Bedeutet gelber Urin, dass Sie Fieber haben? 7 Arten von abnormalem Urin können Anzeichen einer Krankheit sein. Lassen Sie sich sofort untersuchen!

Bedeutet gelber Urin, dass Sie Fieber haben? 7 Arten von abnormalem Urin können Anzeichen einer Krankheit sein. Lassen Sie sich sofort untersuchen!

Tratsch

Da es sich um eines der drei dringendsten Bedürfnisse des Menschen handelt, müssen wir mehrmals täglich urinieren. Urin ist ein Stoffwechselprodukt und Abfallprodukt des menschlichen Körpers. Es kann bis zu einem gewissen Grad den Gesundheitszustand des Körpers widerspiegeln. Seit der älteren Generation betrachten viele Menschen die Farbe des Urins als „Barometer“ für ihre körperliche Gesundheit. Darunter ist „ Wenn der Urin ein wenig gelb ist, bedeutet das, dass Sie wütend werden “ ein relativ verbreitetes Sprichwort. Ist das also die Wahrheit?

Und was zeigen unterschiedlich gefärbte Urinfarben an? Wie ist das Urinmuster eines gesunden Erwachsenen? Wie sollte ich bei abnormalem Wasserlassen einen Arzt aufsuchen? Lassen Sie es mich im heutigen Artikel klarstellen.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

analysieren

Gelber Urin bedeutet nicht unbedingt, dass Sie Fieber haben. Es handelt sich lediglich um eine Veränderung der Urinfarbe. Die Ursachen für diesen Zustand sind vielfältig und sollten unterschiedlich behandelt werden.

Eine physiologische Gelbfärbung des Urins hängt häufig mit der Menge des getrunkenen Wassers, der körperlichen Betätigung und der Einnahme bestimmter Nahrungsmittel oder Medikamente zusammen. Diese sind jedoch vorübergehend und können durch eine Anpassung der Ernährung oder der Lebensgewohnheiten behoben werden. Wenn der Urin über einen längeren Zeitraum gelb ist und sich durch die oben genannten Maßnahmen nicht ändern lässt und er zunehmend dunkler wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und sich rechtzeitig einer Diagnose und Behandlung unterziehen.

Warum ist Urin gelb?

Die Farbe des Urins entsteht hauptsächlich durch Urobilin, das aus konjugiertem Bilirubin im Blut stammt. Bilirubin wird in der Leber produziert und dann mit der Galle in den Darm ausgeschieden. Unter Einwirkung der Darmflora wird es zu Urobilinogen . Der größte Teil des Urobilinogens wird über den Stuhl ausgeschieden und als Sterobilin bezeichnet. Ein kleiner Teil wird wieder ins Blut aufgenommen und durch die Nieren gefiltert, als Urobilin bezeichnet und über den Urin ausgeschieden. Daher ist Urin im Allgemeinen hellgelb.

Wenn Sie weniger Wasser trinken, mehr schwitzen und Wasser verlieren, wird Ihr Urin konzentrierter und gelber.

Wenn die Leber, der Gallengang oder die Bauchspeicheldrüse erkrankt sind oder eine Hämolyse auftritt, die die Produktion und den Stoffwechsel von Bilirubin oder Urobilinogen beeinträchtigt, zeigt der Körper Symptome einer Gelbsucht und die Farbe des Urins kann sich gelb verfärben.

Welche Gesundheitsrisiken deuten auf Urin unterschiedlicher Farbe hin?

1

Farbloser Urin

Farbloser Urin kann durch übermäßiges Trinken von Wasser verursacht werden oder ein Anzeichen für Diabetes oder Diabetes insipidus sein. Wenn die Ursache nicht zu viel Wasser ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig zur weiteren Untersuchung und Abklärung ins Krankenhaus zu gehen.

2

Weißer Urin

Weißer Urin kommt häufig bei eitrigem Urin, Chylurie und salzhaltigem Urin vor. Eitriger Urin wird häufig durch eine schwere eitrige Harnwegsinfektion verursacht, während Chylurie eines der Hauptsymptome einer Filariose ist. Der Urin ist weiß wie Milch. Wenn es mit roten Blutkörperchen kombiniert ist, spricht man von chyöser Hämaturie.

3

Dunkelgelber Urin

Wenn Ihr Urin gelb ist wie starker Tee, kann dies auf eine Schädigung der Leber oder Gallenblase zurückzuführen sein und ist oft ein Anzeichen für eine Hepatitis.

