Gallenblasenpolypen sind erhabene Läsionen, die von der Gallenblasenwand ausgehen und in die Gallenblasenhöhle hineinwachsen. Die meisten von ihnen weisen keine Symptome auf und werden oft bei körperlichen Untersuchungen entdeckt. Bei manchen kann es zu Blähungen, Bauchschmerzen, Beschwerden im rechten Oberbauch, Appetitlosigkeit, Abneigung gegen fettiges Essen, ausstrahlenden Schmerzen in Schultern und Rücken usw. kommen. Das Auftreten von Gallenblasenpolypen kann mit chronischer Cholezystitis, Gallensteinen und Störungen des Cholesterinstoffwechsels zusammenhängen. Ultraschall ist das wichtigste und bevorzugte Untersuchungsmittel. Typische Erscheinungen sind hohe oder tiefe Echos an der Wand der Gallenblasenhöhle ohne Schallschatten und ohne Bewegung bei Veränderungen der Körperposition. Gallenblasenpolypen sind meist gutartige Veränderungen. Im Allgemeinen ist bei einem Durchmesser von weniger als 5 mm oder bei einem Durchmesser von 5–10 mm, aber ohne klinische Manifestationen, eine Ultraschalluntersuchung alle 3–6 Monate ausreichend. Wenn der Polyp innerhalb kurzer Zeit deutlich an Größe zunimmt oder die Symptome plötzlich deutlich und regelmäßig auftreten, ist eine rechtzeitige Operation erforderlich. Wenn der Polyp größer als 10 mm ist, liegt die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung bei 70–80 %, auch wenn keine Symptome vorliegen. In diesem Fall ist eine chirurgische Resektion die beste Option. Darüber hinaus ist, unabhängig von der Größe des Polypen, das Krebsrisiko relativ hoch, wenn die Basis breit ist (was als große und feste Wurzel verstanden werden kann) oder wenn Gallensteine, wiederkehrende akute oder chronische Cholezystitis usw. auftreten, und eine aktive chirurgische Behandlung ist dringend erforderlich. Gallenblasenpolypen sind einer der Risikofaktoren für Gallenblasenkrebs. Die Bösartigkeit und Entwicklungsgeschwindigkeit von Gallenblasenkrebs sind unerwartet und haben oft eine schlechte Prognose. Sobald festgestellt wird, dass eine Tendenz zur Bösartigkeit besteht, muss daher umgehend eine Operation durchgeführt werden, um künftige Probleme zu vermeiden. Die Behandlung von Gallenblasenpolypen besteht hauptsächlich aus einer chirurgischen Resektion, und die Prognose ist gut. Wenn die Pathologie jedoch bestätigt, dass es sich um einen bösartigen Tumor handelt, besteht der nächste Schritt darin, ihn als Gallenblasenkrebs zu behandeln. Darüber hinaus kann in bestimmten Fällen auch eine Ablationstherapie eingesetzt werden, die jedoch von erfahrenen interventionellen Ärzten durchgeführt werden muss. [Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Gallenblasenpolypen] Patienten mit Gallenblasenpolypen sollten mehr fettarme, cholesterinarme Lebensmittel wie Shiitake-Pilze, Pilze, Sellerie, Seetang, Lotuswurzeln, Fisch, Hühnchen usw. essen und mehr Sojaprodukte und vitaminreiche Lebensmittel wie Sojasprossen, grünes Gemüse, Karotten, Tomaten, Mais usw. essen. Essen Sie so wenig fettreiche, cholesterinreiche Lebensmittel wie möglich, wie z. B. frittierte fettige Lebensmittel, Trockenfrüchte, Nüsse, Eier usw. |
>>: Ein Steak für 9,9 Dollar wird mit Bratpfanne geliefert. Ist es wirklich essbar?
Können Rosen eingetopft werden? Rosen können in T...
Feigen sind Früchte mit einem extrem hohen Nährwe...
Dies ist der 3094. Artikel von Da Yi Xiao Hu Vor ...
Autor: Zuo Li, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Pek...
Herausgeber: Muzi...
Sind Hawaii-Bambus und Areca-Palme dasselbe? Es g...
Können Kürbisse eingetopft werden? Kürbisse könne...
Himbeeren und Brombeeren sind Früchte, die viele ...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Gra...
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der am weitest...
Bier, Grillspieße, Flusskrebse und ein paar gute ...
Mit der Zeit und dem Fortschritt der Gesellschaft...
Ich glaube, es gibt immer noch viele Freunde, die...
Friso-Milchpulver ist eine der ersten ausländisch...