Autor: Zhang Yajing, Chef-Ernährungsberater am Urumqi First People's Hospital, Mitglied der Chinese Nutrition Society und Direktor der Xinjiang Nutrition Society. Experten der Rezension: 1. Chen Xinle, ehemaliger Chefarzt für Lebensmittelhygiene am Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention der Autonomen Region, populärwissenschaftlicher Experte bei der Vereinigung für Wissenschaft und Technologie der Autonomen Region, registrierter chinesischer Ernährungsberater und fünfter Direktor der Xinjiang Nutrition Society 2. Jin Yingzi, Professorin am Xinjiang Light Industry Vocational and Technical College, registrierte Ernährungsberaterin in China, Geschäftsführerin der Xinjiang Nutrition Society, Mitglied des Expertenausschusses des Xinjiang Food Safety Committee Lebensmittel sind für die Menschen das Wichtigste und die Lebensmittelsicherheit hat oberste Priorität. Die Lebensmittelsicherheit hängt mit der körperlichen Gesundheit und Lebenssicherheit aller zusammen. Jeder von uns ist ein Lebensmittelkonsument und die Lebensmittelsicherheit ist unser gemeinsames Ziel. Wie ernährt man sich gesund und sicher? Lassen Sie uns die „Fünf Schlüsselpunkte der Lebensmittelsicherheit“ der Weltgesundheitsorganisation kennenlernen. Tipp 1: Halten Sie es sauber 1. Entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten und waschen Sie Ihre Hände häufig. Dass wir uns vor dem Essen und nach dem Stuhlgang die Hände waschen sollten, wissen wir seit unserer Kindheit. Darüber hinaus sollten wir uns vor der Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln, während der Lebensmittelzubereitung, nach dem Umgang mit rohem Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchten, Eiern und Gemüse, nach dem Kontakt mit Haustieren, dem Umgang mit Müll, dem Beantworten des Telefons und vor dem Umgang mit gekochten Lebensmitteln die Hände waschen. Verwenden Sie zum Händewaschen sauberes fließendes Wasser, waschen Sie Ihre Hände mit Handdesinfektionsmittel oder Seife und wischen Sie Ihre Hände anschließend mit Papiertüchern oder einem sauberen Handtuch ab. 2. Halten Sie Geschirr und Küchenutensilien sauber und dämpfen und desinfizieren Sie sie häufig, insbesondere Lappen, die häufig gereinigt und desinfiziert und regelmäßig durch neue ersetzt werden sollten. Lassen Sie nicht zu, dass sie in der Küche zu einer Verschmutzungsquelle werden. 3. Halten Sie die Küchenumgebung sauber und gut belüftet. Reinigen Sie den Boden und die Spüle regelmäßig, um zu verhindern, dass Insekten, Ratten und andere Tiere in die Küche gelangen und an die Lebensmittel gelangen. Erlauben Sie Ihren Haustieren nicht, in der Küche zu spielen. Warum das tun? Die meisten Mikroorganismen verursachen keine Krankheiten, doch im Boden, im Wasser, in Tieren und im Menschen kommen viele gefährliche Organismen vor. Diese pathogenen Mikroorganismen können auf Händen, Lappen und insbesondere auf Schneidebrettern und Messern, die zum Schneiden von Fleisch verwendet werden, vorhanden sein. Der Kontakt mit ihnen kann Lebensmittel verunreinigen und lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen. Punkt 2: Rohe und gekochte Lebensmittel trennen 1. Die Trennung von rohen und gekochten Lebensmitteln bedeutet die Trennung von Rohstoffen, die erhitzt werden müssen, und Lebensmitteln, die direkt verzehrt werden können, um zu verhindern, dass auf rohen Lebensmitteln befindliche pathogene Bakterien die direkt verzehrten Lebensmittel verunreinigen und lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen. 2. Wenn Sie Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank verwenden, insbesondere von rohem Fleisch, Geflügel, Eiern, Meeresfrüchten, Gemüse usw., sollten diese in Plastiktüten, Papiertüten oder geeignete Behälter verpackt und dann in die unterste oder unterste Schicht des Kühl- oder Gefrierschranks des Kühlschranks gelegt werden. Milchprodukte, gekochte Fleischprodukte, Konserven, Getränke und Obst, die direkt verzehrt werden können, sollten auf der obersten Ebene des Kühl- oder Gefrierschranks platziert werden, um den Kontakt zwischen rohen und gekochten Lebensmitteln zu vermeiden. 3. Schüsseln, Teller und andere Utensilien zur Aufbewahrung von rohen Lebensmitteln müssen gereinigt und desinfiziert werden, bevor sie zur Aufbewahrung von gekochten Lebensmitteln, kalten Gerichten und anderen verzehrfertigen Lebensmitteln verwendet werden können. 