Mir wird schwindelig, wenn ich einen Rollkragenpullover trage. Es stellt sich heraus, dass mit meinem Nacken etwas nicht stimmt!

Mir wird schwindelig, wenn ich einen Rollkragenpullover trage. Es stellt sich heraus, dass mit meinem Nacken etwas nicht stimmt!

Gutachter: Yin Tielun, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Neurologie, Flughafenabteilung, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität

Das Wetter kühlt ab und kalte Luft kommt an. Manche Leute tragen Daunenjacken, andere Wollpullover und auch modische und warme Rollkragenpullover sind bei vielen die Wahl.

Obwohl er warm und winddicht ist und das Tragen eines Schals erspart, stellen einige Freunde fest, dass ihnen nach dem Anziehen eines Rollkragenpullovers schwindelig wird, sie Kopfschmerzen bekommen oder sogar ein Engegefühl in der Brust und Übelkeit verspüren. Warum ist das so? Könnte es mit dem Kragen des Pullovers zusammenhängen?

Quelle: pexels

Tatsächlich ist das wahr. Dieses Symptom tritt aufgrund des „Kragensyndroms“ auf.

1

Was ist das „Kragensyndrom“?

** Unter dem Kragensyndrom versteht man eine Reihe unangenehmer Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Engegefühl in der Brust, Übelkeit etc., die beim Tragen hochgeschlossener Kleidung auftreten. Tatsächlich lautet die medizinische Bezeichnung „Karotissinus-Syndrom“**. Der Karotissinus ist ein spezieller Bereich an der Gabelung der Halsschlagader. Wir können unsere Hände etwa drei Fingerbreit links und rechts der Mittellinie des Halses platzieren und deutliche Blutgefäßschwankungen spüren. Hier befindet sich wahrscheinlich der Karotissinus. Es enthält Barorezeptoren, die Veränderungen des Blutdrucks wahrnehmen. Wenn der Karotissinus von außen stimuliert wird (beispielsweise durch Kompression) oder wenn der Blutdruck steigt, sendet er Signale an das Gehirn, um die Herzfrequenz zu verlangsamen und den Blutdruck zu senken und trägt so dazu bei, den Blutdruck stabil zu halten. Die Funktion des Karotissinus ist für die Regulierung des Blutdruckgleichgewichts und der Herzfrequenz des menschlichen Körpers von großer Bedeutung.

Ungefähre Lage des Karotissinus. Quelle: Pasquier M. et al. (2017)

Unter dem Karotissinus-Syndrom versteht man im Allgemeinen eine Reihe von Symptomen, die durch eine abnormale Funktion der Druckrezeptoren im Bereich des Karotissinus verursacht werden . Typische Symptome sind Synkope, Bradykardie oder Tachykardie. Diese Symptome treten normalerweise auf, wenn es zu äußeren Reizen oder Druck auf den Bereich der Halsschlagader kommt, wie etwa durch Druck im Nacken, Karotismassage, Nackentumore oder eine Nackenoperation. Diese Reize können dazu führen, dass die Rezeptoren der Karotissinus den Vagusnerv oder das sympathische Nervensystem anormal stimulieren, was zu Veränderungen der Herzfrequenz und des Blutdrucks führt und schließlich zum Auftreten der Symptome führt.

Beim Tragen hochgeschlossener Kleidung kann es durch den Druck des Kragens zu einem Druck auf den Karotissinus kommen, der die Rezeptoren stimuliert und als Stimulation durch Blutdruckveränderungen in der Halsschlagader interpretiert. Sie senden dann Nervensignale an das Gehirn und übermitteln Informationen über Blutdruckänderungen.

Nach Erhalt falscher Informationen stört das Gehirn den normalen Regulationsmechanismus des Körpers, was zu Störungen der Nervensignale und der Blutzirkulation des Körpers führt und die normale Funktion des Systems beeinträchtigt. Dies kann zu einer abnormalen Erhöhung der Herzfrequenz, Herzklopfen oder Tachykardie führen und auch Atembeschwerden hervorrufen, die sich im Allgemeinen als Kurzatmigkeit und Erstickungsgefühl äußern. Durch die Verwirrung der Nervensignale kann es zu Störungen bei der Regulierung der Blutversorgung kommen. Die Durchblutungsstörung kann zu einer unzureichenden Blut- und Sauerstoffversorgung führen und so Schwindel oder Vertigo verursachen. Es kann außerdem zu Verspannungen in der Nackenmuskulatur und einer Erweiterung der Blutgefäße kommen, was zu Symptomen wie Kopfschmerzen oder Nackenbeschwerden führt.

2

Wie kann man das Karotissinus-Syndrom lindern?

