Gallenblasenpolypen sind erhabene Läsionen, die von der Gallenblasenwand ausgehen und in die Gallenblasenhöhle hineinwachsen. Die meisten von ihnen weisen keine Symptome auf und werden oft bei körperlichen Untersuchungen entdeckt. Bei manchen kann es zu Blähungen, Bauchschmerzen, Beschwerden im rechten Oberbauch, Appetitlosigkeit, Abneigung gegen fettiges Essen, ausstrahlenden Schmerzen in Schultern und Rücken usw. kommen. Das Auftreten von Gallenblasenpolypen kann mit chronischer Cholezystitis, Gallensteinen und Störungen des Cholesterinstoffwechsels zusammenhängen. Ultraschall ist das wichtigste und bevorzugte Untersuchungsmittel. Typische Erscheinungen sind hohe oder tiefe Echos an der Wand der Gallenblasenhöhle ohne Schallschatten und ohne Bewegung bei Veränderungen der Körperposition. Gallenblasenpolypen sind meist gutartige Veränderungen. Im Allgemeinen ist bei einem Durchmesser von weniger als 5 mm oder bei einem Durchmesser von 5–10 mm, aber ohne klinische Manifestationen, eine Ultraschalluntersuchung alle 3–6 Monate ausreichend. Wenn der Polyp innerhalb kurzer Zeit deutlich an Größe zunimmt oder die Symptome plötzlich deutlich und regelmäßig auftreten, ist eine rechtzeitige Operation erforderlich. Wenn der Polyp größer als 10 mm ist, liegt die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung bei 70–80 %, auch wenn keine Symptome vorliegen. In diesem Fall ist eine chirurgische Resektion die beste Option. Darüber hinaus ist, unabhängig von der Größe des Polypen, das Krebsrisiko relativ hoch, wenn die Basis breit ist (was als große und feste Wurzel verstanden werden kann) oder wenn Gallensteine, wiederkehrende akute oder chronische Cholezystitis usw. auftreten, und eine aktive chirurgische Behandlung ist dringend erforderlich. Gallenblasenpolypen sind einer der Risikofaktoren für Gallenblasenkrebs. Die Bösartigkeit und Entwicklungsgeschwindigkeit von Gallenblasenkrebs sind unerwartet und haben oft eine schlechte Prognose. Sobald festgestellt wird, dass eine Tendenz zur Bösartigkeit besteht, muss daher umgehend eine Operation durchgeführt werden, um künftige Probleme zu vermeiden. Die Behandlung von Gallenblasenpolypen besteht hauptsächlich aus einer chirurgischen Resektion, und die Prognose ist gut. Wenn die Pathologie jedoch bestätigt, dass es sich um einen bösartigen Tumor handelt, besteht der nächste Schritt darin, ihn als Gallenblasenkrebs zu behandeln. Darüber hinaus kann in bestimmten Fällen auch eine Ablationstherapie eingesetzt werden, die jedoch von erfahrenen interventionellen Ärzten durchgeführt werden muss. [Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Gallenblasenpolypen] Patienten mit Gallenblasenpolypen sollten mehr fettarme, cholesterinarme Lebensmittel wie Shiitake-Pilze, Pilze, Sellerie, Seetang, Lotuswurzeln, Fisch, Hühnchen usw. essen und mehr Sojaprodukte und vitaminreiche Lebensmittel wie Sojasprossen, grünes Gemüse, Karotten, Tomaten, Mais usw. essen. Essen Sie so wenig fettreiche, cholesterinreiche Lebensmittel wie möglich, wie z. B. frittierte fettige Lebensmittel, Trockenfrüchte, Nüsse, Eier usw. |
>>: Ein Steak für 9,9 Dollar wird mit Bratpfanne geliefert. Ist es wirklich essbar?
Schwarzer Reis-, Gersten- und Mungobohnenbrei ist...
Ich leide seit kurzem unter innerer Hitze und kan...
Jeder muss schon einmal Cashewnüsse gesehen haben...
Wie der Name schon sagt, hat die Zuckermandarine ...
Sesamknödel gelten als traditioneller Imbiss. Als...
Schefflera Umtopfzeit Die Schefflera arborvitae m...
Wachstumsbedingungen von Conus anzhen Der Conophy...
Autor: Li Yuanxin, Chefarzt des Beijing Tsinghua ...
Was ist die Website der Fachhochschule Kärnten? Di...
Die Wirkung des Beschneidens der Zinnoberpflaumen...
Otto Hutt_Was ist die Website von Otto Hutt? Otto ...
Schildkrötensuppe gilt als nahrhafte Suppe und wi...
Die weiße Pfingstrose hat smaragdgrüne Blätter un...
Der Boden für den Myrtenbaum muss vor der Aussaat...