4. Die zum Verarbeiten von rohen und gekochten Lebensmitteln verwendeten Messer und Schneidebretter sollten getrennt aufbewahrt und nach Gebrauch separat gereinigt werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Warum das tun? Rohe Lebensmittel, insbesondere Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchte sowie deren Säfte, können gefährliche Mikroorganismen enthalten, die bei der Zubereitung und Lagerung andere Lebensmittel verunreinigen können. Schlüsselpunkt 3: Durchgaren 1. Es wird nicht empfohlen, rohes oder halbgegartes Fleisch, Eier und Wasserprodukte zu essen. Beim Verzehr von Wasserprodukten wie Schalentieren und Krabben ist es nicht sicher, diese roh, halbgegart oder in Wein, Essig oder Salz eingelegt zu essen und sie dann direkt zu verzehren. Schwangere, Kinder, ältere Menschen und andere Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten versuchen, den Verzehr von Rohkost zu vermeiden. 2. Gemüse wie grüne Bohnen und Taglilien müssen gründlich gebraten werden, da es sonst zu Vergiftungen kommt. Rohe und ungekochte grüne Bohnen enthalten Saponine, Hämagglutinine, Trypsininhibitoren usw. Wenn sie nicht vollständig gekocht werden, werden die Giftstoffe nicht vollständig zerstört und der Verzehr kann leicht zu Vergiftungen führen. Achten Sie beim Kochen auf folgende Punkte: Entfernen Sie die Spitzen und Hülsenfasern an beiden Enden der grünen Bohnen, achten Sie beim Kochen auf eine gleichmäßige Erwärmung, geben Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu und kochen Sie die Bohnen etwa 10 Minuten lang, damit die grünen Bohnen vor dem Verzehr ihre ursprüngliche grüne Farbe und ihren Bohnengeruch verlieren. Wenn Sie es kalt servieren möchten, müssen Sie es vorher gründlich durchgaren. Frische Taglilien enthalten Colchicin, das zu Vergiftungen führen kann. Um eine Vergiftung zu vermeiden, können Sie das Colchicin entfernen, indem Sie es in heißem Wasser blanchieren, in sauberem Wasser einweichen oder trocknen. 3. Durch richtige Kochmethoden und geeignete Temperaturen können fast alle schädlichen Mikroorganismen abgetötet werden. Die Lebensmittel müssen vollständig durchgegart sein und die Kerntemperatur der Lebensmittel muss über 70 °C liegen. Der allgemeine Grundsatz zum Durchgaren besteht darin, das Essen nach dem Kochen etwa 10 Minuten lang gar zu lassen. Dies gilt insbesondere für große Fleischstücke, wie etwa ein ganzes Huhn, bei denen es sogar noch länger dauern kann. Wenn Sie das Essen bei niedriger Hitze köcheln lassen, müssen Sie es länger kochen, damit es vollständig gart. 4. Essensreste und aus dem Kühlschrank entnommene Lebensmittel müssen vor dem Verzehr gründlich erhitzt werden. Einige psychrophile Bakterien wie Listeria monocytogenes und Yersinia enterocolitica können weiterhin wachsen. Aus dem Kühlschrank entnommene Lebensmittel müssen daher vor dem Verzehr gründlich erhitzt oder gereinigt werden. Wärmen Sie Reste auf, vorzugsweise nicht mehr als einmal. Warum das tun? Durch richtiges Kochen werden fast alle Mikroorganismen abgetötet und Studien haben gezeigt, dass das Erhitzen von Lebensmitteln auf 70 °C dazu beitragen kann, deren Verzehrsicherheit zu gewährleisten. Zu den Lebensmitteln, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, gehören Hackfleisch, Braten, große Fleischstücke und ganzes Geflügel. Tipp 4: Bewahren Sie Lebensmittel bei einer sicheren Temperatur auf 1. Es wird empfohlen, gekochte Speisen umgehend zu verzehren und sie nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur aufzubewahren. 2. Unter sicherer Temperatur versteht man eine Temperatur, die für das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen nicht geeignet ist. Unter Bedingungen unter 5 °C und über 60 °C können die meisten Mikroorganismen ihr Wachstum und ihre Vermehrung verlangsamen oder ihr Wachstum einstellen. Das heißt, 5 °C bis 60 °C, die gefährliche Temperatur, bei der Lebensmittel nicht mehr genießbar sind. 3. Bevor Sie Fleisch von Nutztieren, Geflügel, Meeresfrüchten usw. in den Gefrierschrank legen, schneiden Sie es am besten in kleine Stücke und verpacken Sie sie separat. Nehmen Sie vor jeder Verarbeitung kleine Packungen mit Lebensmitteln, um wiederholtes Einfrieren und Auftauen zu vermeiden, da dies den Verderb beschleunigen oder zur Zerstörung und zum Verlust von Nährstoffen führen kann. Es wird empfohlen, Tiefkühlkost in der Mikrowelle, im Kühlschrank oder unter fließendem sauberem Wasser aufzutauen. 