Reinigen Sie diese 4 Körperteile nicht zu häufig, sonst könnten Sie sich verletzen

Reinigen Sie diese 4 Körperteile nicht zu häufig, sonst könnten Sie sich verletzen

Frau Chen, 35 Jahre alt, hatte vor einiger Zeit Halsschmerzen und verspürte ständig ein Jucken in den Ohren. Sie benutzte einen Ohrstäbchen aus Metall, um ihre Ohren zu reinigen. Danach fühlte sie sich wohl, aber kurz darauf begannen ihre Ohren erneut zu jucken, sodass sie ihre Ohren weiterhin reinigte.

Vor zwei Tagen, als Frau Chen nach dem Reinigen ihrer Ohren duschte, drang versehentlich Wasser in ihr linkes Ohr ein. Sie benutzte ein Wattestäbchen, um das Wasser schnell aufzusaugen, doch nachdem sie es aufgesaugt hatte, hatte sie immer noch das Gefühl, dass sich Wasser in ihrem Ohr befand, das nicht sauber aufgesaugt worden war, und ihr Ohr juckte noch mehr. Es fühlte sich an, als ob eine Schicht aus etwas die Innenseite ihres Ohrs bedeckte, was sehr unangenehm war.

Dies führte dazu, dass Frau Chen ihre Selbstbeherrschung verlor und wieder begann, in den Ohren zu bohren. Dieses Mal spürte sie, nachdem sie in den Ohren gebohrt hatte, einen anhaltenden Kribbeln im linken Ohr und beim Sprechen einen schweren Ton.

Erst dann wurde ihr der Ernst des Problems bewusst und sie eilte in Begleitung ihres Geliebten ins Krankenhaus.

Während der Untersuchung stellte der Arzt durch ein Ohrendoskop fest, dass Frau Chens äußerer Gehörgang rot und geschwollen war und sich Eiter im Mittelohr befand .

Als der Arzt erfuhr, dass Frau Chen in letzter Zeit häufig in den Ohren gebohrt hatte, teilte er ihr mit, dass das häufige Bohren in den Ohren zu Rötungen und Schwellungen im äußeren Gehörgang geführt habe und sich die Entzündung auf das Mittelohr ausgebreitet habe, was zu einer Mittelohrentzündung und Eiterausfluss im Ohr geführt habe .

Glücklicherweise suchte Frau Chen rechtzeitig einen Arzt auf und es bildete sich nicht viel Eiter im Mittelohr, sodass es nicht zu einer Perforation des Trommelfells kam. Sie brauchte lediglich eine Mittelohrspülung und eine entzündungshemmende Behandlung.

Ärzte weisen darauf hin: Die Haut des äußeren Gehörgangs ist sehr empfindlich und eng mit dem Perichondrium verbunden. Es hat weniger Unterhautgewebe und eine schlechtere Durchblutung. Wenn Sie beim Reinigen Ihrer Ohren nicht die nötige Kraft anwenden, kann dies leicht zu Schäden und Infektionen des äußeren Gehörgangs führen, was zu Entzündungen und Geschwüren im äußeren Gehörgang führen und sogar das Öffnen des Mundes und Essen beeinträchtigen kann.

Manche Menschen verwenden Haarnadeln, Streichhölzer, Ohrstöpsel usw., um tief und fest in ihren Ohren zu bohren, wenn ihre Ohren jucken. Dadurch können leicht das Trommelfell oder die Gehörknöchelchen beschädigt werden, was zu einer Trommelfellperforation und Hörbeeinträchtigungen führen kann und sogar eine Mittelohrentzündung auslösen kann.

Sauberkeit zu lieben und auf Hygiene zu achten, ist im Leben eine gute Angewohnheit, aber übertriebene Sauberkeit und zu viel Aufmerksamkeit für Hygiene sind nicht unbedingt gut. Insbesondere diese vier Körperteile können gesünder sein, wenn sie ein wenig „schmutziger“ sind!

01

Gehörgang

Viele Menschen haben Spaß daran, Ohrenschmalz zu entfernen. Sie haben ständig das Gefühl, dass ihre Ohren nicht sauber sind. Wenn sie es einen Tag lang nicht pflücken, haben sie das Gefühl, dass etwas fehlt, und fühlen sich rundum unwohl. Ihre Ohren jucken und fühlen sich unangenehm an.

Was die Leute jedoch nicht wissen, ist , dass das Ohrenschmalz in den Ohren nützliches „Zeug“ ist, also „töten Sie es nicht vollständig“!

Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ist ein normales Stoffwechselprodukt, das von den Ohrenschmalzdrüsen in der Haut des äußeren Gehörgangs abgesondert wird. Es handelt sich um eine Substanz, die von normalen Drüsen im menschlichen Körper abgesondert wird. Seine Hauptbestandteile sind Keratin, Alkohole, Fettsäuren, Staub und Schuppen.

Ohrenschmalz ist ein Absonderungsprodukt der Haut und ein Produkt der Evolution . So wie Schweiß die Haut kühlt und befeuchtet, hat er seinen eigenen Daseinszweck. Es hat nicht nur eine Abwehrwirkung, sondern kann auch die Haut des äußeren Gehörgangs schmieren und befeuchten, um zu verhindern, dass sie zu trocken wird und sich durch Pilze, Staub usw. infiziert. Es kann auch eine wasserabweisende Schicht bilden, um die Haut zu schützen, wenn Wasser in den äußeren Gehörgang eindringt.

Häufiges Graben im Ohr kann zu einer Entzündung des Gehörgangs und einer Schädigung des Trommelfells führen und sogar das Gehör beeinträchtigen.

Daher ist es nicht empfehlenswert, den äußeren Gehörgang zu gründlich zu reinigen . Eine kleine Menge Ohrenschmalz hat eine gewisse Schutzwirkung im äußeren Gehörgang und trägt günstig zur Aufrechterhaltung der normalen Funktion des äußeren Gehörgangs bei.

Wenn Ohrenschmalz jedoch die Öffnung des äußeren Gehörgangs vollständig blockiert oder Hörschäden oder Schmerzen verursacht, muss es entfernt werden.

Die richtigen Grundsätze für die Ohrenreinigung lauten: langsam und sanft, und nicht zu gründlich reinigen.

Die einfachste Methode besteht darin, Wattestäbchen und Ohrlöffel zu verwenden, um kleinere Ohrenschmalze einfach zu entfernen. Achten Sie jedoch darauf, keine harten Gegenstände zum Entfernen von Ohrenschmalz zu verwenden, da sonst der äußere Gehörgang beschädigt wird und somit die eigene Reinigungsfunktion des äußeren Gehörgangs beeinträchtigt wird.

Auf keinen Fall dürfen durch die Ohrenreinigung Schmerzen im äußeren Gehörgang entstehen.

Wenn Sie beim Ohrenputzen Schmerzen im äußeren Gehörgang verspüren oder bei manchen Menschen sogar eine Blutung im äußeren Gehörgang auftritt, liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie zu stark oder zu tief putzen.

Bei Patienten mit fettigen Ohren wird empfohlen, alle 3 bis 6 Monate ins Krankenhaus zu gehen und das Ohrenschmalz von einem Arzt oder Techniker unter einem Otoskop vollständig aus dem äußeren Gehörgang entfernen zu lassen, da das Ohrenschmalz relativ feucht ist und sich nur schwer aus dem äußeren Gehörgang ausscheiden lässt .

Wenn der Patient außerdem unter juckenden Ohren leidet, kann der Juckreiz gelindert werden, indem die Vorder- und Rückwände des äußeren Gehörgangs sanft mit den Fingern massiert werden oder indem die Öffnung des äußeren Gehörgangs vorsichtig mit einem Wattestäbchen abgewischt wird.

02

Nasenloch

Obwohl es sich gut anfühlt, in der Nase zu bohren, ist diese scheinbar einfache Handlung nicht nur unansehnlich, sondern kann auch Ihre Gesundheit kosten.

Der Popel in der Nasenhöhle ist eine klebrige Substanz, die von der Nasenschleimhaut produziert wird und hauptsächlich aus Wasser, Bakterien, abgestorbenen Zellen, Staubpartikeln usw. besteht.

Obwohl Nasenschleim unangenehm aussehen kann, spielt er eine Reihe von Rollen und Vorteilen für die Gesundheit und Funktion der Nase, darunter Reinigung, Befeuchtung, Immunschutz, Förderung der Nasensekretion und Stimulierung des Geruchssinns .

Gelegentliches, leichtes Bohren in der Nase hat keine großen Auswirkungen. Wenn Sie jedoch häufig, über einen längeren Zeitraum oder mit zu viel Kraft in der Nase bohren, kann dies die Gesundheit Ihrer Nasenhöhle schädigen.

Häufiges Bohren in der Nase kann die Nasenschleimhaut reizen und zu erosiven Entzündungen führen. Wiederholte Entzündungsreize können zu einer Vestibulitis führen und bei vielen Betroffenen zu Nasenbluten.

