Kann ich unmittelbar nach der Einnahme von Hustensaft Wasser trinken? 99 % der Leute machen es falsch!

Kann ich unmittelbar nach der Einnahme von Hustensaft Wasser trinken? 99 % der Leute machen es falsch!

Kürzlich explodierte der Kommentarbereich eines Videos, in dem es darum ging, ein Baby dazu zu bringen, Sirup zu trinken: Es gingen über 90.000 Kommentare ein. Auslöser für hitzige Diskussionen war nicht das Video selbst, sondern die Frage „Kann man unmittelbar nach dem Trinken des Sirups Wasser trinken?“

Einige Internetnutzer sagten, es sei nicht ratsam, unmittelbar nach dem Trinken des Sirups Wasser zu trinken, da dies sonst die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigen würde. Internetnutzer mit anderer Meinung glauben, dass das Medikament erst wirkt, wenn es vom menschlichen Körper aufgenommen wird, und dass das Trinken von Wasser die Aufnahme des Medikaments fördert.

Bildquelle: Internet-Screenshot

Wessen Meinung ist zuverlässiger? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Einnahme von Medikamenten und beim Trinken von Wasser zu beachten? Das Problem ist in der Tat etwas kompliziert und muss von Fall zu Fall besprochen werden. Lassen Sie uns im heutigen populärwissenschaftlichen Artikel darüber sprechen.

Kann ich unmittelbar nach dem Trinken des Sirups Wasser trinken?

In Bezug auf dieses Problem sollten wir die konkrete Situation noch immer auf der Grundlage der tatsächlich verwendeten Medikamente analysieren.

In der Ausgabe 2020 des chinesischen Arzneibuchs wird Sirup als „eine konzentrierte wässrige Saccharoselösung, die Rohstoffe enthält“ definiert. Der Grund, warum Sirupen Saccharose zugesetzt werden muss, liegt hauptsächlich darin, den schlechten Geschmack des Arzneimittels selbst zu überdecken, den Geschmack zu verbessern und die Anpassungsfähigkeit oraler Medikamente zu erhöhen.

Bildquelle: pixabay

Bei Hustensäften, die bestimmte kühlende Hustenstiller enthalten, die direkt im Hals wirken können, empfiehlt es sich, nach dem Trinken des Sirups kein Wasser zu trinken. Trinken Sie 15 Minuten nach dem Trinken des Sirups eine kleine Menge warmes Wasser. Dadurch bleibt ein Teil des Arzneimittels im Hals und kann so schnell wie möglich wirken, wie zum Beispiel Chuanbei-Hustensaft, Jizhi-Sirup usw.

Bei manchen Sirups, die keine halsablösenden, sondern nur therapeutische Inhaltsstoffe enthalten, können Sie Ihren Mund unmittelbar nach der Einnahme des Arzneimittels mit warmem Wasser ausspülen. Dadurch kann nicht nur verhindert werden, dass zu viel Zucker im Hals verbleibt und diesen reizt, sondern es kann auch dafür gesorgt werden, dass sich das Arzneimittel so schnell wie möglich im Magen konzentriert und die Arzneimittelaufnahme gefördert wird. Ein häufig verwendetes Expektorans ist beispielsweise Ambroxolhydrochloridsirup.

Es gibt noch eine weitere Situation: Obwohl einige Sirupe sehr süß sind, ist der medizinische Geschmack immer noch relativ stark. Wenn Kinder solche Arzneimittel einnehmen, ohne Wasser zu trinken, kann dies bei ihnen Übelkeit und Erbrechen hervorrufen, was die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigt. Es ist besser, unmittelbar nach dem Trinken des Arzneimittels warmes Wasser zu geben, um den unangenehmen Geschmack des Arzneimittels zu lindern und das Auftreten von Erbrechen zu verringern.

Wir haben es in einer Tabelle organisiert, Sie können einen Screenshot machen und speichern:

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind neben sirupbasierten Arzneimitteln auch bei der Einnahme anderer Arzneimittel mit Wasser zu beachten? Wir haben auch eine Tabelle zusammengestellt, Sie können einen Screenshot machen und speichern:

Lassen Sie es uns unten im Detail analysieren.