Darüber hinaus ist eine gelbe, trübe Pyurie oder ein eitriger Ausfluss aus der Harnröhre eine Manifestation einer Vereiterung der Harnorgane und erfordert eine rechtzeitige medizinische Behandlung.

4

Blauer Urin

Es kann bei Cholera, Typhus, primärer Hyperkalzämie und Vitamin-D-Vergiftung auftreten. Diese Urinfarbe ist jedoch meist auf Medikamente zurückzuführen und nicht auf eine Krankheit.

Es kann nach der Einnahme des Diuretikums Triamteren, der Injektion von Methylenblau oder der Einnahme von Methylenblau, Indigokarmin, Kreosot oder Salicylsäure auftreten. Es verschwindet, wenn Sie die Einnahme des Medikaments beenden. Dieser durch Medikamente verursachte blaue Urin ist ein normales Phänomen und es besteht kein Grund zur Sorge.

5

Grüner Urin

Dunkelgrüner Urin tritt häufig auf, wenn sich Pseudomonas aeruginosa im Urin vermehrt oder wenn die Bilirubinurie zu lange anhält und zu Biliverdin oxidiert. Hellgrüner Urin kommt häufig nach der Einnahme großer Mengen entzündungshemmender Medikamente vor.

6

Dunkler Urin

Schwarzer Urin ist relativ selten und tritt häufig bei Patienten mit akuter intravaskulärer Hämolyse auf, beispielsweise bei Patienten mit maligner Malaria. Es ist medizinisch als „Schwarzwasserfieber“ bekannt und eine der schwerwiegendsten Komplikationen der bösartigen Malaria. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es nach der Einnahme von Levodopa, Kresol, Phenylhydrazin usw. auch zu einer dunklen Verfärbung des Urins kommen, die nach dem Absetzen der Medikamente verschwindet.

7

Roter Urin

Wenn der Urin rot wird, bedeutet das normalerweise, dass sich rote Blutkörperchen im Urin befinden. Dies wird medizinisch als „Hämaturie“ bezeichnet.

Hämaturie ist eines der häufigsten Symptome von Erkrankungen der Harnwege. 98 % der Hämaturien werden durch Erkrankungen der Harnwege verursacht, der Rest durch systemische Erkrankungen oder Verletzungen der an die Harnwege angrenzenden Organe. Zu den Ursachen der Erkrankung zählen Entzündungen, Harnsteine, Harntumoren, abnorme Gerinnungsfunktionen, Gefäßfehlbildungen, Traumata, Nephritis, Prostatahyperplasie usw.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Was ist das normale Urinmuster bei Erwachsenen?

Ein normaler Erwachsener uriniert 6-8 Mal am Tag, davon 4-6 Mal oder weniger am Tag und 0-2 Mal in der Nacht.

Die gesamte Urinausscheidung pro Tag beträgt 1000–1500 ml. Die maximale normale Blasenkapazität eines Mannes beträgt 450–550 ml und die maximale Blasenkapazität einer Frau beträgt 400–500 ml. Bei jedem Wasserlassen werden jedoch im Allgemeinen zwischen 300–400 ml ausgestoßen und der Urin ist hellgelb oder durchsichtig.

Die Häufigkeit des Wasserlassens wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie etwa dem Alter [die Blasenkapazität von Kindern beträgt (Alter + 1) * 30 ml], der Blasengröße, dem Vorhandensein oder Fehlen von Krankheiten (Diabetes, Harnwegsinfektionen), Medikamenten (Diuretika), der Flüssigkeitsaufnahme (Wasser, Getränke) und der Art der Getränke (Alkohol, Kaffee) usw., die alle zu einer erhöhten Harnausscheidung führen können.

Wenn die Menge des ausgeschiedenen Urins bei jedem Mal abnimmt, sich die Gesamtmenge des ausgeschiedenen Urins nicht ändert und die Häufigkeit des Wasserlassens zunimmt, müssen Sie darüber nachdenken, ob eine Krankheit wie eine überaktive Blase, eine interstitielle Zystitis, eine neurogene Blase usw. vorliegt.

Bei einer überaktiven Blase handelt es sich um unwillkürliche Kontraktionen der Blase oder eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber dem Harndrang. Häufig sind Verhaltenstraining und eine medikamentöse Behandlung erforderlich.

Interstitielle Zystitis ist eine Erkrankung, die durch Läsionen der Blasenschleimhaut verursacht wird und zu einer Blasenkontraktur führt. In schweren Fällen geht es mit Schmerzen und Unwohlsein im Unterleib einher. Um bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen, ist eine rechtzeitige medizinische Behandlung erforderlich.

