptome verschlimmern. Hammelfleisch: „Einführung in die Medizin“ ist der Ansicht, dass „Menschen mit Schleim und Feuer“ es nicht essen sollten. Bei Menschen mit Cholezystitis und Gallensteinen ist im Gallenblasenmeridian häufig übermäßige Feuchtigkeit und Hitze spürbar. Hammelfleisch ist ein wärmendes und nahrhaftes Fleisch und daher für sie nicht zum Verzehr geeignet. Eier: Eier (insbesondere Eigelb) enthalten extrem viel Cholesterin. Einer der Faktoren, die zu Gallensteinen führen, ist eine Störung des Cholesterinstoffwechsels. Versuchen Sie daher, weniger oder keine Eier zu essen. Saure Lebensmittel: Saure Lebensmittel wie Myrte, Weißdorn, Essig, Zitrone usw. können den Magen und Zwölffingerdarm zur Ausschüttung von Cholecystokinin anregen, wodurch es zu einer Kontraktion der Gallenblase und einer Gallenkolik kommt. Tägliche Pflegemaßnahmen für Patienten mit Cholezystitis: 1. Ernährungsumstellung Erhöhen Sie Ihre Aufnahme ballaststoffreicher Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Ballaststoffe tragen zu einer gesunden Verdauung bei, reduzieren die Gallenkonzentration und beugen der Bildung von Gallensteinen vor. Das Aufteilen von drei Mahlzeiten auf fünf bis sechs kleinere Mahlzeiten kann dazu beitragen, die Belastung der Gallenblase zu verringern und Gallenblasensymptome zu lindern. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel wie scharfe Speisen, Koffein und Alkohol. Eine ausreichende Wasseraufnahme kann dazu beitragen, die Galle zu verdünnen, der Steinbildung vorzubeugen und den Wasserhaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten. 2. Änderungen des Lebensstils Moderates aerobes Training trägt zur Gesundheit des Verdauungssystems bei, verbessert die Gallenausscheidung und beugt der Steinbildung vor. Vermeiden Sie jedoch anstrengende körperliche Betätigung, um die Symptome einer Cholezystitis nicht zu verschlimmern. lernen Sie, Stress und Emotionen effektiv zu bewältigen und Stress abzubauen und das Auftreten einer Cholezystitis durch Ruhe, Bewegung, Meditation usw. zu reduzieren; Halten Sie einen regelmäßigen Tagesablauf ein und ausreichend Schlaf trägt dazu bei, die Immunfunktion und den Stoffwechsel des Körpers aufrechtzuerhalten, was sich positiv auf die Genesung von der Krankheit auswirkt. Rauchen und Alkoholkonsum können die Symptome einer Cholezystitis verschlimmern und das Risiko eines erneuten Auftretens der Krankheit erhöhen. Versuchen Sie daher, diese schlechten Gewohnheiten zu vermeiden oder aufzugeben. 3. Medikamentenmanagement Wenn Ihr Arzt Ihnen Medikamente verschreibt, nehmen Sie diese unbedingt wie verordnet ein und achten Sie dabei auf die Dosierung und Häufigkeit der Einnahme. Vermeiden Sie den Missbrauch von Medikamenten, insbesondere von solchen, die die Gallenblase und das Verdauungssystem beeinträchtigen können, wie etwa nichtsteroidale Antirheumatika und bestimmte Antibiotika. 4. Ärztliche Überwachung Führen Sie regelmäßig Ultraschalluntersuchungen der Gallenblase oder andere bildgebende Untersuchungen durch, um Veränderungen bei Cholezystitis und Gallensteinen zu überwachen. Achten Sie auf Veränderungen der körperlichen Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen usw. und melden Sie sich umgehend bei Ihrem Arzt. Befolgen Sie die Behandlungsempfehlungen und Ernährungsanweisungen des Arztes genau und passen Sie Ernährung und Lebensstil den individuellen Umständen an, um eine Stabilisierung und Genesung der Krankheit zu fördern. Kurz gesagt: Durch angemessene Pflegemaßnahmen können Patienten ihre Symptome lindern, das Risiko einer Verschlimmerung der Krankheit verringern und die Genesung fördern. Im Alltag sollten Patienten mit Cholezystitis darauf achten, den Anweisungen des Arztes Folge zu leisten, Medikamente wie verordnet einzunehmen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen. Ich hoffe, dass dieser Artikel Patienten mit Cholezystitis nützliche Hinweise und Hilfe bieten kann. Die Ansichten in diesem Artikel stellen lediglich persönliche Meinungen dar. Bei Fragen empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Facharzt. (Zhao Chunxia, Volkskrankenhaus des Kreises Lingshou, Stadt Shijiazhuang, Provinz Hebei) |
<<: Was ist besser, eine Inhalationsanästhesie oder eine Injektionsanästhesie?
>>: Prävention und Behandlung von Myokarditis bei Kindern
Der 3. März ist der nationale Tag der Ohrenpflege...
Was ist Colorado Rapids? Die Colorado Rapids sind ...
Manche Leute sagen „Das Leben liegt in der Bewegu...
„Die Geschichte der Drei Reiche“ lässt sich grob ...
Bei sorgfältiger Auslegung des Artikels wird man ...
Kann ich die Weiße Palme mit Essig gießen? Im All...
Wie oft sollte ich meine Venusfliegenfalle gießen...
Zum Thema „Was Sie nach dem Essen tun dürfen und ...
Schwarze Pflaumen sind ein gesundheitsförderndes ...
Dies ist der 3439. Artikel von Da Yi Xiao Hu Währ...
Wenn ein Kind zu Hause wählerische Essgewohnheite...
Hochwertiger Brandy ist nicht nur weich am Gaumen...
Getrocknete Bambussprossen sind ein sehr verbreit...
Wenn sich das Auto im Leerlauf befindet, ist der ...
Schwarze Bohnen sind das Bohnenlebensmittel mit d...