Es ist nicht ratsam, unmittelbar nach der Einnahme dieser Medikamente Wasser zu trinken

Zunächst einmal gibt es einige Arzneimittel, die einer besonderen Verabreichung bedürfen, wie etwa Lutschtabletten, die wir im Alltag häufig einnehmen, sublinguale Pillen und einige neue Darreichungsformen von Arzneimitteln, wie etwa Schmelztabletten, Schmelzfilme usw., die unmittelbar nach der Einnahme nicht zum Trinken geeignet sind.

Nehmen Sie als Beispiel Lutschtabletten gegen orale Geschwüre. Das Medikament wirkt durch direkten Kontakt mit der Wunde. Wenn Sie unmittelbar nach der Einnahme Wasser trinken, beeinträchtigt dies die Wirksamkeit des Arzneimittels. Ein weiteres Beispiel sind Schmelztabletten. Sobald diese Art von Arzneimittel in den Mund gelangt, zersetzt es sich durch die Einwirkung des Speichels. Das Medikament kann durch Schlucken verabreicht werden und muss nicht mit Wasser eingenommen werden.

Zweitens kann das Trinken von Wasser unmittelbar nach der Einnahme einiger Medikamente die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen. Beispielsweise bilden einige Medikamente zur Behandlung von Magenproblemen und Durchfall, wie Kaliumbismutcitrat und Montmorillonitpulver, nach oraler Einnahme einen Schutzfilm im Magen oder Darm, um ihre medizinische Wirkung zu entfalten. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt viel Wasser trinken, beeinträchtigt dies diesen Schutzeffekt. Es reicht aus, das Arzneimittel mit etwas Wasser einzunehmen.

Bei einigen Antidiuretika ist es nicht ratsam, nach der oralen Einnahme zu viel Wasser zu trinken, da es sonst zu Wassereinlagerungen kommen kann und ein Gesundheits- und Sicherheitsrisiko darstellt.

Bildquelle: unsplash, Foto von Towfiqu barbhuiya

Trinken Sie nach der Einnahme dieser Medikamente viel Wasser

Es ist nicht ratsam, unmittelbar nach der Einnahme mancher Arzneimittel Wasser zu trinken oder mehr Wasser zu trinken. Im Gegenteil, Sie sollten nach der Einnahme mancher Arzneimittel mehr Wasser trinken, um die Wirksamkeit des Arzneimittels besser sicherzustellen und die Sicherheit der Arzneimittel zu verbessern.

So sollten beispielsweise harnsäuresenkende Medikamente, insbesondere solche, die die Harnsäureausscheidung fördern, wie etwa Benzbromaron, mit viel Wasser eingenommen werden, um die Ausscheidung der Harnsäure durch häufiges Wasserlassen zu fördern, um so die Ansammlung von Harnsäure in den Harnwegen zu vermeiden und das Risiko medikamentenbedingter Harnsäuresteine ​​zu verringern. Auch hinsichtlich der Einnahmezeit sollten solche Medikamente morgens eingenommen werden. Neben harnsäuresenkenden Medikamenten wirken auch einige Medikamente, die die Steinausscheidung fördern, auf die gleiche Weise. Während der Einnahme des Medikaments sollten Sie täglich 2 bis 3 Liter Wasser trinken, um den Urin zu verdünnen und die Steinausscheidung zu fördern.

Es gibt auch einige antibakterielle Medikamente, die den Magen-Darm-Trakt stärker reizen können, wie etwa Tetracycline, Sulfonamide, Fluorchinolone usw. Sie sollten nach der Einnahme des Medikaments außerdem viel Wasser trinken, um mögliche Schäden des Medikaments im Darm oder der Metaboliten in den Harnwegen zu verringern.

Auch bei anderen fiebersenkenden oder elektrolytauffüllenden Medikamenten gegen Durchfall sollten Sie nach der Einnahme viel Wasser trinken. Durch das vollständige Auffüllen der Wasserzufuhr können Magen-Darm-Reizungen und das Risiko einer Dehydrierung verringert werden.