Das häufige Wasserlassen und der Harndrang, die durch eine neurogene Blase verursacht werden, sind auf eine Blasenfunktionsstörung zurückzuführen, die durch Verletzungen des Nervensystems (Trauma, Entzündung usw.) verursacht wird, und müssen entsprechend der Nervenschädigung klassifiziert und behandelt werden.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Wenn Sie ungewöhnliche Symptome beim Wasserlassen haben,

Wie finde ich die entsprechende Abteilung für die Behandlung?

1. Bei Harnflussstörungen und Schmerzen beim Wasserlassen sowie Verdacht auf Blasensteine ​​empfiehlt sich der Besuch beim Urologen.

2. Bei dünnem Harnstrahl und Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Verdacht auf Prostatitis oder Prostatahyperplasie sowie häufigem Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen wird eine Behandlung in der urologischen Abteilung empfohlen.

3. Bei Fieber, Rückenschmerzen, Halsschmerzen, Ödemen, Bluthochdruck und Proteinurie wird empfohlen, sich zur Behandlung an die nephrologische Abteilung zu wenden.

4. Bei Blutungen der Haut, der Schleimhäute und anderer Körperteile sowie bei Verdacht auf eine Blutkrankheit oder andere Infektionskrankheiten wird empfohlen, sich zur Behandlung an die Hämatologie-Abteilung zu wenden.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

abschließend

Die Aussage „Gelber Urin bedeutet, dass Sie wütend werden“ ist ungenau, da gelber Urin lediglich eine Veränderung der Urinfarbe ist. Veränderungen verschiedener Bestandteile des Urins führen zu entsprechenden Färbungen. Ob eine spezifische krankhafte Veränderung vorliegt, muss anhand der Kombination weiterer körperlicher Beschwerden beurteilt werden.

Wenn sich die Farbe des Urins ändert, wird empfohlen, mehr Wasser zu trinken, um das Wasserlassen zu fördern. Wenn Sie bestimmte Nahrungsmittel oder Medikamente einnehmen, können Sie die Einnahme dieser Medikamente abbrechen. Wenn sich die Farbe des Urins nicht ändert, wird empfohlen, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen.

Autor: Huang Banggao Abteilung für Urologie, Volkskrankenhaus der Provinz Zhejiang

Gutachter: Xiao Yongshuang, stellvertretender Chefarzt der Urologieabteilung des angeschlossenen Krankenhauses der Medizinischen Universität Xuzhou

Planung von Zhong Yanping

Herausgeber|Li Mengxin

Der Artikel wird von „Science Refutes Facts“ (ID: Science_Facts) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck und das Zitieren dieser Texte können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

<<:  Nachthören|Ist es in Ordnung, das Frühstück auszulassen?

>>:  Erhöhte Tumormarker? Keine Panik! Die Wahrheit ist hier!

Artikel empfehlen

So pflegen Sie die Sukkulente

Wachstumsbedingungen der Sukkulente Brilliant Sun...

So werden gebratene Gurken lecker

Im Sommer ist es heiß und der Verzehr von mehr ge...

Reisanbau- und Erntezeit

Reispflanzzeit Der Pflanzzeitpunkt variiert je na...

Was ist Hahnenkamm? Klassifizierung der Hahnenkammarten

Hahnenkamm hat federähnliche Blüten, flammenähnli...

Ist getrocknete Okra nahrhaft? So isst man getrocknete Okraschoten am besten

Moderne Forschungen haben ergeben, dass Okra eine...

eMarketer: Globale Daten zur Tablet-Nutzung bei älteren Handynutzern

Die Downloadraten der Apps bleiben jedoch niedrig...

Welcher Dünger eignet sich am besten für Eisenbäume?

Düngung von Eisenbäumen Der Zyklopenbaum mag Düng...

Knoblauchpflanzmethode und Zeit Hochertrags-Anbautechnologie

Geeignete Zeit zum Pflanzen von Knoblauch Knoblau...

Ist die Aubergine eine Schatten- oder Sonnenpflanze?

Bevorzugt Auberginen Schatten oder Sonne? Aubergi...

Wie man in Essig eingelegte Rosinen macht

Rosinen sind eine Art Trockenobst und Lebensmitte...

Wie bereitet man den Boden zum Pflanzen von Cymbidium-Orchideen vor?

Geeignete Bodenanforderungen für Cymbidium-Orchid...