Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil und reagieren Sie aktiv auf extreme Kälte

Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil und reagieren Sie aktiv auf extreme Kälte

Die Temperaturen sind in letzter Zeit stark gefallen und die bitterkalte Luft hat alle überrascht. Das chinesische Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention hat vor Kurzem eine Gesundheitswarnung herausgegeben, in der es die Öffentlichkeit daran erinnert, dass eine Kältewelle bevorsteht und sie aufgefordert wird, den Wärmeschutz zu verstärken und sich vor gesundheitlichen Gefahren durch plötzliche Temperaturstürze zu schützen.

Ältere Menschen, Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder, Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen (Bluthochdruck, Schlaganfall, koronare Herzkrankheit usw.), Atemwegserkrankungen und Menschen, die lange Zeit im Freien arbeiten oder Aktivitäten nachgehen, sind anfällig für Kälte. Sie gehören zu den gefährdeten Gruppen bei Kältewellen und benötigen besondere Aufmerksamkeit.

Reisen: Halten Sie sich warm und schützen Sie sich vor Kälte. Bewahren Sie ein Handbuch zum Warmhalten auf.

★Achten Sie auf Wetteränderungen

Kältewellen sind ein Prozess und können mehrere Tage bis über zehn Tage andauern. Wir sollten die Wettervorhersagen und Änderungen bei den Informationen zu Kältewellen sowie die von den zuständigen Behörden herausgegebenen Warnungen aufmerksam verfolgen, damit wir rechtzeitig die notwendigen Schutzmaßnahmen ergreifen können.

★ Stärkung des persönlichen Schutzes

Die Öffentlichkeit sollte darauf achten, den Wärmeschutz in Innenräumen und für den persönlichen Gebrauch zu verbessern, rechtzeitig dicke Kleidung (z. B. Baumwollhosen) zu wechseln und Schutzausrüstung (z. B. Mützen, Masken, Schals, Handschuhe usw.) zu tragen. Gleichzeitig sollten Aktivitäten im Freien eingeschränkt und der direkte Kontakt mit kalter Luft vermieden werden, um die Gesundheitsrisiken durch plötzliche Temperaturstürze zu verringern.

★Empfindliche Menschen sollten sich warm halten und vor Kälte schützen

Der plötzliche Temperaturabfall im Winter hat die größten und deutlichsten Auswirkungen auf ältere Menschen, schwangere Frauen, Säuglinge und Kleinkinder, Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Menschen, die lange Zeit im Freien arbeiten. Empfindliche Gruppen sollten dem Gesundheitsschutz vor Kälte mehr Aufmerksamkeit schenken: Tragen Sie zusätzlich baumwollgefütterte Kleidung und Hosen, um sich warm zu halten, und achten Sie dabei besonders darauf, Kopf, Brust, Rücken, Nacken und Gliedmaßen warm zu halten. versuchen Sie, weniger auszugehen; und wenn Sie ausgehen müssen, sollten Sie wärmende Maßnahmen ergreifen.

Schlaf: Arbeiten Sie nicht zu viel, bleiben Sie nicht lange auf, gehen Sie früh ins Bett und stehen Sie früh auf

Nicht lange aufzubleiben, früh ins Bett zu gehen und früh aufzustehen sowie ausreichend zu schlafen, kann uns nicht nur dabei helfen, unsere eigene Verfassung wiederherzustellen, um mit der täglichen Arbeit und dem Leben fertig zu werden, sondern auch die Immunität des Körpers zu stärken und gegen häufige Atemwegserkrankungen im Winter wie Erkältungen vorzugehen. Die empfohlene Schlafdauer für Erwachsene beträgt 7 bis 8 Stunden, wobei 6 Stunden die gesunde Untergrenze sind.

Im Winter sind die Tage kürzer und die Nächte länger. Ältere Menschen, Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder sowie Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen (Bluthochdruck, Schlaganfall, koronare Herzkrankheit etc.) und Atemwegserkrankungen können ihre Schlafdauer entsprechend verlängern. Um Erkältungen, Husten, Asthma und anderen kältebedingten Atemwegserkrankungen vorzubeugen, warten Sie am besten mit dem Aufstehen, bis die Sonne herauskommt. Denken Sie daran, langsam aufzustehen. Die Blutgefäße des Körpers sind am frühen Morgen am schlechtesten aktiviert. Plötzliche Aktivität kann leicht zu Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen führen. Sie sollten sich morgens nach dem Aufwachen 5 Minuten ausruhen, bevor Sie aufstehen und sich bewegen.

