Was kann ich tun, wenn ich schon in jungen Jahren Pickel habe?

Was kann ich tun, wenn ich schon in jungen Jahren Pickel habe?

Vor ein paar Tagen fragte mich ein Freund, was er tun solle, wenn in seinen Zwanzigern Pickel im Gesicht auftauchen? Normalerweise treten im Alter von etwa 30 Jahren erstmals Flecken im Gesicht auf. Wenn die ersten Flecken schon so früh auftreten, sollten Sie überlegen, ob dies auf ein Problem in der Umgebung oder den persönlichen Lebensgewohnheiten der Person zurückzuführen ist. Voraussetzung ist natürlich, dass genetische Faktoren ausgeschlossen werden.

Hier schlagen wir vor, dass Sie zunächst einige Details in Ihrem Leben berücksichtigen, beispielsweise das typische Thema Sonnenschutz. Bei unzureichendem Sonnenschutz kommt es leicht zu Melaninablagerungen im Gesicht und dadurch zu Flecken. Darüber hinaus kann es bei einem unregelmäßigen Lebensstil und mangelnder Ernährung leicht zu einer schlechten Gesichtshaut und Pickeln kommen. Da sich jedoch bereits Flecken gebildet haben, sollten Sie darüber nachdenken, wie Sie diese aufhellen können.


01. Warum entstehen Pickel?


Wie wir alle wissen, ist Melanin eine Schutzsubstanz, die von Melanozyten in der Basalschicht der Haut produziert wird. Wenn die Haut längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, gelangen große Mengen der darin enthaltenen ultravioletten Strahlen auf die Haut. Diese ultravioletten Strahlen haben eine starke Durchdringungskraft und können leicht Zellen schädigen. Sie können sich vorstellen, dass wir bei der UV-Desinfektion tatsächlich Keime durch ultraviolette Strahlen abtöten. Obwohl die ultraviolette Strahlung im Sonnenlicht nicht in so hoher Dosis vorliegt wie die zur Desinfektion eingesetzte Strahlung, kann der Schaden, den sie verursacht, nicht ignoriert werden.

In diesem Fall beginnen die Melanozyten unserer Haut, um die durch ultraviolette Strahlen verursachten Schäden zu verringern, einen Selbstschutzprozess einzuleiten und produzieren durch eine Reihe von Reaktionen Melanin. Dann gelangen diese Melanine durch den Zellstoffwechsel allmählich an die Hautoberfläche, um Hautschäden durch ultraviolette Strahlen zu widerstehen. Man kann erkennen, dass die Produktion von Melanin an sich ein normales Abwehrverhalten darstellt und sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.

Allerdings sind diese Melanine nicht besonders gut für unsere Ästhetik. Melanine führen nicht nur leicht zu einer Verdunkelung der Hautfarbe, sondern verursachen auch Sommersprossen, Sonnenflecken oder Chloasma auf der Haut, was vielen Menschen Probleme bereitet.


02. Wie hellt man Flecken auf?


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man bei der Behandlung von Hautflecken zunächst die durch ultraviolette Strahlen verursachte Melaninproduktion bekämpfen muss.

Allerdings ist die bloße Behandlung der durch ultraviolette Strahlen verursachten Pigmentierung nur eine vorübergehende Lösung. Es müssen tiefere Hautschäden behoben werden. Tatsächlich hängt die Melaninproduktion des Körpers nicht nur mit ultravioletter Strahlung zusammen, sondern auch mit Hautschäden. Wenn die Haut geschädigt ist, setzt sie viele regulatorische Faktoren wie Interleukin, Tumornekrosefaktor, Endothelin usw. frei, um Zellen zu reparieren. Allerdings können diese Inhaltsstoffe selbst die relativ ruhigen Melanozyten in der Basalschicht stimulieren, die Melaninproduktion beschleunigen und zu einer postinflammatorischen Pigmentierung führen. Das Ergebnis ist, dass trotz eines guten Sonnenschutzes weiterhin Flecken auf der Haut auftreten, und der Grund dafür sind Hautschäden.

Daher sollte die Strategie zur Behandlung der Pigmentierung eine Kombination aus zwei Strategien sein: schnelle Reaktion – gezielte Behandlung von Melanin; Langzeitwirkung – Reparatur von Hautschäden. Im Bereich der Hautpflege wurden in diesen Bereichen bereits zahlreiche Forschungsfortschritte erzielt.


03. Wie kann man Melanin gezielt bekämpfen?


Wie kann man Melanin gezielt ansprechen? Der typische Inhaltsstoff, der direkt mit Melanin zusammenhängt, ist Vitamin C und seine Derivate. Als ein jedem bekanntes Vitamin kann Vitamin C auf Melanin einwirken, Melanin reduzieren, dadurch Melanin eliminieren und den Melaninstoffwechsel beschleunigen.

Zitronensäure ist ein weiterer gängiger Inhaltsstoff zur Beseitigung von Melanin. Als organische Säure kann Zitronensäure auch direkt auf Melanin einwirken und es abbauen, wodurch der Melaninstoffwechsel beschleunigt und auf der Oberfläche abgelagertes Melanin verdünnt wird.