Kommt es zu einer erneuten Entzündung, kann es zudem zu ekzematösen Veränderungen im Nasenvorhof kommen, die Juckreiz und allergische Symptome hervorrufen können.

Darüber hinaus kann häufiges Bohren in der Nase auch zum Verlust der Nasenhaare im vorderen Nasenbereich führen. Ein Nasenvorhof ohne Nasenhaare kann die Filterung von Bakterien und die Reinigung allergischer Substanzen beeinträchtigen, was zu Symptomen wie Allergien, Niesen und klarem Nasenausfluss führen kann.

Wie reinigt man den Nasenschleim?

Bei größerem oder zähem Nasenschleim können Sie die Nasenhöhle zunächst mit Nasensalzlösung oder Meerwasser besprühen und anschließend die Nasenhöhle spülen, nachdem Sie den Nasenausfluss aufgeweicht haben. Alternativ können Sie den Nasenschleim auch mit einem Absauggerät entfernen.

Die Nasenspülung sollte nicht zu häufig erfolgen, einmal täglich ist ausreichend. Bei trockener Nasenhöhle, übermäßiger Sekretion oder staubigem Wetter sollte die Anwendung nicht öfter als zweimal täglich durchgeführt werden.

Wenn Sie dem Drang, in der Nase zu bohren, wirklich nicht widerstehen können, sollten Sie die richtige Technik des Nasebohrens beherrschen, die Kraft kontrollieren und sanft vorgehen.

Bevor Sie mit den Fingern in der Nase bohren, waschen Sie Ihre Hände sauber, kontrollieren Sie die Kraft und bohren Sie vorsichtig. Kratzen oder schaben Sie Ihre Nase nicht wiederholt heftig, um eine Beschädigung Ihrer Nase zu vermeiden.

Es wird nicht empfohlen, mit einem losen Wattestäbchen in der Nase zu bohren, um zu vermeiden, dass Fremdkörper herunterfallen und die Atemwege blockieren. Bohren Sie außerdem nicht mit Ohrlöffeln, Pinzetten oder anderen Werkzeugen in der Nase, um ein Zerkratzen der Nasenhöhle mit harten Gegenständen zu vermeiden.

03

Bauchnabel

Während der Fötalperiode befinden sich im Nabel die Nabelarterie und die Nabelvene, die die Mutter und den Fötus verbinden. Sie können Nährstoffe von der Mutter über die Nabelschnurblutgefäße zum Fötus transportieren und so das Wachstum und die Entwicklung des Fötus fördern. Nach der Geburt des Fötus bildet sich aus dem Nabel ein Bauchnabel.

Der Bauchnabel befindet sich im schwächsten Teil der Bauchhöhle. Darüber hinaus besteht aufgrund der besonderen Form und Vertiefung eine größere Gefahr für Schmutz und Bakterien.

Berichten zufolge können sich im Bauchnabel bis zu 1,2 Millionen Bakterien befinden. Obwohl es viele Bakterien gibt, sind sie für die menschliche Gesundheit im Allgemeinen unschädlich, sodass kein Grund zur Sorge besteht.

Wenn Sie Ihren Bauchnabel jedoch übermäßig reinigen oder zu stark daran kratzen, kann er gereizt werden, was zu Hautschäden um den Bauchnabel herum, Blutungen und Infektionen führen kann.

Wie reinigt man seinen Bauchnabel richtig?

Methode 1 : Tauchen Sie ein Einweg-Wattestäbchen in sauberes Wasser oder 75 % medizinischen Alkohol und wischen Sie dann vorsichtig die Innenseite des Bauchnabels ab.

Methode 2 : Wenn die Innenseite des Bauchnabels relativ schmutzig ist, können Sie den Bauchnabel zunächst wiederholt mit Kochsalzlösung oder Wasserstoffperoxid spülen und einweichen, normalerweise 2 bis 3 Mal am Tag, jedes Mal für 5 bis 10 Minuten ; Warten Sie, bis der Schmutz im Bauchnabel vollständig aufgesogen ist, bevor Sie ihn reinigen.

Wischen Sie den Nabel vorsichtig mit einem in Jod oder Kochsalzlösung getauchten Wattebausch oder Wattestäbchen ab, um den Schmutz zu entfernen. Dies kann auch als Desinfektionsmittel dienen.

Hinweis: Seien Sie vorsichtig. Wenn es nicht sofort sauber ist, können Sie es mehrmals waschen. Halten Sie den Bauchnabel nach der Reinigung sauber und trocken.

