Sieben Arten von Menschen sollten diesem stillen Krebs besondere Aufmerksamkeit schenken!

Sieben Arten von Menschen sollten diesem stillen Krebs besondere Aufmerksamkeit schenken!

Autor: Zhang Hongyi, Chefarzt, Beijing Tiantan Hospital, Capital Medical University

Stellvertretender Vorsitzender des Hepatobiliären und Pankreatischen Komitees der Chinesischen Gesellschaft für Forschungskrankenhäuser

Gutachter: Shang Zhanmin, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital (West Campus), Capital Medical University

Laut einschlägiger Statistik erkranken in meinem Land jedes Jahr über 400.000 Menschen neu an Leberkrebs, was einer sehr großen Bevölkerungsgruppe entspricht.

Kann eine Fettleber Leberkrebs verursachen? Kann Leberkrebs frühzeitig erkannt werden? Lassen Sie uns heute über verwandte Themen sprechen.

1. Können Hepatitis B, Fettleber und alkoholbedingte Lebererkrankungen Leberkrebs verursachen?

Eine häufige Ursache für Leberkrebs ist die Virushepatitis, darunter auch Hepatitis B und Hepatitis C.

Dies liegt daran, dass Leberzellen zerstört werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum durch Entzündungen stimuliert werden. Nach der Zerstörung können sie wieder repariert werden. Wiederholte Nekrose und Reparatur führen zur Bildung fibrotischer Narben und schließlich zu einer Zirrhose. Aufgrund einer Leberzirrhose kann es zur Neubildung von Knoten in der Leber kommen, die zu Leberkrebs führen können.

Natürlich ist die Fettleber auch eine der Ursachen für Leberkrebs.

Die Leber verarbeitet, verdaut und verteilt die vom Darm aufgenommenen Nährstoffe wie Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Bei einer zu hohen Nährstoffzufuhr lagert sich Fett in der Leber ab und es entsteht eine Fettleber. Aufgrund einer Fettleber kann sich Leberkrebs entwickeln.

Außerdem heißt es oft, dass Alkoholkonsum der Leber schadet. Langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum kann außerdem zu Leberschäden und einer alkoholbedingten Lebererkrankung führen. Es entwickelt sich allmählich eine alkoholbedingte Lebererkrankung und es kann auch zu Leberkrebs kommen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Kann der Verzehr von schimmeligen Lebensmitteln Leberkrebs verursachen?

Studien haben ergeben, dass Aflatoxin eine wichtige Ursache für Leberkrebs ist. Es kommt hauptsächlich in schimmeligen Lebensmitteln vor, beispielsweise schimmeligen Erdnüssen. Der Verzehr von schimmeligen Erdnüssen kann Leberschäden verursachen und bei längerem Verzehr zu Leberkrebs führen.

Darüber hinaus kann eine langfristige Belastung mit Chemikalien auch Leberschäden verursachen. Langfristige und anhaltende Leberschäden können auch zu Leberkrebs führen.

Wir müssen alle daran erinnern, dass einige „Stärkungsmittel“, „Volksheilmittel“ und „Gesundheitsprodukte“ unbekannter Herkunft Inhaltsstoffe enthalten können, die schädlich für den Körper sind, Leberschäden verursachen, zu medikamentenbedingter Hepatitis führen und sich auch zu Leberkrebs entwickeln können.

Natürlich sind auch genetische Faktoren eine der Ursachen für Leberkrebs. Bei Menschen mit Leberkrebs in der Familienanamnese ist die Wahrscheinlichkeit, an Leberkrebs zu erkranken, höher als bei normalen Menschen. Gleichzeitig können auch die Ernährungsgewohnheiten, das Wohnumfeld usw. der Familie zu einer familiären Häufung von Leberkrebs führen.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Gibt es Frühsymptome für Leberkrebs?

Leberkrebs wird oft als stiller Killer bezeichnet. Im Frühstadium treten keine typischen Symptome auf und bei den meisten Patienten wird Leberkrebs im Frühstadium durch körperliche Untersuchungen entdeckt. Sobald Symptome auftreten, deutet dies darauf hin, dass sich Leberkrebs möglicherweise im mittleren oder späten Stadium befindet.

Zu den wichtigsten Manifestationen von Leberkrebs im mittleren und späten Stadium zählen Symptome des Verdauungstrakts, wie etwa Appetitlosigkeit, Blähungen, Veränderungen der Stuhlgewohnheiten usw. Darüber hinaus kann Leberkrebs im mittleren und späten Stadium auch systemische Symptome wie Müdigkeit und Gewichtsverlust verursachen.