Ernährung: leichte Kost mit viel Eiweiß, nahrhaftem Gemüse und Obst und ausreichend Trinkwasser

★Erhöhen Sie den Verzehr fettarmer und proteinreicher Lebensmittel angemessen

Durch die Erhöhung des Verzehrs von rotem Fleisch wie magerem Schweine-, Rind- und Hammelfleisch, das relativ fettarm ist, können Sie nicht nur eine übermäßige Fettansammlung vermeiden, sondern auch Hämeisen ergänzen, das vom menschlichen Körper leicht aufgenommen werden kann. Studien haben gezeigt, dass Hämeisen die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Kälte verbessert. Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte auf eine ausgewogene Ernährung, weniger Öl, weniger Salz, wenig Zucker und wenig Fett geachtet werden. Es ist nicht ratsam, zu fettiges Essen zu sich zu nehmen oder zu viel zu essen. Die täglich verzehrte Fleischmenge sollte auf 100 Gramm begrenzt werden. Versuchen Sie, Ihre Ernährung abwechslungsreicher zu gestalten. Auch Milch, Sojabohnen und deren Produkte sind gute Quellen für hochwertiges Eiweiß. Es wird empfohlen, täglich 300 Gramm Milch zu trinken und 3-4 Mal pro Woche Sojabohnen und Sojaprodukte zu essen.

★Essen Sie täglich Obst und Gemüse

Wählen Sie mehr Gemüse und Obst mit hohem Wassergehalt, wie Birnen, Zitrusfrüchte, Äpfel, Kiwis, Grapefruits und andere frische Früchte, Kohl, Lotuswurzeln, Zucchini, weißen Rettich, Karotten, Wintermelone, Spinat, Raps, Sellerie, Pilze, Winterbambussprossen, Babykohl und anderes frisches Gemüse, um Nährstoffe und Wasser wieder aufzufüllen, den Hals mit Feuchtigkeit zu versorgen, den Hals zu reinigen, die Verdauung und den Appetit zu unterstützen und die Wahrscheinlichkeit von Atemwegserkrankungen durch Trockenheit zu verringern.

★ Sorgen Sie für ausreichend Trinkwasser

Am besten trinken Sie vor den Morgengymnastikübungen und abends vor dem Schlafengehen ein Glas warmes Wasser. Achten Sie außerdem darauf, vermehrt warmes Wasser zu trinken, um das Blut zu verdünnen und die Viskosität zu senken. In milden Klimazonen trinken erwachsene Männer mit geringem körperlichen Aktivitätsniveau 1700 ml Wasser pro Tag und erwachsene Frauen 1500 ml Wasser pro Tag.

Bewegung: moderate Bewegung zur Steigerung der Muskelkraft und Verbesserung des Gleichgewichts

★Aerobes Training mit niedriger bis mittlerer Intensität durchführen

Im Winter sollten hochintensive Übungen reduziert und der Schwerpunkt auf aerobe Übungen mittlerer und niedriger Intensität gelegt werden. Zu den Sportarten, die Sie wählen können, gehören aerobe Ausdauerübungen wie Gehen, Joggen, langsames Langstreckenschwimmen, Tanzen, Gymnastik und andere Übungen mit geringer Intensität und längerer Dauer.

Die Richtlinien für körperliche Aktivität der chinesischen Bevölkerung empfehlen Erwachsenen:

150–300 Minuten aerobe Aktivität mittlerer Intensität oder 75–150 Minuten aerobe Aktivität hoher Intensität pro Woche oder eine gleiche Menge aerober Aktivität mittlerer und hoher Intensität kombiniert;

Führen Sie mindestens 2 Tage pro Woche Muskelaufbauübungen durch.

Behalten und steigern Sie Ihre tägliche körperliche Aktivität.

★ Steigern Sie die Muskelkraft und verbessern Sie das Gleichgewicht

Während des aeroben Trainings mittlerer und geringer Intensität können Sie Widerstandstraining und Flexibilitätstraining einbauen, um die Übungen zu koordinieren und so die Muskelkraft zu steigern und das Körpergleichgewicht zu verbessern. Wenn im Winter keine Outdoor-Aktivitäten möglich sind, können Sie Indoor-Übungen wie Ba Duan Jin, Tai Chi und Wu Qin Xi machen, bei denen es sich hauptsächlich um leichtes Krafttraining handelt. Beim Ausführen verschiedener Bewegungen werden die Muskeln trainiert, was sehr hilfreich ist, um besondere Probleme älterer Menschen zu lindern, wie etwa Kraftverlust, Knochenschwund, degenerative Veränderungen der Knochen und Gelenke sowie Stürze.

★Halten Sie sich warm und wärmen Sie sich beim Outdoor-Sport auf

Wintersport sollte bei reichlich Sonnenschein betrieben werden und zu frühes oder zu spätes Training sollte vermieden werden. Die beste Zeit für Sport im Winter ist zwischen 14 und 16 Uhr. und 19 Uhr Beim Sport im Freien sollten Sie darauf achten, Kopf und Gliedmaßen warm zu halten, um eine plötzliche Auskühlung des Kopfes zu vermeiden. Dies kann leicht zu einer Verengung und Krämpfen der Blutgefäße führen und das Risiko unerwarteter Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulärer Erkrankungen erhöhen.

Darüber hinaus ziehen sich bei extremer Kälte die Blutgefäße zusammen, die Durchblutung ist schlecht und Muskeln und Bänder verspannen sich. Vor dem Training sollten Sie sich gründlich aufwärmen und die Aufwärmzeit sollte zwischen 15 und 25 Minuten liegen. Verkürzen Sie die Intervalle zwischen den Übungen entsprechend und versuchen Sie, längere Aufenthalte in kalter Luft zu vermeiden.

