Muss ich für die Blutuntersuchung fasten?

Muss ich für die Blutuntersuchung fasten?

Die meisten Menschen haben vor dem Krankenhausaufenthalt gewisse Ängste:

Möchten Sie eine Blutabnahme?

Muss ich fasten?

Was ist Fasten?

........

Heute werde ich Ihnen die oben genannten Probleme näherbringen

1. Was ist Fasten?

Für die Blutuntersuchung ist Fasten erforderlich: In der Nacht vor der Blutuntersuchung sollte die zu untersuchende Person ihre gewohnten Lebensgewohnheiten beibehalten, eine normale Ernährungsstruktur einhalten, leichte Mahlzeiten zu sich nehmen, keinen Alkohol, Kaffee oder starken Tee trinken und sich gut ausruhen. Wenn Sie am nächsten Morgen aufstehen, frühstücken Sie nicht, trinken Sie wenig oder kein Wasser, machen Sie keine Morgengymnastik und gehen Sie mit ruhigem Geist ins Krankenhaus und warten Sie auf die Blutentnahme.

Tipps: Auch wenn Sie tagsüber 8 Stunden lang nichts gegessen haben, gelten Sie nicht als Fastender; Essen Sie nicht zu fettige oder proteinreiche Speisen und vermeiden Sie den Konsum großer Mengen Alkohol. Der Alkoholgehalt im Blut hat direkten Einfluss auf das Testergebnis. Fasten Sie vor der Blutentnahme mindestens 8 Stunden, vorzugsweise 12–14 Stunden. Es wird nicht empfohlen, 16 Stunden zu überschreiten.

2. Kann ich während des Fastens Wasser trinken?

1. Sie können während des Fastens eine kleine Menge Wasser trinken

Gemäß den „Richtlinien für die Entnahme venöser Blutproben“ der Nationalen Gesundheitskommission aus dem Jahr 2020 können Sie während der Blutentnahme im nüchternen Zustand eine kleine Menge Wasser trinken. Es ist jedoch nicht angegeben, was eine kleine Menge ist, daher empfehlen Ärzte im Allgemeinen, vor der Blutentnahme kein Wasser zu trinken. Einige Ärzte sind jedoch der Meinung, dass Sie vor der Blutentnahme 50 bis 100 ml abgekochtes Wasser trinken können und dass das Trinken von nicht mehr als 100 ml im Allgemeinen keinen großen Einfluss auf die Blutentnahme hat. Daher müssen manche Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck und Herzerkrankungen ihre Medikamente mit etwas abgekochtem Wasser einnehmen, was den Test kaum beeinflusst. Wenn Sie das Arzneimittel einnehmen müssen, müssen Sie darauf bestehen, es einzunehmen.

2. Trinken Sie nicht zu viel Wasser

Es wird allgemein angenommen, dass eine Wasseraufnahme von mehr als 200 ml die Ergebnisse der Blutentnahme beeinflussen und die Testergebnisse verfälschen kann. Dies konnte jedoch durch Experimente noch nicht eindeutig bestätigt werden. Zum Fasten gehört ein Fasten von mindestens 8 Stunden, aber Fasten bedeutet nicht, auf Alkohol zu verzichten. Wenn Sie großen Durst haben und Wasser trinken müssen, müssen Sie nicht vollständig auf das Trinken verzichten, Sie können jedoch nur abgekochtes Wasser trinken und keine zuckerhaltigen Getränke, Kaffee, Tee, Milch usw.

3. Warum ist für Blutuntersuchungen Fasten erforderlich?

1. Durch Fasten kann der menschliche Körper in einen basalen Stoffwechselzustand versetzt werden, wodurch der Einfluss von Faktoren wie der Ernährung eliminiert werden kann.

2. Der Referenzbereich einiger Testergebnisse ist der Nüchternwert. Wenn Sie nicht fasten, verlieren die Daten ihre Referenzaussage.

3. Bei manchen Menschen wird das Blut nach dem Essen milchig, was die Testergebnisse beeinflusst.

4. Was sind die strengen Fastentestpunkte?

Blutfette, Blutzucker, Leberfunktion, Nierenfunktion, Glukosetoleranztest, Blutionen, Hepatitis B-Oberflächenantigen, Komplement C3, Rheumafaktor, Insulin, C-Peptid usw.

5. Warum ist das Blut so dunkel?

Denn bei einer Blutabnahme handelt es sich in der Regel um venöses Blut. Venöses Blut hat einen niedrigen Sauerstoffgehalt und eine dunkelrote Farbe, was fälschlicherweise zu der Annahme führen kann, das Blut sei schwarz geworden.

6. Warum entsteht nach der Blutentnahme ein Bluterguss am Einstichpunkt?

Die häufigste Ursache für Blutergüsse nach einer Blutentnahme ist ein falscher Druck nach der Blutentnahme.

Tipps: Üben Sie nach der Blutentnahme 3–5 Minuten lang lokalen Druck auf das Nadelloch aus, um die Blutung zu stoppen. Sollten lokal blaue Flecken auftreten, reiben Sie diese nicht. Legen Sie nach 24 Stunden eine heiße Kompresse auf, um die Absorption der Blutgerinnsel zu fördern.

7. Muss ich nach der Blutabnahme eine große Mahlzeit zu mir nehmen, um dies auszugleichen?

Für ein Röhrchen Blut werden 2–4 ml benötigt. Der menschliche Körper verfügt über etwa 4.000 ml und dieser wird automatisch erneuert. Sie müssen sich also keine Sorgen machen und können einfach normal essen.

Freundliche Tipps:

Sie sollten sich bei der Blutabnahme entspannen, um eine angstbedingte Verengung der Blutgefäße zu vermeiden, die die Blutentnahme erschwert.

<<:  Warum habe ich immer das Gefühl, dass mein Stuhlgang nicht sauber ist?

>>:  Was verursacht Amblyopie?

Artikel empfehlen

Was ist mit Codecademy? Codecademy-Rezension und Website-Informationen

Was ist Codecademy? Codecademy ist eine bekannte, ...

Können Buntnesseln hydroponisch angebaut werden? Hydroponische Anbaumethode

Kann Buntnessel hydroponisch angebaut werden? Col...

So bereiten Sie Dendrobium-Suppe zu So bereiten Sie Dendrobium-Suppe zu

Viele Menschen wissen, dass das Zubereiten von Su...

Sollte ich mir zur Korrektur meiner Zähne Zähne ziehen lassen?

Viele Freunde, die eine Zahnkorrektur planen, ste...

Die Wirksamkeit und Funktion des Trinkens gekochter Mispelblätter

Das Kochen von Mispelblättern in Wasser ist ein V...

So unterscheiden Sie zwischen rotem Pilz und giftigem rotem Pilz

Russula ist auch als großer roter Pilz, echter ro...

Wie züchtet man Kakteen? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Kakteen

Jeder kennt Kakteen. Sie sind die am weitesten ve...

Was bedeutet Hubei A0260w? Was ist mit dem Roten Kreuz Hubei A0260w passiert?

Das Rote Kreuz war in letzter Zeit ein heißes The...

Wie wäre es mit Beyerdynamic? Beyerdynamic-Testbericht und Website-Informationen

Was ist Beyerdynamic? Beyerdynamic ist eine weltbe...