4. Bewahren Sie Lebensmittel nach dem Abkühlen im Kühlschrank auf. Wenn Sie warme Lebensmittel direkt in den Kühlschrank stellen, wird dieser überlastet und die Temperatur in der Mitte der Lebensmittel sinkt nicht schnell. Pathogene Bakterien können sich bei dieser Gelegenheit massiv vermehren, sodass eine Zahl entsteht, die eine Vergiftung verursacht. Warten Sie daher, bis die Lebensmittel auf Raumtemperatur abgekühlt sind, bevor Sie sie im Kühlschrank aufbewahren. 5. Reinigen Sie den Kühlschrank regelmäßig. „Der Kühlschrank ist kein Safe.“ Egal ob gekühlt oder gefroren, lagern Sie Lebensmittel nicht zu lange. Im Laufe der Zeit oder bei Beschädigung der Verpackung kann es leicht zu Kreuzkontaminationen kommen oder dazu, dass die Lebensmittel verderben und ihren optimalen Gebrauchswert verlieren. Selbst zubereitete Speisen sollten nicht länger als einen Monat im Gefrierfach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Auch wenn vorverpackte Lebensmittel noch nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben, sollte dieses 6 Monate nicht überschreiten. Es sollte sofort nach dem Kauf verzehrt werden. Zu lange gelagerte Lebensmittel sollten nicht verzehrt werden. Warum das tun? Werden Lebensmittel bei Zimmertemperatur gelagert, können sich Mikroorganismen schnell vermehren. Durch die Kontrolle der Temperatur unter 5 °C oder über 60 °C kann das Wachstum der meisten Mikroorganismen verlangsamt oder gestoppt werden. Punkt 5: Gewährleistung der Sicherheit von Wasser und Nahrungsmittelrohstoffen 1. Kaufen Sie frische und gesunde Lebensmittel und Zutaten in Märkten oder Supermärkten, die über umfassende Lizenzen verfügen und ehrlich und gut reguliert sind. Lernen Sie beim Kauf von Lebensmitteln, die Etiketten zu lesen und achten Sie auf Herstellungsdatum, Haltbarkeitsdatum, Lagerbedingungen usw. Essen Sie keine Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Essen Sie keine Konserven, deren Verpackung gewölbt oder verformt ist. 2. Sammeln oder essen Sie keine Wildpilze und seien Sie beim Sammeln und Essen von Wildgemüse vorsichtig. Sammeln Sie nicht willkürlich Wildpilze. Da giftige Pilze gewöhnlichen Pilzen ähneln, sind sie mit bloßem Auge nur schwer zu unterscheiden. Wenn Sie sich ausschließlich auf das Internet und die Erfahrung der Bevölkerung verlassen, können Sie nicht aus Versehen giftige Pilze pflücken. Derzeit gibt es keine einfache wissenschaftliche Methode, um festzustellen, ob Wildpilze giftig sind. Daher sollten Einzelpersonen keine Wildpilze essen. Pflücken, kaufen oder essen Sie kein Wildgemüse. Pflücken Sie kein Wildgemüse in der Nähe von Straßen, Gräben, Fabriken, Mülldeponien oder auf Feldern, die gerade mit Pestiziden besprüht wurden. 3. Rohes Obst und Gemüse sollte mit sauberem Wasser gewaschen werden. Verwenden Sie zum Waschen oder Verarbeiten von Lebensmitteln kein unbehandeltes Fluss-, Regen- oder Schneewasser, um lebensmittel- oder wasserbedingte Durchfallerkrankungen durch Umweltverschmutzung zu vermeiden. Warum das tun? Rohstoffe, einschließlich Wasser und Eis, können durch Mikroorganismen oder Chemikalien verunreinigt sein. Auch in verdorbenen und verschimmelten Lebensmitteln können sich giftige Stoffe bilden. Durch eine sorgfältige Auswahl der Rohstoffe und sinnvolle Maßnahmen, wie Waschen und Schälen, kann das Auftreten von Gefahren verringert werden. |
<<: Welttag der Fettleibigkeit – Gesunde Ernährung und Bewegung
Pflaumen sind sehr nahrhafte Früchte. Sie kommen ...
Was ist die Mary Kay-Website? Mary Kay ist ein wel...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Bit...
Kardinalskoralle ist ein Strauch aus der Familie ...
Op Sukkulente ist eine häufig vorkommende Sukkule...
Es ist bekannt, dass Pfifferlinge einen hohen Näh...
Welche Website fliegt nach Südkorea? Fly 2 Korea i...
Eierkuchen haben einen hohen Fettgehalt, darunter...
Die Zubereitung von Wolfsbeeren- und Distelbrei i...
Was ist Riva Yachts? Riva ist eine weltbekannte Lu...
Was ist PriceSpy? PriceSpy ist eine neuseeländisch...
Schinkenwurst ist ein weit verbreitetes Fertigger...