Psychologie: Selbstmanagementbewusstsein stärken und eine positive Einstellung bewahren

Im Winter ist das Wetter kalt und die Sonnenstunden kurz, was sich auf unsere Stimmung auswirkt. Optimismus und Tatkraft stärken unsere Widerstandskraft, während das Gegenteil leicht zu Erkrankungen führt. Behalten Sie eine positive Einstellung bei und vermeiden Sie übermäßige Aufregung, Müdigkeit, Angst, Depression usw. Ältere Menschen sollten an Gruppenaktivitäten teilnehmen, soziale Unterstützung suchen, mit Freunden, Familie oder Interessengruppen in der Gemeinde in Kontakt bleiben und eine optimistische Einstellung pflegen.

Jeder muss in erster Linie für seine eigene Gesundheit verantwortlich sein. Wenn sie psychische Probleme nicht alleine lösen können, sollten sie aktiv professionelle Hilfe suchen und ihre Denkweise mithilfe eines Psychologen aktiv anpassen.

Fokus auf Schlüsselgruppen: Gesunde Lebensführung und aktives Handeln gegen Atemwegserkrankungen

Die kalte Luft im Winter kann die Schleimhaut des Nasenrachenraums austrocknen und kleine Risse verursachen, die Viren und Bakterien das Eindringen erleichtern, was zu einer hohen Zahl von Atemwegserkrankungen führt. Ein plötzlicher Temperaturabfall kann die Verschlimmerung von Krankheiten wie Asthma auslösen. Im Winter erreichen Atemwegserkrankungen ihren Höhepunkt. Wir sollten einen gesunden Lebensstil pflegen und aktiv mit Atemwegserkrankungen umgehen:

1. Vermeiden Sie überfüllte Orte

An überfüllten oder geschlossenen Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Bauernmärkten sollten Sie Masken ordnungsgemäß tragen, auf die persönliche Hygiene achten und versuchen, das ständige Berühren Ihrer Augen, Nase oder Ihres Mundes mit den Händen zu vermeiden. Besonders wichtige Gruppen wie ältere Menschen, Patienten mit Vorerkrankungen und Kinder sollten versuchen, überfüllte Orte zu meiden oder sich seltener dort aufzuhalten, um das Infektionsrisiko zu verringern.

2. Lassen Sie sich rechtzeitig impfen

Eine Grippeimpfung ist eine wirksame Methode, einer Grippe vorzubeugen und grippebedingte schwere Erkrankungen und Todesfälle zu reduzieren. Kinder und ältere Menschen, die anfällig für Atemwegserkrankungen sind, sollten den Aufenthalt in der Öffentlichkeit meiden. Wenn es die Bedingungen erlauben, können sie sich in der Übergangszeit vom Herbst zum Winter gegen Grippe und Lungenentzündung impfen lassen.

3. Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil

Im Alltag müssen wir auf ausreichend Schlaf, eine angemessene Ernährung und moderate körperliche Betätigung achten, um unsere körperliche Fitness zu verbessern und unsere Widerstandskraft zu steigern. Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch, Handtuch oder Ellbogen. Nach dem Berühren öffentlicher Einrichtungen wie Aufzugsknöpfen und Türklinken sowie nach Husten oder Niesen sollten Sie sich rechtzeitig die Hände waschen bzw. reinigen.

4. Achten Sie sorgfältig auf Ihre Gesundheit

Wenn Sie Symptome einer Atemwegsinfektion wie Fieber, Halsschmerzen, Husten usw. haben, wird empfohlen, dass Sie sich so viel wie möglich zu Hause ausruhen. Wenn sich Ihre körperlichen Beschwerden verschlimmern, suchen Sie sofort ein Krankenhaus auf.

<<:  Sichere Medikamente, beginnend in der Kindheit

>>:  Was genau ist mit „Schonkost“ gemeint, wenn Ärzte davon sprechen? Ich wette, das wissen nur wenige Leute.

Artikel empfehlen

Ich habe ständig Augenschleim. Liegt es daran, dass ich eine Entzündung habe?

Tränen in den Augen, Augenschleim... Diese Sympto...

Wie oft sollte ich die Fünfnadel-Kiefer gießen?

Wie oft sollte ich die Fünfnadel-Kiefer gießen? D...

Wie isst man Algenpulver? Die Wirksamkeit und Funktion von Algenpulver

Haben Sie schon einmal Seetangpulver gesehen? Es ...

Welche Vorteile haben Shiitake-Pilze und wer sollte sie essen?

Der Geschmack von Shiitake-Pilzen ist sehr lecker...

Wie man Bambuspilz wäscht

Bambuspilz ist ein sehr nahrhaftes Pilzgericht, a...

Können Süßkartoffeln in Töpfen gepflanzt werden?

Können Süßkartoffeln in Töpfen angebaut werden? S...

Wie oft sollte eine Bergschildkröte gegossen werden?

Wie oft sollte eine Bergschildkröte gegossen werd...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Topf-Osmanthus

Einführung in Topf-Osmanthus Topf-Osmanthus ist e...