Wie das Sprichwort sagt: „Die Augen sind das Fenster zur Seele.“ In der klinischen Praxis, insbesondere für Nephrologen, sind „die Augen die Fenster zu den Nieren“. Der Augenhintergrund ist ein Fenster zur Beurteilung mikrovaskulärer Läsionen im gesamten Körper. Die Fundusuntersuchung ist eine einfache und nicht-invasive Untersuchung, mit der das Vorhandensein oder Fehlen von Gefäßläsionen bei vielen chronischen Erkrankungen frühzeitig festgestellt werden kann. Mithilfe spezieller Instrumente können Ärzte die Arterien, Venen und Kapillaren auf der Netzhaut direkt beobachten und anhand der Verteilung und des Zustands dieser Mikrogefäße den Zustand der Mikrozirkulation der Organe des Körpers beurteilen. 01Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie und diabetische Retinopathie treten häufig gleichzeitig auf und sind beide Komplikationen einer diabetischen Mikrovaskulärerkrankung. Durch die Untersuchung des Augenhintergrunds von Diabetikern kann das Ausmaß ihrer Nierenschädigung ermittelt werden, ohne dass eine Nierenpunktionsbiopsie durchgeführt werden muss. Die diabetische Retinopathie wird in die folgenden sechs Stadien unterteilt: Stadium I beschränkt sich auf venöse Dilatation oder Mikroaneurysmen und kleine Blutungen; Im Stadium II treten harte Exsudate und Blutungen auf. Im Stadium III treten weiche Exsudate und Blutungen auf. Im Stadium IV kommt es zu Neovaskularisierung und Glaskörperblutung; Im Stadium V kommt es zu Neovaskularisierung und Fibrose; und Stadium VI wird durch eine Netzhautablösung kompliziert. 02Hypertensive Nephropathie Bei der hypertensiven Nephropathie handelt es sich um eine durch Bluthochdruck verursachte Nierenarteriosklerose und Nierenfunktionsschädigung. Sie tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf und wird hauptsächlich durch langfristigen Bluthochdruck verursacht. Schädigung der Zielorgane Niere. Klinisch kommt es auch bei jungen Menschen häufig vor. Bei der hypertensiven Retinopathie handelt es sich um eine Schädigung des Augenhintergrunds, die durch langfristig schlecht eingestellten Bluthochdruck verursacht wird und zu einem Ödem der Sehnervenpapille, Sklerose und Verschluss der Netzhautarteriolen, einer Obstruktion der Netzhautvenen sowie Exsudation und Ödemen im Makulabereich führt, wodurch das Sehvermögen des Patienten ernsthaft beeinträchtigt wird. Auf diese Weise kann bei Hypertoniepatienten durch die Untersuchung des Fundus auf eine Nierenschädigung geschlossen werden, ohne dass eine Nierenpunktionsbiopsie durchgeführt werden muss. 03 Tubulointerstitielle Nephritis-Uveitis-Syndrom (TINU) Es handelt sich um eine klinisch seltene multisystemische Autoimmunerkrankung, die vor allem die Nieren und Augen befällt und vor allem bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Die okulären Manifestationen dieser Krankheit sind eine beidseitige nicht-granulomatöse Uveitis anterior, begleitet von Aderhautläsionen, Netzhautneuritis, Sehnervenpapilleödem, Makulaödem, Netzhautablösung, Skleritis und Symptomen wie Rötung, Lichtscheu und Tränenfluss. Nierenmanifestationen treten häufig vor Augensymptomen auf und äußern sich oft als idiopathische akute tubulointerstitielle Nephritis, akutes Nierenversagen, Proteinurie, Hypokaliämie usw. Neben Nieren- und Augenmanifestationen können auch andere Organe betroffen sein, darunter Hörverlust, Vestibularisversagen, Thyreoiditis, lymphozytäre Alveolitis, Arthritis usw. 04Systemische Arteriosklerose Der Grad der Netzhautarteriosklerose im Augenhintergrund kann den Zustand einer systemischen Gefäßarteriosklerose widerspiegeln. Wenn bei der Untersuchung des Augenhintergrunds eine Verhärtung und Verengung der Netzhautarterien festgestellt wird, ist dies häufig ein Hinweis darauf, dass im gesamten Körper mehrere Verhärtungen und Verengungen der Blutgefäße vorliegen. Literaturberichte: Patienten mit einer retinalen Arteriosklerose im Augenhintergrund haben ein deutlich höheres Risiko, an einer koronaren arteriosklerotischen Herzerkrankung und Herzinsuffizienz zu erkranken als andere Menschen. Der Grad der mikrovaskulären Arteriosklerose des Augenhintergrunds korreliert positiv mit der Häufigkeit von Hyperlipidämie sowie kardiovaskulären und zerebrovaskulären Erkrankungen (wie z. B. koronarer Herzkrankheit, Aortensklerose und zerebraler Arteriosklerose). Die endgültige Diagnose einer Nierenerkrankung hängt letztlich immer noch von der Nierenpunktionsbiopsie ab und der wirksamste Behandlungsplan sollte auf Grundlage der pathologischen Ergebnisse erstellt werden. |
Wir alle wissen, dass die Inneneinrichtung ziemli...
Ingwer bevorzugt eine warme und feuchte Wachstums...
Xylitol ist ein natürlicher Pflanzensüßstoff, der...
Tante Wang litt vor drei Monaten an Angina Pector...
Obwohl das Safloranbaugebiet in meinem Land relat...
Jeder hat bestimmt schon einmal Seegurken gegesse...
Mit der Zeit ist das Grillen allmählich zu einem ...
Was ist das Deutsch-Chinesische Netzwerk? Dechnet....
Nach dem Verzehr von Bittermelone im Sommer fühle...
Kann man in Hunan Passionsfrüchte anbauen? Passio...
Dieffenbachia wird auch als eiserne Schulterstang...
Wir alle wissen, dass gedämpfte Brötchen eine gän...
Wenn Sie fragen würden, welches Obst in letzter Z...
Viele Grillliebhaber haben sicherlich schon einma...
Autor: Chen Hong, Chefarzt, Volkskrankenhaus der ...