Können auch Erwachsene an Mycoplasma-Pneumonie erkranken? Worauf muss ich achten?

Können auch Erwachsene an Mycoplasma-Pneumonie erkranken? Worauf muss ich achten?

In letzter Zeit ist „Mycoplasma“ wieder ein heiß begehrtes Suchthema geworden.

Zu grausam! Mykoplasmenpneumonie verursacht überall Probleme

Eltern müssen nicht länger davor zurückschrecken, ihre Kinder umzuziehen

Psychologische Erwartungen einfach herunterschrauben

Was ist Mykoplasma? In welchem ​​Alter ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass Kinder daran erkranken? Bekommen Erwachsene es auch?

Was ist Mycoplasma pneumoniae?

Mycoplasma pneumoniae ist ein Mikroorganismus zwischen Viren und Bakterien und ein in der Natur weit verbreiteter Krankheitserreger. Mycoplasma pneumoniae hat keine Zellwandstruktur, wie ein Bakterium ohne „Hülle“. Sowohl 75-prozentiger Alkohol als auch chlorhaltige Desinfektionsmittel (wie etwa 84-prozentiges Desinfektionsmittel) können Mycoplasma pneumoniae abtöten.

Menschen sind grundsätzlich anfällig für Mycoplasma pneumoniae, häufiger tritt die Krankheit jedoch bei Kindern und Jugendlichen über 5 Jahren auf.

Erreger einer Lungenentzündung treten im Allgemeinen saisonal auf. In einigen Gegenden meines Landes war die Mycoplasma-Pneumonie in den letzten beiden Jahren weit verbreitet, insbesondere in diesem Jahr, wobei es in einigen Familien oder Klassen zu Häufungen von Ausbrüchen kam.

Wie wird Mycoplasma pneumoniae übertragen?

Die Hauptinfektionsquellen sind mit Mycoplasma pneumoniae infizierte Patienten und asymptomatische Träger. Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 3 Wochen. Der Patient ist während der Inkubationszeit bis mehrere Wochen nach Abklingen der Symptome ansteckend.

Die Übertragung von Mycoplasma pneumoniae erfolgt überwiegend durch Tröpfcheninfektion , zudem kann der Erreger auch im Ausfluss von Husten, Niesen und Schnupfen übertragen werden.

Welche Symptome treten nach einer Infektion auf?

Bei Erwachsenen sind die Symptome nach einer Infektion im Allgemeinen mild, wobei Atemwegssymptome wie Husten häufig auftreten und die Krankheit normalerweise gut auf eine Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten wie Makroliden oder Chinolonen anspricht.

Da das Immunsystem von Kindern noch nicht vollständig entwickelt ist, sind ihre Symptome nach einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae schwerwiegender als bei Erwachsenen. Sie sind im Allgemeinen durch Fieber und Husten gekennzeichnet . Der Husten ist stärker und kann noch 1 bis 2 Wochen nach Abklingen des Fiebers anhalten. Der Verlauf einer Mycoplasma-Pneumonie hängt von der Schwere der Erkrankung ab und dauert in der Regel 2 bis 4 Wochen.

Die frühen Symptome einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae unterscheiden sich nicht wesentlich von denen anderer häufiger Infektionen mit Atemwegserregern. Ob es sich um eine Mycoplasma pneumoniae-Infektion handelt, lässt sich meist nicht selbst feststellen. Um eine eindeutige Diagnose zu stellen, muss in einer medizinischen Einrichtung ein Test auf Krankheitserreger durchgeführt werden** (achten Sie beim Besuch einer medizinischen Einrichtung unbedingt auf Atemschutz und Handhygiene, um Kreuzinfektionen zu vermeiden).

Wenn neben dem Fieber auch starker Husten auftritt, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, die Ursache schnellstmöglich abklären und eine standardisierte Behandlung erhalten . Nehmen Sie Medikamente nicht blind und eigenmächtig ein.

Wie kann man das verhindern?

Derzeit gibt es keinen spezifischen Impfstoff zur Vorbeugung einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae. Um eine Infektion zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, auf gute Hygiene zu achten.

Vermeiden Sie überfüllte und schlecht belüftete öffentliche Orte und tragen Sie bei Bedarf eine Maske.

Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch und werfen Sie das benutzte Taschentuch in den Mülleimer.

Halten Sie Ihre Hände sauber und waschen Sie sie häufig mit Seife oder Handdesinfektionsmittel unter fließendem Wasser.

Vermeiden Sie überfüllte Orte und halten Sie Abstand zu Menschen mit Erkältung, Husten usw.

Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Innenräume und lüften Sie jedes Mal mindestens 30 Minuten lang, um die Luft frisch zu halten.

Achten Sie auf gute Hygiene, waschen Sie Bettlaken und Steppdecken regelmäßig und trocknen Sie sie in der Sonne.

Ernähren Sie sich ausgewogen, schlafen Sie ausreichend, treiben Sie viel Sport, steigern Sie Ihre körperliche Fitness und verbessern Sie Ihre Widerstandskraft.

In Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen sollte für ausreichende Belüftung und Desinfektion gesorgt werden, um Clusterinfektionen zu vermeiden.

Als letztes möchte ich Sie daran erinnern, dass Eltern auf den geistigen Zustand und die Gesundheit ihrer Schüler achten sollten. Wenn Kinder Fieber, Husten oder andere körperliche Beschwerden haben, sollten sie sich zu Hause ausruhen und nicht krank zur Schule gehen. Wenn bei einem Kind Atemwegssymptome auftreten, achten Sie auf Veränderungen seines Zustands. Wenn das Kind anhaltendes Fieber, starken Husten oder wiederkehrende Symptome hat, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Wenn Angehörige den Patienten pflegen oder ihn zum Arzt begleiten, sollten auch sie eine Maske tragen und sich schützen.

<<:  Erfahren Sie mehr über die dynamische 24-Stunden-Blutdrucküberwachung

>>:  Elternkurs: So gehen Sie mit der Erkältung Ihres Neugeborenen um

Artikel empfehlen

Wie macht man Myrtewein? Zutaten und Schritte zur Herstellung von Myrtewein

Viele Menschen trinken den süßsauren, attraktiv a...

Können Anthurien in den Boden gepflanzt werden?

Können Anthurien in den Boden gepflanzt werden? A...

Nährwert und essbare Wirkung von Lauch

Schnittlauch ist ein tolles Gemüse. Man kann ihn ...

Brei aus Lotus-Jujube und Coix-Samen

Ich glaube, dass Sie im Alltag selten mit Lotus-,...

Welttag des Hörens | Bu Xingkuan: Für gesunde Ohren und Hörvermögen für alle

Hören und Sprache sind für den Menschen wichtige ...

Vorteile und Auswirkungen von Avocadoöl auf die Haut

Avocado, auch Avocado genannt, ist eine tropische...

Wie man Strohpilze in Dosen macht

In unserem täglichen Leben sind viele Menschen da...