Wenn Leberkrebs durch Gelbsucht kompliziert wird, kommt es beim Patienten auch zu einer Gelbfärbung der Haut und der Augen. Wenn Leberkrebs durch portale Hypertonie kompliziert wird, können auch Symptome wie Aszites und Splenomegalie auftreten.

Wenn die Milz vergrößert ist, filtert sie die Blutplättchen heraus, was zu einer Verringerung der Blutplättchenzahl führt. Wenn die Zahl der Blutplättchen abnimmt, kommt es leicht zu Blutungen. Aus diesem Grund haben manche Patienten mit Leberkrebs Spinnennävi im Gesicht.

4. Wie kann man Leberkrebs frühzeitig erkennen?

Eine Möglichkeit zur Früherkennung von Leberkrebs besteht in der körperlichen Untersuchung. Insbesondere bei Risikogruppen wird eine regelmäßige Leberkrebsvorsorge empfohlen.

Wer sind die Hochrisikogruppen für Leberkrebs? Beispiele hierfür sind Patienten und Träger einer Hepatitis-Virusinfektion, Menschen, die gerne trinken, übergewichtige Menschen, Menschen, die lange Zeit hart arbeiten, ältere Menschen über 45 Jahre usw.

Daten zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit von Leberkrebs bei Patienten und Trägern, die mit dem Hepatitis-Virus infiziert sind, 10-20 Mal höher ist als bei nicht infizierten Menschen, daher ist ein aktives Screening notwendig.

Zu den routinemäßigen Screening-Maßnahmen gehören beispielsweise alle 3–6 Monate durchgeführte Untersuchungen, bei denen die Leberfunktion und Tumormarker wie Alpha-Fetoprotein überprüft werden, einschließlich Leber-B-Ultraschall.

5. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Leberkrebs?

Die bevorzugte Behandlung bei Leberkrebs ist die chirurgische Resektion, insbesondere bei Tumoren im Frühstadium, beispielsweise solchen, die auf einen Lappen beschränkt sind und sich nicht am wichtigen Leberhilus befinden. Auch wenn der Tumor größer ist, sollte er so weit wie möglich entfernt werden.

Natürlich kann bei einigen Patienten, für die eine Operation nicht in Frage kommt, eine Radiofrequenzablation durchgeführt werden. Unter Ultraschall-, CT- oder MRT-Kontrolle wird eine sehr dünne Ablationsnadel in die Läsionsstelle eingeführt, um die Tumorzellen zu „verbrennen“.

Darüber hinaus kann auch eine interventionelle Behandlung durchgeführt werden, bei der ein Katheter in die Femoralarterie eingeführt und durch die Zöliakiearterie zur Leberarterie geführt wird, um die Blutgefäße zu finden, die den Tumor versorgen. Anschließend wird mittels Embolisation oder Chemotherapie die Blutzufuhr zum Tumor unterbrochen und so sein Wachstum gehemmt.

Eine andere Möglichkeit ist eine Lebertransplantation. Diese Behandlungsmethode ist sehr kurativ, erfordert aber auch eine relativ strenge Indikationsstellung zur Lebertransplantation. Molekulare zielgerichtete Therapien, traditionelle chinesische Medizin usw. können bei der Behandlung von Leberkrebs eine gute Rolle spielen.

<<:  Ist eine Gastroskopie unangenehm? Egal wie schwierig es ist, diese Personengruppen müssen es tun!

>>:  Viele Brustkrebserkrankungen werden erst im Spätstadium entdeckt. Ist es wirklich zu spät? Diese Bewältigungsstrategien müssen Sie kennen!

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von rosa Spirea

Pink Spiraea ist eine kurzhaarige Pflanze mit gez...

Was ist mit Google Bücher? Google Buchrezensionen und Website-Informationen

Was ist Google Books? Google Books ist eine Buchin...

Wirksamkeit, Wirkungen und Verzehrmethoden von grünem Pflaumenessig

Grüner Pflaumenessig ist ein saures und erfrische...

Nehmen Sie Aspirin nicht willkürlich ein.

Nehmen Sie Aspirin nicht willkürlich ein. Wir ret...

Pilzanbaubedingungen und Anforderungen an die Wachstumsumgebung

Bedingungen für den Pilzanbau Beim Anpflanzen des...

Bevorzugt Sedum Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Sedum Schatten oder Sonne? Sedum ist di...