Das Karotissinus-Syndrom wird durch eine Überempfindlichkeit des Karotissinus verursacht. Schon geringe Reize können zu heftigen Schwankungen des Blutdrucks, der Herzfrequenz etc. führen , die sich in Symptomen wie Schwindel oder sogar Ohnmacht äußern, deren Schwere jedoch von Person zu Person unterschiedlich ist. Bei manchen Menschen können die Symptome mild sein und keinen nennenswerten Einfluss auf ihr tägliches Leben haben; Bei Menschen mit schwereren Symptomen sind die Symptome des Karotissinus-Syndroms jedoch so schwerwiegend, dass sie sogar ihre Lebensqualität und Sicherheit beeinträchtigen.

Quelle: unsplash

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, die mit dem Karotissinus-Syndrom verbundenen Beschwerden und Symptome zu lindern. Hier sind einige gängige Linderungsmethoden:

1. Vermeiden Sie das Tragen hochgeschlossener Kleidung: Die Reduzierung des Drucks auf den Hals ist der direkteste und effektivste Weg, Symptome zu vermeiden. Wählen Sie lockere, bequeme Kleidung und vermeiden Sie hohe Kragen oder enge Ausschnitte.

2. Passen Sie Ihre Haltung und Körperhaltung an: Das Beibehalten einer korrekten Haltung und das Vermeiden übermäßiger Verdrehungen oder Überstreckungen des Halses können dazu beitragen, Beschwerden zu reduzieren. Vermeiden Sie es, den Kopf über längere Zeit zu weit nach hinten zu neigen oder zu senken.

3. Ruhe und Entspannung: Vermeiden Sie es, über längere Zeit in einem Anspannungszustand zu sein. Ausreichende Ruhe und Entspannung können zur Linderung der Symptome beitragen. Aktivitäten wie sanftes Dehnen, entspannende Massagen oder tiefes Atmen können helfen, die Nackenmuskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu verbessern.

4. Bewegung und ein gesunder Lebensstil: Regelmäßige körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil sowie eine gesunde Ernährung, einschließlich einer salzarmen Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten, können dazu beitragen, die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern und das Auftreten von Symptomen zu verringern.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Karotissinus-Syndrom an sich zwar im Allgemeinen nicht als lebensbedrohliche Erkrankung angesehen wird, seine Symptome und Komplikationen jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Leben und die Gesundheit des Patienten haben können. Daher wird Patienten, bei denen ein Karotissinus-Syndrom diagnostiziert wurde, empfohlen, aktiv ärztlichen Rat und Behandlung einzuholen, um sicherzustellen, dass die Symptome angemessen behandelt und kontrolliert werden.

Eine frühzeitige Diagnose und wirksame Behandlung des Karotissinus-Syndroms können den Patienten helfen, das Auftreten von Symptomen und das Risiko möglicher Komplikationen zu verringern. Obwohl das Karotissinus-Syndrom eine seltene Erkrankung ist, können uns wissenschaftliche Erkenntnisse und die richtigen Lebensgewohnheiten dabei helfen, mit dieser gesundheitlichen Herausforderung besser umzugehen. Die Wahl geeigneter Kleidung, die Einhaltung einer korrekten Körperhaltung sowie ausreichend Ruhe und Entspannung sind wichtige Maßnahmen zur Linderung der Symptome. Darüber hinaus ist es wichtig, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, um professionellen Rat einzuholen. Lassen Sie uns gemeinsam durch wissenschaftliche Erkenntnisse und einen aktiven Lebensstil ein gesundes und angenehmes Leben führen.

<<:  Können verschiedene Impfstoffe gleichzeitig verabreicht werden?

>>:  Um lästige Karies bei Kindern zu vermeiden, sollten Sie nicht nur Ihre Zuckeraufnahme kontrollieren. Diese drei Dinge sind wichtiger!

Artikel empfehlen

Welt-Hepatitis-Tag – Es kommen viele „Leber“-Produkte!

Autor: Li Jiecheng, Volkskrankenhaus der Peking-U...

Wie man Pfingstrosen pflanzt und pflegt (wie man Pfingstrosen zu Hause züchtet)

Wie man zu Hause Pfingstrosenblüten züchtet 1. Di...

Welche Vorteile hat es, während der Hundstage Sport zu treiben?

Bewegung ist gut für die Gesundheit und hilft bei...

Welche Kochtechniken gibt es für Mapo Tofu? Eigenschaften von Mapo Tofu

Die Zutaten von Mapo Tofu sind alle frisch, zart ...

Kann man grüne Bohnen und Gurken zusammen essen?

Mungbohnen sind eines der am weitesten verbreitet...

Welcher Boden eignet sich gut für den Anbau von Affenschwanzsäulen?

Boden für die Zucht von Affenschwanzsäulen Die Af...