Diese Medikamente sollten nicht mit heißem Wasser eingenommen werden

Viele Freunde nehmen ihre Medikamente gern mit heißem Wasser ein, weil sie denken, dass dies die richtige Einnahmemethode sei. Tatsächlich sind viele Medikamente jedoch nicht für die Einnahme mit heißem Wasser geeignet.

Erstens kann heißes Wasser die Inhaltsstoffe bestimmter Medikamente zerstören. Daher sollten solche Medikamente nicht mit heißem Wasser eingenommen werden.

Beispielsweise können einige probiotische Arzneimittel und orale Lebendimpfstoffe (wie etwa Polio-Zuckerpillen) durch heißes Wasser inaktiviert werden, wodurch ihre Wirksamkeit verringert wird oder verloren geht.

Vitamin C, B-Vitamine und Antibiotika vom Amoxicillin-Typ sollten nicht mit heißem Wasser eingenommen werden. Kapseln sollten nicht mit heißem Wasser eingenommen werden, da heißes Wasser die Kapselhülle beschädigt und dazu führt, dass die Kapsel an der Speiseröhrenwand klebt oder die Kapselhülle reißt, was zu einer plötzlichen Freisetzung des Arzneimittels führt und die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigt. Für eine bessere Wirkung sollten alle oben genannten Medikamente mit warmem oder kaltem Wasser unter 40 °C eingenommen werden.

Bildquelle: unsplash, photo/anilo.alvesdanilo.alvesd

Abschließend möchte ich alle daran erinnern, dass die Einnahme von Medikamenten mit Wasser am sichersten ist. Alle Arten von Getränken, einschließlich Saft, Tee, Kaffee, Milch, Alkohol usw. können die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigen.

Insbesondere Grapefruitsaft enthält Furanocumarine, die Leberenzyme hemmen. Dadurch erhöhen sich die Konzentrationen von Statinen, blutdrucksenkenden Medikamenten und anderen Arzneimitteln erheblich und das Risiko einer Medikamenteneinnahme steigt. Daher ist besondere Vorsicht geboten.

Darüber hinaus enthält Tee große Mengen Gerbsäure, die sich mit bestimmten Medikamenten verbinden und deren Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Das in der Milch enthaltene Eiweiß kann bei bestimmten Medikamenten zu Blutgerinnseln führen, die die Aufnahme beeinträchtigen und den Magen-Darm-Trakt zusätzlich belasten.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob es zu Wechselwirkungen zwischen dem Arzneimittel und den oben genannten Getränken kommt, ist die Einnahme mit warmem Wasser die sicherste Art.

Autor: Li Jin, stellvertretender Direktor und Apotheker, stellvertretender Leiter der Jugendstudiengruppe des Medizinischen Komitees der China Science Writers Association

Rezension von Liu Guiyang, Chefapotheker, Viertes Medizinisches Zentrum, Allgemeines Krankenhaus der Volksbefreiungsarmee

<<:  Die Farbe der Steppdecke beeinflusst die Schlafqualität erheblich! Ändere es schnell!

>>:  Viele Personen im Brustchirurgie-Team des Zhongshan Second Hospital sind an Krebs erkrankt. Sind wirklich die Reagenzien schuld?

Artikel empfehlen

Lila Taro kann Verstopfung lindern und Krebs vorbeugen

Der wissenschaftliche Name der violetten Süßkarto...

Die in Lebensmitteln versteckte Energie macht heimlich dick

Um effektiv abzunehmen und einen Rückfall zu verm...

Wie wäre es mit der Scotiabank? Scotiabank-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website der Scotiabank? Die Scotiabank...

Vermeiden Sie seine "Kante", Tipps zum Umgang mit Solardermatitis

Autor: Yang Xue Xi'an Baoshihua Changqing Kra...

So lösen Sie Mundgeruch

Viele Menschen haben normalerweise das Gefühl, da...

Korallenblumenbilder und wie man Korallenblumen pflanzt

Die Korallenblume ist eine immergrüne Baumpflanze...

Anleitung zum Anbau von Orchideenblüten und entsprechende Schritte

Orchideen, auch Orchideen genannt, sind eine der ...

Der Prozess der Bohnenkeimung

Der Prozess der Bohnenkeimung Bohnen sind in unse...