Derzeit gibt es noch viele Inhaltsstoffe, die tief in die Haut eindringen und die Melaninproduktion an der Quelle blockieren können.


04. Wie repariert man Hautschäden?


Wir haben bereits darüber gesprochen, wie man mit der Melaninproduktion umgeht, aber das ist nur ein Aspekt. Durch die Reparatur von Hautschäden kann die kontinuierliche Melaninproduktion besser unterbrochen werden.

Das am häufigsten verwendete Mittel zur Reparatur von Hautschäden ist Hyaluronsäure, ein Glykosaminoglykan, das aus Disaccharideinheiten von D-Glucuronsäure und N-Acetylglucosamin besteht. Viele Menschen sind möglicherweise verwirrt, wenn sie dies sehen, was das ist, aber es hat einen anderen sehr gebräuchlichen Namen, nämlich Hyaluronsäure.

Ich denke, viele junge Damen kennen es. Es ist ein häufiger Bestandteil von Hautpflegeprodukten und Kosmetika. Hyaluronsäure ist der Hauptbestandteil der interzellulären und extrazellulären Matrix der Haut. Es ist ein idealer natürlicher Feuchtigkeitsfaktor und wird häufig in Hautpflegeprodukten verwendet. Es zeichnet sich durch klare Wirksamkeit, Milde und Reizfreiheit aus und ist daher auch der Star unter den Hautpflegeprodukten. Und unterschiedliche Molekulargewichte der Hyaluronsäure haben unterschiedliche Wirkungen:

Hyaluronsäure mit großem Molekulargewicht (Molekulargewicht über 1 Million Dalton) kann auf der Hautoberfläche einen atmungsaktiven Film bilden, der das Eindringen fremder Bakterien, Staub und ultravioletter Strahlen blockiert, die Reaktion der Haut auf die Umgebung verbessert und weitere Schäden an empfindlicher Haut durch äußere Reize verhindert.

Hyaluronsäure mit kleinen Molekülen (Molekulargewicht unter 10.000 Dalton) kann aufgrund ihres geringen Molekulargewichts die Hautbarriere durchdringen und die Dermis direkt erreichen. Es hat reparierende Wirkungen, indem es die Angiogenese fördert, den Zwischenstoffwechsel verbessert, die Nährstoffaufnahme fördert und die Hautelastizität erhöht.

Es gibt bereits einige Hautpflegeprodukte auf dem Markt, die die oben genannten groß- und kleinmolekularen Hyaluronsäuren kombinieren, um die Haut zu reparieren. Die großen Moleküle schützen und die kleinen Moleküle reparieren und bieten so einen doppelten Schutz für die Haut.


Die Entstehung der Hautpigmentierung ist ein komplexer Prozess mit vielen Einflussfaktoren. Um die Pigmentierung zu behandeln, müssen wir nicht nur das Melanin entfernen, sondern auch die Grundursache der Hautschäden bekämpfen. Natürlich sind täglicher Sonnenschutz und die Anpassung der Lebensgewohnheiten unerlässlich.

<<:  Eierstockzysten: das „unsichtbare Monster“ im Körper der Frau

>>:  Krebsvorsorge, sobald Uneinigkeit besteht? Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, lohnt sich eine Krebsvorsorge

Artikel empfehlen

Wann ist die beste Zeit, um Lampionblumen zu pflanzen?

Die beste Zeit zum Pflanzen von Lampionblumen Am ...

Top 10 der schattentolerantesten Outdoor-Pflanzen

Der Wachstumsanspruch schattentoleranter Pflanzen...

So verhindern Sie die innere Fäule eines Luffas

Luffa ist eines der am häufigsten verzehrten Gemü...

Mit dieser Schlagkombination beugen Sie Osteoporose wirksam vor

1. Osteoporose ist sehr schädlich und eine frühze...

Wie wäre es mit Koei Tecmo? Koei Tecmo-Rezension und Website-Informationen

Was ist Koei Tecmo? Koei Tecmo (Koei Tecmo) ist ei...

Der Nährwert von Eselfleisch und was man nicht mit Eselfleisch essen sollte

Eselfleisch ist reich an Proteinen und schmeckt s...

Ist eine Kataraktoperation schmerzhaft?

Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...

Doppelter Kummer: Wirkt sich Bauchfett auf das Gehirn aus?

Gutachter: Yin Tielun, stellvertretender Chefarzt...

Bedeutet Fieber und Kopfschmerzen zwangsläufig eine Enzephalitis?

Dies ist der 4196. Artikel von Da Yi Xiao Hu Bei ...

Wie isst man Birnen? Wie isst man Birnen?

Die europäische Birne ist eine Art Obstbirne. Sie...

Wie man Buchsbaum vermehrt und worauf man achten muss

Buchsbaumvermehrungsmethode Die gängigen Vermehru...

Der Arzt sagte mir, dass ich ein Loch in der Lunge habe. Was ist los?

Autor: Zhao Liqiang, Chefarzt, Beijing Chaoyang H...

Der Unterschied zwischen Schlagsahne und frischer Sahne Wie man Sahne isst

Jeder kennt Sahne. Sie wissen, dass sie ein üblic...