Nach der Desinfektion und Reinigung des Schlamms können Sie Bactroban-Salbe oder Chloramphenicol-Augensalbe verwenden und diese mit einem Wattestäbchen auf den tiefen Teil und die Oberfläche des Bauchnabels auftragen, um die Oberfläche des Bauchnabels zu schützen und die Möglichkeit einer sekundären bakteriellen Infektion zu verhindern.

04

Haut

Die Haut ist das größte Organ des Körpers und seine erste Verteidigungslinie.

Die Hornschicht und die Talgmembran auf der Hautoberfläche bilden die Hautbarriere, die die Haut vor äußeren Reizen schützt und einem Feuchtigkeitsverlust der Haut vorbeugt.

Manche Menschen haben jedoch die Angewohnheit, beim Waschen ihres Gesichts ein Peeling zu verwenden und sich beim Baden mit Schlamm einzureiben. Sie scheinen immer das Gefühl zu haben, nicht sauber zu sein, wenn sie nicht eine Schicht Schlamm von ihrem Körper reiben.

Richtiges und angemessenes Peeling ist in Ordnung, aber übermäßiges Reinigen schädigt die Hornschicht und die Talgschicht der Haut, wodurch die Haut anfällig für äußere Reize wird und Symptome wie Rötungen, Juckreiz und Stechen auftreten. Außerdem verliert die Haut dadurch ihre wasserfeste Funktion, was zu Feuchtigkeitsverlust und Symptomen wie trockener Haut und Abschuppung führt.

Darüber hinaus kann eine übermäßige Reinigung und fehlende rechtzeitige Pflege die Hautschäden verschlimmern und weitere Hautprobleme wie seborrhoische Dermatitis, Ekzeme und andere Hautkrankheiten verursachen, wodurch die Haut empfindlicher wird.

Es wird empfohlen, beim Waschen des Gesichts ein mildes Gesichtsreinigungsmittel zu verwenden und feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte auf rein pflanzlicher Basis zu verwenden. Waschen Sie sich nicht zu oft, verwenden Sie keine zu hohe Wassertemperatur und verwenden Sie beim Baden nicht zu viel Seife, insbesondere im Winter. Baden Sie nicht häufig. Es wird empfohlen, 1 bis 2 Mal pro Woche ein Bad zu nehmen, wobei die Badewassertemperatur 35 bis 37 Grad Celsius betragen sollte.

Bei den Bereichen, an denen Sie stark schwitzen, die sich aber nicht so leicht häufig reinigen lassen, können Sie sich beim Baden auf das Reiben konzentrieren, z. B. am Hals, in den Achselhöhlen, an den Gelenken von Händen und Füßen usw. Achten Sie jedoch darauf, es nicht zu übertreiben.

Darüber hinaus sollten Sie im Winter nach dem Baden eine angemessene Menge Feuchtigkeitscreme auftragen, um Ihre Haut zu schützen, Feuchtigkeit effektiv zu speichern und Hautjuckreiz zu lindern.

-ENDE-

<<:  Kinder nehmen in jeder Weihnachtszeit drei Pfund zu. Ist es wirklich gut für sie, ein bisschen dicker zu sein?

>>:  Transfette sind schädlich. Können wir also Lebensmittel mit der Kennzeichnung „0“ bedenkenlos essen?

Artikel empfehlen

Schritte zur Herstellung von gebratenem Amaranth

Wissen Sie, wie man gebratenen Amaranth zubereite...

Warum quillt Milch aus der Packung? Enthält reine Milch Konservierungsstoffe?

Milch ist eines der ältesten natürlichen Getränke...

Wie oft sollte ich gießen? Sollte ich häufig gießen?

Wie oft sollte man gießen? Die Bewässerung von Ru...

Was sind die Vorteile des Verzehrs von Pfirsichen

Pfirsiche sind sehr gute Früchte. Lassen Sie uns ...

Was soll ich tun, wenn mein Baby Neurodermitis hat? Wie pflegt man Ekzeme?

Die Haut eines Neugeborenen ist sehr empfindlich. ...

Der Unterschied zwischen Rose und Rose

Rosen und Rosen sind zwei besonders berühmte und ...

Kann man Granatapfelkerne essen? Wirkung und Funktion von Granatapfelkernen

Granatapfelkerne sind die Samen der Granatapfelfr...

Welcher Gott wird am Berg Tai verehrt? Wie heißt der Gipfel des Mount Tai?

Der Berg Tai blickt im Osten auf das Gelbe Meer u...

Umweltbedingungen und Merkmale des Tannenpilzwachstums

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...